Beiträge

rechtsform für restaurant,

Die optimale Rechtsform für Restaurants: Tipps der Gastro Piraten

Bereit, die Segel zu setzen und Ihr eigenes Restaurant zu gründen? Die Wahl der richtigen Rechtsform ist der entscheidende Ankerpunkt für Ihren gastronomischen Erfolg. In unserem neuesten Blog-Beitrag teilen die Gastro Piraten wertvolle Expertentipps zur Auswahl der optimalen Rechtsform für Ihr Restaurant. Entdecken Sie, wie die passende Unternehmensstruktur Ihr Business in Fahrt bringt und erhalten Sie wertvolle Einblicke in Buchhaltung, Marketing und mehr! Wir weisen darauf hin, dass die vorliegenden Texte keine Rechts- und Steuerberatung darstellen. Bitte befragen Sie dazu Ihren Anwalt und/oder Ihren Steuerberater.

1. Einführung: Die Bedeutung der richtigen Rechtsform für Restaurants

Wenn Sie ein Restaurant eröffnen möchten, ist die Wahl der richtigen Rechtsform entscheidend für Ihren Erfolg. Die Rechtsform beeinflusst nicht nur Ihre Haftung, sondern auch Ihre Steuern und Buchhaltung. Bei der Gründung stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, wie z.B. das Einzelunternehmen, die GbR oder die GmbH. Jede Rechtsform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt. Als Experten für Gastronomie und Unternehmensberatung können die Gastro Piraten Ihnen dabei helfen, die optimale Rechtsform für Ihr Restaurant zu wählen. Gemeinsam erstellen wir einen maßgeschneiderten Businessplan, der Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt und Ihnen bei der Gründung Ihres Unternehmens unterstützt. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für Ihren gastronomischen Erfolg legen.

2. Die verschiedenen Rechtsformen für Restaurants im Überblick

Bei der Gründung eines Restaurants ist die Wahl der richtigen Rechtsform entscheidend. Es gibt verschiedene Optionen, darunter das Einzelunternehmen, die GbR und die GmbH. Jede Rechtsform hat spezifische Merkmale hinsichtlich Haftung, Kosten und Buchhaltung. Ein Einzelunternehmen bietet volle Kontrolle, aber auch persönliche Haftung. Eine GbR teilen sich mehrere Gesellschafter die Verantwortung. Die GmbH hingegen bietet Haftungsbeschränkung, erfordert aber ein höheres Startkapital. Bevor Sie Ihr Restaurant eröffnen, ist es entscheidend, eine Rechtsform zu wählen, die zu Ihren Bedürfnissen passt. Die Experten der Gastro Piraten können Ihnen dabei helfen, die optimale Rechtsform für Ihr Gastronomieunternehmen zu finden.

3. Vorteile und Nachteile der einzelnen Rechtsformen für Restaurantbetriebe

Bei der Wahl der passenden Rechtsform für Ihren Restaurantbetrieb ist es entscheidend, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen sorgfältig abzuwägen. Ein Einzelunternehmen bietet zwar einfache Gründungs- und Buchhaltungsprozesse, bringt jedoch eine unbeschränkte persönliche Haftung mit sich. Eine GmbH hingegen schützt die Gesellschafter vor dieser Haftung, erfordert jedoch höhere Gründungskosten und aufwendigere Buchführung. Die GbR ermöglicht eine unkomplizierte Gründung und flexible Geschäftsführung, aber die Gesellschafter haften ebenfalls persönlich. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl auch Aspekte wie steuerliche Auswirkungen, HACCP-Vorschriften und Marketingmöglichkeiten. Die Expertenberatung der Gastro Piraten kann Ihnen dabei helfen, die optimale Rechtsform für Ihr Restaurant zu finden und so eine solide Basis für Ihren gastronomischen Erfolg zu schaffen.

4. Auswahlkriterien für die optimale Rechtsform für Ihr Restaurant

Bei der Auswahl der optimalen Rechtsform für Ihr Restaurant sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen. Denken Sie an Aspekte wie Haftung, Steuern, Gründungskosten und Verwaltungsaufwand. Einzelunternehmen bieten volle Kontrolle, aber auch persönliche Haftung. Eine GmbH schützt Ihr Privatvermögen, erfordert jedoch ein höheres Startkapital. Bei der Entscheidung ist auch die Anzahl der Gesellschafter wichtig, da eine GbR mehr Flexibilität bietet als eine GmbH. Berücksichtigen Sie zudem langfristige Ziele, da sich die Rechtsform auf den Businessplan und die Buchhaltung auswirkt. Lassen Sie sich von den Gastro Piraten beraten, um die optimale Rechtsform für Ihr Restaurant zu finden und erfolgreich zu gründen.

5. Expertentipps von den Gastro Piraten zur Wahl der passenden Rechtsform für Restaurant

Bei der Wahl der optimalen Rechtsform für Ihr Restaurant sind Expertentipps von den Gastro Piraten unverzichtbar. Unsere Beratung berücksichtigt nicht nur Ihre individuellen Bedürfnisse, sondern auch die spezifischen Anforderungen der Gastronomiebranche. Bevor Sie sich für eine Rechtsform entscheiden, sollten Sie die langfristigen Ziele Ihres Unternehmens sowie Aspekte wie Haftung und steuerliche Belange sorgfältig abwägen. Die Gastro Piraten führen Sie durch den Prozess der Rechtsformwahl und helfen Ihnen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen zu verstehen. Mit unserem Fachwissen im Bereich Unternehmensgründung und -führung unterstützen wir Sie dabei, die optimale Struktur für Ihr Restaurant zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Expertise, um Ihr Restaurant erfolgreich zu etablieren und langfristig zu führen.

6. Fallbeispiel: Anwendung der optimalen Rechtsform für ein erfolgreiches Restaurant

Ein inspirierendes Beispiel für die richtige Rechtsformwahl ist die Gründung einer GmbH für ein erfolgreiches Restaurant. Durch die klare Haftungsbegrenzung der Gesellschafter bietet die GmbH Sicherheit und Vertrauen. Die professionelle Buchhaltung und die klare Strukturierung der Geschäftsführung sind entscheidende Vorteile. Mit einem fundierten Businessplan und gezieltem Marketing schafft die GmbH eine solide Basis für langfristigen Erfolg. Die Eintragung ins Handelsregister und die Erfüllung gesetzlicher Auflagen wie HACCP werden durch die GmbH-Rechtsform erleichtert. Kosten und Haftungsrisiken sind transparent kalkulierbar, was eine nachhaltige Unternehmensentwicklung ermöglicht. Durch das Fallbeispiel wird deutlich, wie die optimale Rechtsform den Weg für ein florierendes Restaurant ebnen kann.

7. Fazit: Die richtige Rechtsform für Ihr Restaurant – Ein wichtiger Schritt zum Erfolg!

Die Wahl der optimalen Rechtsform für Ihr Restaurant ist entscheidend für Ihren zukünftigen Erfolg. Mit den richtigen Expertentipps von den Gastro Piraten können Sie sicherstellen, dass Ihre Rechtsform sowohl steuerlich als auch rechtlich perfekt auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Durch eine sorgfältige Analyse Ihrer Anforderungen und Ziele können Sie die passende Rechtsform – sei es GmbH, GbR oder Einzelunternehmen – auswählen. Die Haftung, Kostenstruktur und steuerlichen Aspekte sollten dabei ebenso berücksichtigt werden wie die langfristige Unternehmensvision. Die Gastro Piraten unterstützen Sie nicht nur bei der Erstellung eines soliden Businessplans, sondern auch bei der Gründung und Umsetzung Ihrer gastronomischen Idee. Mit ihrer Expertise im Bereich Buchhaltung, Marketing und Unternehmensberatung sind Sie bestens gerüstet, um Ihr Restaurant erfolgreich zu eröffnen und zu betreiben. Mit der richtigen Rechtsform legen Sie das Fundament für eine florierende Gastronomie.

Was ist ein Restaurant für eine Rechtsform?

Ein Restaurant kann in verschiedenen Rechtsformen betrieben werden, abhängig von den rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen sowie den individuellen Bedürfnissen des Betreibers. Eine häufig gewählte Rechtsform für ein Restaurant ist die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Die GmbH bietet den Vorteil einer beschränkten Haftung, was bedeutet, dass die persönliche Haftung der Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. Eine andere mögliche Rechtsform ist die Einzelunternehmung, bei der der Inhaber das Restaurant allein betreibt und für alle Verbindlichkeiten persönlich haftet. Ebenfalls verbreitet ist die OHG (Offene Handelsgesellschaft), bei der zwei oder mehr Personen zusammen ein Restaurant betreiben und gemeinsam haften. Weitere Optionen sind die KG (Kommanditgesellschaft) und die UG (Unternehmergesellschaft), jeweils mit unterschiedlichen Haftungsregelungen und steuerlichen Aspekten. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren wie Haftungsfragen, Steueroptimierung und unternehmerischen Zielen ab.

Welche Rechtsform für ein Café?

Für ein Café bietet sich die Rechtsform der GmbH an, da sie eine Haftungsbeschränkung für die Gesellschafter bietet und somit persönliches Vermögen geschützt wird. Alternativ kann auch die UG (haftungsbeschränkt) in Betracht gezogen werden, da sie eine geringere Mindesteinlage erfordert. Eine weitere Möglichkeit wäre die Gründung einer GbR, bei der mehrere Personen gemeinsam das Café betreiben und gemeinsam haften. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren wie Haftungsfragen, Steueraspekten und dem Umfang des Cafés ab. Es empfiehlt sich, vor der Gründung eines Cafés eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die geeignete Rechtsform zu wählen und rechtliche sowie steuerliche Aspekte zu berücksichtigen.

Welche Rechtsform für Imbiss?

Für einen Imbiss sind häufig die Rechtsformen Einzelunternehmen oder GmbH geeignet. Ein Einzelunternehmen bietet eine einfache und flexible Gründung, bei der der Inhaber allein für das Unternehmen verantwortlich ist. Eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) hingegen bietet eine Haftungsbeschränkung, sodass das persönliche Vermögen des Inhabers geschützt ist. Bei einer GmbH sind jedoch mehr bürokratische Schritte und höhere Kosten zu beachten. Eine weitere Option für einen Imbiss könnte die UG (haftungsbeschränkt) sein, eine Variante der GmbH mit geringerem Stammkapital. Bei der Wahl der Rechtsform sollte man Aspekte wie Haftung, Gründungsaufwand, steuerliche Belastung und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten berücksichtigen. Es empfiehlt sich auch, rechtlichen Rat einzuholen, um die passende Rechtsform für den Imbiss individuell zu ermitteln. Die Gastro Piraten können in diesem Prozess professionelle Beratung anbieten und bei allen Fragen rund um die Unternehmensgründung im gastronomischen Bereich unterstützen. Einfach hier klicken und unverbindlich Kontakt aufnehmen.

Welche Rechtsform ist eine Bar?

Eine Bar kann in der Regel als Einzelunternehmen, Personengesellschaft (z.B. GbR, OHG) oder Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH) betrieben werden. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise Haftungsfragen, Steueraspekten und der Größe des Betriebs. Ein Einzelunternehmen wird allein vom Inhaber geführt und haftet auch persönlich für alle Verbindlichkeiten. Bei einer Personengesellschaft haften die Gesellschafter gemeinsam und unbeschränkt mit ihrem gesamten Vermögen. Eine Kapitalgesellschaft bietet den Vorteil einer beschränkten Haftung, wobei das Haftungsrisiko auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt ist. Die Wahl der Rechtsform sollte daher sorgfältig geprüft werden, um die passende Unternehmensstruktur für eine Bar zu schaffen und rechtliche sowie wirtschaftliche Risiken zu minimieren.

selbstständig gastro, Restaurant eröffnen

Sie wollen ein Restaurant eröfnnen? Die optimale Lage ist entscheidend.

Sie träumen davon, Ihr eigenes Restaurant zu eröffnen und einzigartige kulinarische Erlebnisse zu schaffen? Ein Restaurant zu gründen, ist eine aufregende Reise voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Von der Erstellung eines überzeugenden Businessplans bis zur Auswahl des perfekten Standorts – die Vorbereitungen für die Eröffnung sind entscheidend. Entdecken Sie in unserem Blog die essenziellen Schritte, um Ihren Traum vom eigenen Restaurant Wirklichkeit werden zu lassen.

1. Die Bedeutung der Lage für Ihr Restaurant

Die Auswahl des perfekten Standorts für Ihr Restaurant kann entscheidend sein für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die Lage beeinflusst maßgeblich die Anzahl der potenziellen Gäste, die Ihr Restaurant besuchen werden. Ein zentraler, gut erreichbarer Standort in einem belebten Viertel kann dazu beitragen, eine konstante Gästefrequenz zu gewährleisten. Bei der Eröffnung eines eigenen Restaurants ist es daher entscheidend, sorgfältig die Umgebung und die Zielgruppe zu analysieren, um die optimale Lage zu finden. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Parkmöglichkeiten, Konkurrenz in der Nähe und die Infrastruktur des Standorts. Eine durchdachte Standortwahl ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Businessplans und legt den Grundstein für den langfristigen Erfolg Ihres gastronomischen Konzepts.

2. Standortwahl: Einflussfaktoren und Kriterien

Die Auswahl des optimalen Standorts für Ihr Restaurant ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg Ihres Unternehmens. Bei der Standortwahl spielen verschiedene Einflussfaktoren und Kriterien eine wichtige Rolle. Es ist entscheidend, die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu verstehen und den Standort entsprechend auszuwählen. Faktoren wie Zugänglichkeit, Parkmöglichkeiten, Konkurrenz in der Umgebung und die allgemeine Infrastruktur sind wesentliche Kriterien bei der Entscheidung für einen Standort. Durch eine sorgfältige Analyse dieser Faktoren können Sie sicherstellen, dass Ihr Restaurant an einem Ort eröffnet wird, der sowohl für Ihre Gäste als auch für Ihr Geschäft optimal geeignet ist. Denken Sie daran, dass die richtige Standortwahl einen wesentlichen Beitrag zum langfristigen Erfolg Ihres Restaurants leisten kann.

3. Zielgruppenanalyse: Passende Lage für Ihre Gäste

Bei der Wahl der optimalen Lage für Ihr Restaurant ist es entscheidend, die Zielgruppe im Blick zu behalten. Denn nur wenn die Lage zu Ihren Gästen passt, können Sie langfristigen Erfolg gewährleisten. Analysieren Sie daher sorgfältig, wer Ihre potenziellen Besucher sind und welche Bedürfnisse sie haben. Eine zentrale Lage in der Innenstadt zieht vielleicht ein jüngeres Publikum an, während ein Standort am Stadtrand eher Familien anspricht. Indem Sie Ihre Zielgruppe genau kennen, können Sie gezielt nach einem Standort suchen, der deren Bedürfnisse und Vorlieben optimal bedient. So schaffen Sie eine Atmosphäre, in der sich Ihre Gäste wohlfühlen und gerne wiederkommen – ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg Ihres Restaurants.

4. Die Rolle des Wettbewerbsumfelds bei der Standortwahl

Bei der Auswahl des Standorts für die Eröffnung Ihres eigenen Restaurants spielt das Wettbewerbsumfeld eine entscheidende Rolle. Eine gründliche Analyse der umliegenden Restaurants und gastronomischen Einrichtungen ist unerlässlich, um Ihre Nische zu finden und sich von der Konkurrenz abzuheben. Untersuchen Sie das gastronomische Angebot in der Umgebung, um festzustellen, welche Konzepte erfolgreich sind und wo mögliche Lücken bestehen. Indem Sie das Wettbewerbsumfeld sorgfältig analysieren, können Sie strategische Entscheidungen treffen, um Ihr Restaurant einzigartig zu positionieren und die Bedürfnisse Ihrer potenziellen Gäste optimal zu erfüllen. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihr Konzept gezielt zu entwickeln und Ihr Restaurant erfolgreich im Markt zu positionieren.

5. Praktische Tipps zur Auswahl der optimalen Lage für Ihr Restaurant

Bei der Auswahl der optimalen Lage für Ihr Restaurant ist es entscheidend, verschiedene praktische Tipps zu berücksichtigen. Beginnen Sie mit einer gründlichen Marktanalyse, um das Kundenaufkommen und die Konkurrenzsituation einzuschätzen. Achten Sie darauf, dass die Lage gut erreichbar ist und über ausreichend Parkmöglichkeiten verfügt, um Gäste anzulocken. Zudem sollten Sie die Zielgruppe Ihres Restaurants im Blick behalten und eine Lage wählen, die zu deren Bedürfnissen passt. Denken Sie auch an mögliche Kooperationen mit umliegenden Geschäften oder Attraktionen, um Synergieeffekte zu nutzen. Eine sorgfältige Abwägung von Miet- oder Kaufkosten im Verhältnis zum Umsatzpotenzial ist ebenfalls essenziell. Durchdachte Planung und strategische Entscheidungen bei der Standortwahl legen den Grundstein für den Erfolg Ihrer gastronomischen Unternehmung.

6. Integration von Online-Recherche bei der Standortbestimmung

Für eine fundierte Standortwahl beim Restaurant eröffnen ist die Integration von Online-Recherche unerlässlich. Durch gezielte digitale Untersuchungen lassen sich wichtige Informationen über potenzielle Standorte gewinnen. Online-Plattformen bieten Einblicke in die lokale Nachfrage, Konkurrenzsituation und Zielgruppenverhalten. Zudem können Bewertungen und Feedback zu bestehenden Restaurants in der Umgebung hilfreich sein, um Stärken und Schwächen des Standorts zu erkennen. Die Analyse von sozialen Medien ermöglicht zudem Einblicke in die Meinungen und Vorlieben potenzieller Gäste. Mit einer gründlichen Online-Recherche können Sie Ihre Standortentscheidung fundieren und gezielt auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe eingehen.

7. Investitionssicherheit: Langfristige Perspektiven berücksichtigen

Bei der Wahl des Standorts für Ihr Restaurant ist es entscheidend, langfristige Perspektiven und Investitionssicherheit zu berücksichtigen. Ein fundierter Businessplan, der die Kosten, Finanzierung und alle Voraussetzungen für die Eröffnung Ihres eigenen Restaurants umfasst, ist unerlässlich. Die Genehmigungen, die Standortwahl und das Konzept sollten sorgfältig geprüft werden, um den Erfolg Ihrer Restaurantgründung zu gewährleisten. Bedenken Sie auch die langfristigen Kosten für die Küche, das Personal und das Marketing. Eine umfassende Analyse des Wettbewerbsumfelds kann Ihnen helfen, Ihre Position im Markt zu stärken und Ihre Gäste optimal anzusprechen. Durch eine strategische Herangehensweise an die Standortwahl legen Sie den Grundstein für den langfristigen Erfolg Ihres Restaurants.

8. Erfolgsfaktor „Restaurant eröffnen“: Die optimale Lage als Grundstein

Ein eigenes Restaurant zu eröffnen, ist ein aufregender Schritt in die Welt der Gastronomie. Bei der Erstellung Ihres Businessplans spielt die Wahl des Standorts eine entscheidende Rolle. Die optimale Lage ist der Grundstein für den Erfolg Ihres Restaurants. Durch eine sorgfältige Standortwahl können Sie sicherstellen, dass Ihr Konzept zu Ihren Gästen passt und sich gegenüber dem Wettbewerbsumfeld behaupten kann. Denken Sie dabei an Kosten, Genehmigungen, Küche, Personal und die langfristige Finanzierung. Eine detaillierte Zielgruppenanalyse und die Integration von Online-Recherche sind unerlässlich. Investitionssicherheit und langfristige Perspektiven sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Mit der richtigen Lage legen Sie den Grundstein für den gastronomischen Erfolg Ihres Restaurants – seien Sie mutig und finden Sie den perfekten Standort, um Ihre kulinarische Vision zum Leben zu erwecken.

9. Marketingstrategien zur Förderung des Standortvorteils

Um Ihren Standortvorteil optimal zu nutzen, sind effektive Marketingstrategien unerlässlich. Durch gezielte Maßnahmen können Sie Ihre Restaurant-Eröffnung erfolgreich bewerben und potenzielle Gäste auf sich aufmerksam machen. Nutzen Sie Social Media, lokale Werbung und Networking, um Ihr Restaurantkonzept zu präsentieren und die Neugier der Menschen zu wecken. Besondere Aktionen, Rabatte oder Events können zusätzlich die Aufmerksamkeit steigern und Kunden anlocken. Kooperationen mit lokalen Unternehmen oder Events in der Umgebung können ebenfalls dazu beitragen, Ihren Standortvorteil zu stärken und Ihre Bekanntheit zu steigern. Ein durchdachtes Marketingkonzept ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg Ihres Restaurants an seinem Standort.

10. Fazit: Mit der richtigen Lage zum gastronomischen Erfolg!

Eröffnen Sie Ihr eigenes Restaurant mit dem richtigen Standort als Grundstein für Ihren gastronomischen Erfolg! Die Auswahl der Lage ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Stellen Sie sicher, dass Ihr Restaurant an einem Ort mit hoher Fußgängerfrequenz und guter Sichtbarkeit liegt, um potenzielle Gäste anzulocken. Berücksichtigen Sie bei der Standortwahl auch die Konkurrenz in der Umgebung und entwickeln Sie ein einzigartiges Konzept, um sich abzuheben. Denken Sie an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe und passen Sie Ihre Küche und Ihr Ambiente entsprechend an. Durch eine gründliche Analyse des Standorts, eine solide Finanzplanung und kreative Marketingstrategien können Sie mit Ihrem Restaurant in der optimalen Lage erfolgreich durchstarten.

Gerne helfen wir diauch persönlich weiter, klicke hier.

Wie viel Geld braucht man für ein Restaurant zu eröffnen?

Die Kosten für die Eröffnung eines Restaurants können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel benötigt man jedoch ein beträchtliches Startkapital. Zu den Hauptausgaben gehören Miet- oder Kaufkosten für das Restaurantgebäude, Renovierungs- und Einrichtungskosten, Anschaffung von Küchengeräten, Geschirr und Möbeln, Lizenz- und Genehmigungsgebühren sowie Marketing- und Werbekosten. Hinzu kommen laufende Betriebskosten wie Miete, Gehälter für Mitarbeiter, Energiekosten, Einkauf von Lebensmitteln und Getränken sowie Werbeausgaben. Ein grober Richtwert für die Eröffnungskosten eines Restaurants liegt zwischen 100.000€ bis 500.000€ oder sogar mehr, abhängig von der Größe des Restaurants, der Lage, dem Konzept und den individuellen Bedürfnissen. Eine detaillierte Businessplanung ist daher unerlässlich, um die genauen finanziellen Anforderungen festzustellen und sicherzustellen, dass ausreichend Kapital zur Verfügung steht, um das Restaurant erfolgreich zu eröffnen und zu betreiben.

Was muss man machen, um ein Restaurant zu eröffnen?

Um ein Restaurant zu eröffnen, sind mehrere Schritte erforderlich. Zunächst sollte eine umfassende Marktanalyse durchgeführt werden, um die Zielgruppe, Wettbewerbssituation und Standortwahl zu evaluieren. Anschließend ist die Erstellung eines durchdachten Businessplans unerlässlich, der Finanzierungsbedarf, Umsatzprognosen und Marketingstrategien beinhaltet. Die Auswahl einer geeigneten Rechtsform und die Registrierung des Unternehmens beim Gewerbeamt sind weitere wichtige Schritte. Des Weiteren müssen Genehmigungen eingeholt werden, wie z.B. die Gaststättenerlaubnis und gegebenenfalls Baugenehmigungen für Umbauten. Die Einhaltung von Hygienevorschriften und Lebensmittelkontrollen ist ebenfalls entscheidend. Die Beschaffung der benötigten Ausstattung, Einstellung von qualifiziertem Personal und Erstellung eines ansprechenden Speise- und Getränkekonzepts gehören ebenso dazu. Zuletzt ist ein effektives Marketingkonzept essenziell, um das Restaurant bekannt zu machen und Kunden anzulocken. Eine gute Online-Präsenz sowie Social-Media-Marketing können dabei hilfreich sein. Insgesamt erfordert die Eröffnung eines Restaurants eine sorgfältige Planung, Organisation und Umsetzung in verschiedenen Bereichen.

Kann ich ein Restaurant eröffnen ohne Kochausbildung?

Es ist möglich, ein Restaurant zu eröffnen, auch ohne eine Kochausbildung absolviert zu haben. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst einmal ist es empfehlenswert, über fundierte Kenntnisse im Bereich Gastronomie und Betriebsführung zu verfügen. Dies kann durch Kurse, Schulungen oder Erfahrungen in der Branche erreicht werden. Ferner ist es ratsam, sich mit einem erfahrenen Koch oder Küchenteam zusammenzutun, um sicherzustellen, dass die kulinarischen Ansprüche der Gäste erfüllt werden können. Eine gute Organisation und Planung sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg eines Restaurants ohne Kochausbildung. Es ist auch möglich, ein Konzept zu entwickeln, das auf einfachen Gerichten oder Spezialitäten basiert, die ohne umfangreiche Kochkenntnisse zubereitet werden können. In jedem Fall sollte man sich bewusst sein, dass die gastronomische Branche herausfordernd ist und eine gründliche Vorbereitung sowie Engagement erforderlich sind, um erfolgreich zu sein.

Welche Ausbildung braucht man um ein Restaurant zu eröffnen?

Um ein Restaurant zu eröffnen, benötigt man keine spezifische Ausbildung im eigentlichen Sinne. Allerdings sind bestimmte Qualifikationen und Kenntnisse von Vorteil, um erfolgreich in der Gastronomiebranche zu sein. Viele Restaurantbesitzer haben eine Ausbildung oder einen Abschluss in den Bereichen Gastronomie, Hotellerie oder Betriebswirtschaftslehre. Eine Ausbildung zum Koch oder zur Köchin ist ebenfalls hilfreich, da man so die nötigen Fähigkeiten in der Küche erlernt. Weite sind Erfahrungen in der Branche, sei es durch Praktika, Nebenjobs oder eine Ausbildung im gastronomischen Bereich, äußerst wertvoll. Es ist auch wichtig, sich mit den rechtlichen und steuerlichen Aspekten einer Restaurantgründung vertraut zu machen. Eine Schulung im Bereich Hygienevorschriften und Lebensmittelsicherheit ist unerlässlich für den Betrieb eines Restaurants. Zudem können Weiterbildungen in den Bereichen Marketing, Buchhaltung und Mitarbeiterführung dabei helfen, das Restaurant erfolgreich zu führen. Insgesamt ist ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten erforderlich, um ein Restaurant erfolgreich zu eröffnen und zu betreiben.

Hilfreiche Links

https://gruenderplattform.de/geschaeftsideen/restaurant-eroeffnen
gastroberatzung, Gastroberater, Bearter, erfolg,krise als chance,effektiver Arbeitsplatz

Krisen als Chance: Warum es sich lohnt, in schwierigen Zeiten zu gründen

Warum es sich lohnt, in schwierigen Zeiten zu gründen? Eine Krise bietet nicht nur Herausforderungen, sondern auch zahlreiche Chancen für Unternehmer. In diesem Blog möchten wir Ihnen zeigen, warum es sich lohnt, gerade jetzt den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Von der Möglichkeit, auf vorhandene Bedürfnisse zu reagieren und neue Lösungen anzubieten, über geringere Konkurrenz und bessere Verhandlungspositionen bis hin zu Fördermöglichkeiten und staatlicher Unterstützung – wir beleuchten alle Vorteile einer Gründung in schwierigen Zeiten. Erfahren Sie, wie Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und persönliches Wachstum zum Schlüssel für Ihren Erfolg werden können und wie sich neue Marktchancen durch verändertes Kundenverhalten oder Nachfrageverschiebungen eröffnen. Treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihre unternehmerische Zukunft und nutzen Sie die Chancen, die eine Krise bieten kann.

1. Einleitung: Warum Krisen als Chance betrachtet werden sollten

Krisen sind für viele Menschen mit negativen Assoziationen verbunden. Arbeitslosigkeit, Insolvenzen und ein allgemein unsicherer Ausblick auf die Zukunft können verständlicherweise Angst auslösen. Doch trotz dieser Unwägbarkeiten lohnt es sich, in schwierigen Zeiten zu gründen. Denn Krisen bieten auch Chancen – und zwar jede Menge davon! Eine Krise zwingt Unternehmen dazu, ihre Prozesse und Angebote zu überdenken und anzupassen. Das birgt großes Potenzial für innovative Lösungen und Geschäftsideen. Wer schnell reagiert, kann auf vorhandene Bedürfnisse reagieren oder neue Marktlücken entdecken. Hinzu kommt: In einer Krise gibt es oft weniger Konkurrenz, was Gründerinnen und Gründern bessere Verhandlungspositionen verschafft. Auch der Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern und Ressourcen ist in schwierigen Zeiten oft einfacher – zumal diese häufig zu niedrigeren Kosten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus gibt es Fördermöglichkeiten sowie staatliche Unterstützung für Neugründungen während einer Krise. Doch auch persönlich bietet eine Gründung in Krisenzeiten große Chancen: Herausforderungen fördern das Wachstum und die Entwicklung jedes Einzelnen – ein wertvolles Plus für die eigene unternehmerische Zukunft!

2. Die Möglichkeit, auf vorhandene Bedürfnisse zu reagieren und neue Lösungen anzubieten

In schwierigen Zeiten kann es schwer sein, optimistisch zu bleiben. Doch gerade in Krisen stecken Chancen für Neugründungen und innovative Ideen. Eine Möglichkeit besteht darin, auf vorhandene Bedürfnisse zu reagieren und neue Lösungen anzubieten. Während einer Krise verändert sich oft das Konsumentenverhalten oder die Nachfrage verschiebt sich. Hier können Gründerinnen und Gründer ansetzen und mit neuen Angeboten punkten. Auch bestehende Unternehmen können von dieser Strategie profitieren, indem sie ihr Angebot erweitern oder anpassen. Die Corona-Pandemie hat beispielsweise dazu geführt, dass viele Unternehmen ihre digitalen Angebote verstärkt haben, um den Kontakt mit Kunden auch während des Lockdowns aufrechtzuerhalten. Wer also schnell und flexibel auf Veränderungen reagiert, hat gute Chancen erfolgreich zu sein – nicht nur während der Krise, sondern auch darüber hinaus.

3. Geringere Konkurrenz und bessere Verhandlungspositionen in schwierigen Zeiten

In schwierigen Zeiten kann es zunächst abschreckend wirken, ein Unternehmen zu gründen. Doch gerade in Krisenzeiten gibt es auch Vorteile, die man als Gründer nutzen kann. So ist beispielsweise die Konkurrenz oft geringer und man hat dadurch bessere Verhandlungspositionen bei der Beschaffung von Ressourcen oder dem Abschluss von Mietverträgen. Auch potentielle Kunden sind in Krisenzeiten offener für neue Lösungen und Ideen, da sie häufig selbst nach Einsparpotential suchen. Durch eine Gründung während einer Krise ergibt sich zudem die Möglichkeit, qualifizierte Mitarbeiter zu niedrigeren Kosten einzustellen. Eine hohe Arbeitslosigkeit führt dazu, dass viele Fachkräfte auf Jobsuche sind und somit ein großes Potenzial für neue Unternehmen bieten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es während einer Krise oft Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützung für Neugründungen gibt. Diese können dabei helfen, das Risiko einer Gründung zu minimieren. Um erfolgreich durch eine Krise zu kommen ist Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend. Die Fähigkeit schnell auf veränderte Marktbedingungen reagieren zu können ist essentiell. Zudem ergeben sich in Krisenzeiten auch neue Marktchancen durch verändertes Kundenverhalten oder Nachfrageverschiebungen. Eine Gründung in schwierigen Zeiten birgt auch persönliches Wachstum und Entwicklungschancen. Durch Herausforderungen wird man gezwungen seine Komfortzone zu verlassen und über den eigenen Schatten zu springen. Langfristig betrachtet bietet eine Gründung in Krisenzeiten auch Vorteile im Vergleich zu einer Gründung in stabilen wirtschaftlichen Phasen. Die Erfahrung, die man durch das Überstehen einer Krise sammelt, macht ein Unternehmen widerstandsfähiger für zukünftige Herausforderungen. Insgesamt gibt es also viele gute Gründe, um in schwierigen Zeiten den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und die Chancen der Krise für seine unternehmerische Zukunft zu nutzen.

4. Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern und Ressourcen zu niedrigeren Kosten

In Zeiten wirtschaftlicher Krisen kann es schwierig sein, qualifizierte Mitarbeiter und Ressourcen zu erschwinglichen Preisen zu finden. Doch für Gründerinnen und Gründer bietet sich in dieser Situation eine Chance: Durch die geringere Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt sind viele Fachkräfte bereit, für niedrigere Gehälter zu arbeiten oder flexibler bei den Arbeitsbedingungen zu sein. Auch können durch das Überangebot an Büro- oder Produktionsflächen Mieten gesenkt werden. So lässt sich mit begrenztem Budget ein hochqualifiziertes Team zusammenstellen und Infrastruktur aufbauen, was langfristig den Erfolg des Unternehmens sichern kann. Um von diesen Vorteilen profitieren zu können, sollten Gründerinnen und Gründer frühzeitig Kontakte knüpfen und Beziehungen zu potentiellen Mitarbeitern und Lieferanten aufbauen. Auch wenn es in der Anfangsphase schwerfällt, finanzielle Mittel freizumachen, um Personal einzustellen oder Räume anzumieten, kann dies später enorme Vorteile bringen. Eine gute Verhandlungsposition sowie eine solide Basis an Expertise können entscheidend sein für den Erfolg eines Start-ups. Doch nicht nur die Suche nach geeigneten Mitarbeitern ist während einer Krise einfacher – auch staatliche Fördergelder stehen zur Verfügung. Regierungen unterstützen Neugründungen oft mit speziellen Programmen oder Zuschüssen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Hier lohnt es sich am Ball zu bleiben und gezielt nach Finanzierungsmöglichkeiten Ausschau halten. Im Großen und Ganzen gilt jedoch: Wer in Krisenzeiten gründet, muss besonders flexibel und anpassungsfähig sein. Die Nachfrage kann sich schnell ändern und es gilt, schnell auf neue Kundenbedürfnisse zu reagieren. Wer hierbei erfolgreich ist, kann langfristig von den Chancen einer Gründung während einer Krise profitieren.

5. Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützung für Neugründungen in Krisenzeiten

Eine Gründung in Krisenzeiten kann viele Vorteile mit sich bringen, darunter auch Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützung. So gibt es beispielsweise spezielle Förderprogramme für Start-ups, die von der aktuellen Situation betroffen sind. Auch Kredite und Zuschüsse können in schwierigen Zeiten einfacher zu erhalten sein. Die staatliche Unterstützung kann dabei helfen, den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern und das finanzielle Risiko zu minimieren. Es lohnt sich also, sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung genau zu informieren und diese gezielt anzunehmen.

6. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg während einer Krise

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg während einer Krise Eine Krise kann eine enorme Herausforderung für Unternehmen darstellen, aber sie bietet auch viele Chancen. Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Unternehmer in schwierigen Zeiten benötigen, ist Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Dies bedeutet nicht nur, schnell auf sich ändernde Umstände zu reagieren, sondern auch neue Wege zu finden, um Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Es geht darum, agil zu sein und sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen. Unternehmen, die in der Lage sind, flexibel zu bleiben und ihre Strategien schnell anzupassen, können von neuen Marktchancen profitieren. In Krisenzeiten ändern Kunden oft ihr Kaufverhalten oder es entstehen neue Bedürfnisse. Wer schnell auf diese Veränderungen reagiert und innovative Lösungen anbietet hat große Chancen am Markt erfolgreich zu sein. Ein weiterer Vorteil von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ist die Möglichkeit zur Kosteneinsparung. Durch schnelle Reaktion auf veränderte Marktbedingungen können Unternehmen Kosten senken oder wertvolle Ressourcen nutzen ohne dabei auf Qualität verzichten zu müssen. In einem solchen Umfeld ist es auch wichtig qualifizierte Mitarbeiter mit den richtigen Fähigkeiten einzustellen – dies kann während einer Krise einfacher sein als in stabilen Phasen. Die meisten qualifizierten Mitarbeiter suchen nach Arbeitsplätzen mit langfristiger Perspektive – ein Start-up-Unternehmen kann hierbei sehr attraktiv sein. Um eine erfolgreiche Unternehmensgründung in Krisenzeiten zu garantieren ist es jedoch wichtig, die richtige Balance zwischen Flexibilität und Planung zu finden. Eine erfolgreiche Gründung benötigt eine umfassende Planung, aber auch die Fähigkeit sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen. Fazit: Erfolgreiche Unternehmer haben in Krisenzeiten immer wieder bewiesen, dass sie durch ihre Flexibilität eine Chance wahrnehmen können. Anpassungsfähigkeit kann dazu beitragen neue Marktchancen zu entdecken und langfristige Vorteile für das Unternehmen zu schaffen. Die Krise kann somit als Katalysator für innovative Ideen dienen und zur Stärkung der unternehmerischen Zukunft beitragen.

7. Neue Marktchancen durch verändertes Kundenverhalten oder Nachfrageverschiebungen

In Zeiten wirtschaftlicher Krisen müssen wir uns als Unternehmerinnen und Unternehmer auf die veränderten Bedürfnisse und Nachfrageverschiebungen unserer potenziellen Kunden einstellen. Diese Veränderungen können neue Marktchancen eröffnen, die es zu nutzen gilt. Ein Beispiel hierfür ist der aktuelle Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Immer mehr Verbraucher legen Wert darauf, dass Produkte und Dienstleistungen unter ökologischen Gesichtspunkten hergestellt werden. Wer als Gründerin oder Gründer innovative Lösungen entwickeln kann, um diesen Wunsch zu erfüllen, hat gute Chancen auf dem Markt erfolgreich zu sein. Auch der Boom im Online-Handel während der Corona-Pandemie zeigt uns, dass sich das Kundenverhalten schnell ändern kann und somit auch neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle entstehen können. Um solche neuen Marktchancen nutzen zu können, benötigt man jedoch oft eine gewisse Flexibilität in der eigenen Geschäftsidee sowie eine schnelle Anpassungsfähigkeit an Veränderungen im Marktgeschehen. Doch wer bereit ist, diese Herausforderungen anzunehmen und sich auf die Suche nach neuen Potenzialen begibt, wird in schwierigen Zeiten belohnt werden. Denn gerade in Krisenzeiten gibt es oft weniger Konkurrenz auf dem Markt – viele Unternehmen kämpfen mit wirtschaftlichen Problemen oder schließen sogar ganz ihre Pforten. Dies kann dazu führen, dass man als Neugründer bessere Verhandlungspositionen bei Lieferanten oder Vermietern hat. Auch staatliche Fördermöglichkeiten sind oft großzügiger in Krisenzeiten, da die Regierung bestrebt ist, den wirtschaftlichen Aufschwung zu unterstützen. Zudem können qualifizierte Mitarbeiter und Ressourcen oft zu niedrigeren Kosten eingestellt werden, da viele Arbeitskräfte aufgrund von Entlassungen auf dem Markt verfügbar sind. Allerdings darf man nicht vergessen: Eine Gründung in schwierigen Zeiten erfordert auch ein hohes Maß an Durchhaltevermögen und Risikobereitschaft. Doch wer bereit ist, diese Herausforderungen anzunehmen, wird langfristig von den Vorteilen profitieren – sowohl finanziell als auch persönlich durch das Wachstum und die Entwicklung im unternehmerischen Bereich. Nutzen Sie also die Chancen der Krise für Ihre unternehmerische Zukunft!

8. Persönliches Wachstum und Entwicklung durch Herausforderungen in schwierigen Zeiten

In schwierigen Zeiten kann es verlockend sein, sich zurückzuziehen und abzuwarten. Doch wer in diesen Momenten den Mut aufbringt, eine Gründung zu wagen, kann nicht nur von den Vorteilen profitieren, die bereits in anderen Abschnitten des Artikels erwähnt wurden. Eine Gründung in Krisenzeiten bietet auch die Chance für persönliches Wachstum und Entwicklung. Denn Herausforderungen können uns dazu zwingen, über uns hinauszuwachsen und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Wir lernen schneller Entscheidungen zu treffen und mit Unsicherheit umzugehen. Zudem erfordert eine Krise oft Kreativität und Innovationsgeist – Eigenschaften, die uns auch langfristig als Unternehmerinnen und Unternehmer weiterbringen können. Wer also bereit ist, sich aus seiner Komfortzone herauszubewegen und Schwierigkeiten als Gelegenheit zur Weiterentwicklung sieht, kann gestärkt aus einer Krise hervorgehen – sowohl persönlich als auch unternehmerisch.

9. Längerfristige Vorteile einer Gründung während einer Krise im Vergleich zur Gründung in stabilen Phasen

Ein längerfristiger Vorteil einer Gründung während einer Krise im Vergleich zur Gründung in stabilen Phasen ist die Möglichkeit, sich frühzeitig zu etablieren und Marktanteile zu gewinnen. Während der Krise haben viele etablierte Unternehmen Schwierigkeiten, ihre bestehenden Geschäftsmodelle aufrechtzuerhalten oder neue Lösungen anzubieten. Dies bietet Start-ups eine Chance, auf vorhandene Bedürfnisse zu reagieren und innovative Lösungen anzubieten, die den aktuellen Herausforderungen gerecht werden. Durch diese Agilität können Start-ups ihren Marktanteil schnell erhöhen und sich einen Platz in der Branche sichern. Darüber hinaus sind die Konkurrenz und Verhandlungspositionen in Krisenzeiten oft geringer als in stabilen Phasen. Dies gibt Gründern die Möglichkeit, bessere Preise für Ressourcen und Dienstleistungen auszuhandeln. Auch qualifizierte Mitarbeiter stehen oft zur Verfügung, da viele Arbeitsplätze von Entlassungen betroffen sind. Zudem haben Neugründungen in Krisenzeiten Zugang zu Fördermöglichkeiten und staatlicher Unterstützung. Regierungsprogramme bieten finanzielle Anreize für Unternehmen, um wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen und Arbeitsplätze zu schaffen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind auch Schlüssel zum Erfolg während einer Krise. Start-ups können schneller auf Veränderungen reagieren als große Unternehmen mit komplexeren Strukturen. Schließlich kann eine Gründung während einer Krise auch persönliches Wachstum fördern und Entwicklung durch Herausforderungen ermöglichen. Die Fähigkeit, in schwierigen Zeiten zu bestehen und erfolgreich zu sein, kann wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten für zukünftige Unternehmungen bieten. Insgesamt bietet eine Gründung während einer Krise viele Vorteile gegenüber einer Gründung in stabilen Phasen. Die Möglichkeit, schnell Marktanteile zu gewinnen, Zugang zu Ressourcen und staatlicher Unterstützung zu haben sowie persönliches Wachstum durch Herausforderungen zu erfahren sind nur einige der Vorteile. Nutzen Sie die Chancen der Krise für Ihre unternehmerische Zukunft!

10 Fazit: Nutzen Sie die Chancen der Krise für Ihre unternehmerische Zukunft!

Insgesamt bietet eine Krise viele Chancen für Gründer und Unternehmer. Es ist wichtig, diese Gelegenheiten zu erkennen und zu nutzen, um die Zukunft des eigenen Unternehmens zu sichern. Durch flexibles Handeln und Anpassungsfähigkeit kann ein Unternehmen gestärkt aus einer Krise hervorgehen. Auch der Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern und Ressourcen zu niedrigeren Kosten sowie Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützung sind Vorteile, die es in Krisenzeiten gibt. Neue Marktchancen durch verändertes Kundenverhalten oder Nachfrageverschiebungen können ebenso genutzt werden wie persönliches Wachstum und Entwicklung durch Herausforderungen in schwierigen Zeiten. In längerfristiger Hinsicht bietet eine Gründung während einer Krise zudem Vorteile im Vergleich zur Gründung in stabilen Phasen. Nutzen Sie also die Chancen der Krise für Ihre unternehmerische Zukunft! Du planst Dich selbständig zu machen? Sehr schön. Wir haben hier eine kostenfreie Checkliste mit den 10 größten Fehlern bei der Existenzgründung.

Gerne unterstützen wir Dich auch bei der Umsetzung. Buche Dir jetzt ein kostenloses Erstgespräch.

Gerne kannst Du uns auch hier eine E-Mail schreiben.

Service für Hotellerie und Gastronomie

Quereinsteiger in der Gastronomie?!?

Überall gründen Quereinsteiger gastronomische Betriebe. Doch ergibt das Sinn? Bettina Sturm hilft Quereinsteigern und berichtet über Ihre Arbeit in unserem Podcast.

Beratung für Gastro und Hotel, firmenübergabe in der gastronomie

Franchise

Franchise: Segen oder Fluch?

Wer nicht sofort eine eigene Geschäftsidee hat, hat heutzutage die Möglichkeit, ein sogenanntes Franchise zu gründen. Das bedeutet, dass man sich praktisch eine Marke oder ein Produkt vom eigentlichen Entwickler gegen ein Entgelt ausleiht und es selbst vermarktet.

Das hört sich natürlich auf den ersten Blick alles ganz toll an. An sich hat man als Franchisenehmer wirklich gewisse Vorteile:

  1. In der Regel hat diese Marke, die man sich „ausleiht“, meistens schon einen gewissen Bekanntheitsgrad. Somit wird der Einstieg natürlich erleichtert, da man sich diesen langem Weg zur Bekanntheit schon sparen kann.
  2. Als Franchisenehmer sucht man sich natürlich eine Marke aus, die sich in der Gesellschaft und der Wirtschaft etabliert hat. Das erspart ihm natürlich weiterhin das Risiko des Versagens in beiden Richtungen.
  3. Zusammen mit anderen Franchisenehmern kann man natürlich viel größere und natürlich auch gemeinsame Werbekampagnen starten. Das spart natürlich Kosten und kommt allen zu Gute.

 

Aber wo es Vorteile gibt, existieren doch auch sicherlich Nachteile…

Ganz recht. Denn natürlich herrscht da teilweise das Gefühl einer Selbstständigkeit. Allerdings wird diese „Selbstständigkeit“ durch folgende Punkte ein wenig eingeschränkt:

  1. Der Franchisenehmer muss sich an das Geschäftsprinzip des Franchisegebers binden. Er darf die Marke nicht führen mit einer völlig anderen Unternehmenskultur oder -Philosophie. Er hat lediglich die Rechte der Nutzung des Geschäftskonzepts.
  2. Dazu kommen Kosten wie zum Beispiel die „Initial Fee“, also die Eintrittsgebühr zum Franchise, und die „Royality“, die laufenden Gebühren. Dazu muss er oftmals einen Teil seiner Einnahmen an den Franchisegeber weiterleiten. Ab und an kommen noch Werbekosten hinzu, je nachdem wie der Vertrag aussieht.
  3. Auch Fehlinvestitionen und Absatzeinbrüche müssen vom Franchisenehmer zu 100% selbst getragen werden. Und somit trägt er dann doch ein gewisses Risiko.

 

Zusammenfassung

Für einen Einstieg ist ein Franchise natürlich eine tolle Sache. Allerdings muss man definitiv finanziell gut aufgestellt sein, um sich gegebenenfalls gegen Risiken abzusichern. Man hat zwar eine bekannte Marke, die man verwalten kann, allerdings wird es nie „deine“ eigene Marke sein.

Für alle, die gerne selbstständig sein wollen, ihnen bislang aber kein eigene Idee einfiel, ist das Franchise ein guter Anfang.

Für alle, denen schon eine eigene Idee, ein eigenes Konzept im Kopf schwirrt: Macht euer eigenes Ding und glaubt dran!

Autor: C. Rengert

Wir kennen sie alle: Die Probezeit von sechs Monaten.

Wir kennen sie alle: Die Probezeit von sechs Monaten. Alles schön und gut.

In dieser Probezeit, sprich in den sechs Monaten, haben nicht nur wir, sondern auch unser Vorgesetzter die Möglichkeit, uns ohne Gründe zu kündigen. Sprich: Ein halbes Jahr haben BEIDE Parteien Zeit sich zu beweisen.

Zusätzlich zur Probezeit arbeiten viele Arbeitgeber mit sogenannten „befristeten Arbeitsverträgen“.

Diese Verträge sind zeitlich begrenzt und brauchen zum Ende hin keine extra Kündigung von der Seite des Arbeitgebers. Sie laufen praktisch aus, wenn der Chef den Vertrag nicht verlängert.
Die Frage ist natürlich: Warum entscheidet sich ein Arbeitgeber für befristete Verträge innerhalb der Hotellerie und Gastronomie, wenn doch die Branche eh schon von Fachkräftemangel und Nachwuchsproblemen geprägt ist?

Dazu gibt es mehrere Gründe:

  1. Es handelt sich um eine zweite Probezeit, allerdings nur aus Seiten des Arbeitnehmers. Denn die Kündigungsfrist für diesen beträgt nach der Probezeit meistens die gesetzlichen vier Wochen. Der Arbeitgeber braucht bei einem befristeten Vertrag nicht zu kündigen. Er kann den Vertrag einfach auslaufen lassen. Das bedeutet irgendwo, dass der Mitarbeiter nach der normalen Probezeit einer weiteren unterstellt ist. Somit gibt dieser sich natürlich zusätzlich Mühe, in der Hoffnung, dass sein oder ihr Vertrag verlängert oder sogar in die Unbefristung geht. Es wird weniger „blau“ gemacht, Überstunden werden kommentarlos akzeptiert und es wird zu vielem einfach nur „Ja“ und „Amen“ gesagt.
  2. Ein weiterer Grund ist öfters, dass es sich um die genannte Stelle um eine Vertretungsstelle handelt. Wenn der eigentliche Arbeiter für längere Zeit ausfällt, z.B. bei Mutterschutz, Elternzeit, längerer Krankheit oder einem längeren Urlaub.
  3. Wir arbeiten in einer Branche, wo es leider üblich ist, dass die Mitarbeiter häufig den Arbeitsplatz wechseln. Mit den befristeten Arbeitsverträgen kann sich der Arbeitgeber natürlich ein wenig schützen, denn er schützt sich noch zusätzlich vor möglichen Kündigungsschutzklagen. Denn ein Auslaufen eines Vertrages gilt nicht als Kündigung und somit kann der Arbeitnehmer nur ganz schwer dagegen klagen.

Und trotzdem muss sich euer Chef auch an Gesetze halten!

Es handelt sich hierbei um das sogenannte „Teilzeit-und Befristungsgesetz“ oder auch kurz TzBfG. An folgende Richtlinien muss sich der Arbeitgeber halten, wenn es um befristete Arbeitsverträge geht:

  1. Befristete Verträge dürfen niemals länger als zwei Jahre gehen
  2. Diese Verträge dürfen nicht öfter als dreimal verlängert werden. Und trotzdem darf er auf keinen Fall die zwei Jahre überschreiten. Sprich: Anfangsvertrag + Verlängerungen
  3. Es gilt, dass eine Verlängerung eines befristeten Vertrags immer schriftlich festgehalten werden muss und vor allem: Es muss vorher darüber gesprochen werden.

Demotivation pur für den Mitarbeiter!

Natürlich ist es für die Mitarbeiter ein schönes Gefühl, wenn die Arbeit, die sie ausführen, ausreicht und man ihn in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis überschreibt. Dadurch sehen wir, dass wir wertgeschätzt werden. Es zeigt uns, dass wir gerne in diesem Betrieb gesehen werden und werden anerkannt.
Natürlich trägt der Arbeitgeber immer ein gewisses Risiko mit sich, wenn er einen neuen Mitarbeiter einstellt…
…aber mal ehrlich liebe Chefs da draußen: Reichen Euch keine sechs Monate zur Probe? Denkt ihr
nicht, dass es zunehmend für uns belastend ist, wenn wir alle sechs Monate um ein Gespräch bitten
müssen, um zu erfragen, ob er länger Eurem Betrieb arbeiten darf oder nicht?
Es ist wahr, dass Ihr diese zwei Jahre „auf Probe“ anhand einer Befristung ausnutzen könnt. Aber
eine Unbefristung ist doch eine Motivation für alle Arbeitnehmer in Eurem Betrieb, die sie zu
Höchstleistungen bringen kann. Denn sie werden wertgeschätzt und haben das Gefühl in Eurem
Betrieb anerkannt zu werden.

Eure Marlina

Existenzgründung Gastronomie / Existenzgründung Hotel

Viele Gründungen sind nach nur kurzer Zeit insolvent, weil sich viele Existenzgründer fälschlicherweise auf die vermeintlichen Partner verlassen. ZU RECHT! Eine große Anzahl aller Gastronomen haben Ihre ursprünglichen Kompetenzen im operativen Geschäft, also entweder in der Küche, im Service, oder eben hinter der Bar. Aufgrund dieser Tatsache werden richtigerweise oft Kompetenzen wie Buchhaltung und Lohnbuchhaltung für die Gastronomie ausgelagert. Und an dieser Stelle beginnt oft eine Kette von Planungsfehlern, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz führen. Wir wollen Ihnen diese mögliche Fehlerkette kurz erläutern. Der angehende Gastronom kümmert sich der Regel nach in der Vorgründungsphase um die Farbe der Einrichtung, feilscht mit künftigen Lieferanten um die Bezugspreise von Speisen und Getränken, beantragt die Konzession und führt die ersten Personalgespräche. Um allerdings das Vorhaben realisieren zu können, bedarf es meist einen Kredit der Bank. Und an dieser Stelle kommt der Banker ins Spiel, der für eine Kreditentscheidung eine Vorhabenbeschreibung, sprich einen Businessplan, nebst detaillierter Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung benötigt. Die Planung in der geforderten Form kann ein Gastronom in der Regel gar nicht leisten, da sich in der Gründungsphase dafür kaum Zeit findet und viele angehende Gastronomen mit dieser Aufgabe auch schlichtweg überfordert sind. Also was tun? Natürlich! Ich brauche eh einen Steuerberater, dann suche ich mir halt schon jetzt einen und der kann dann auch gleich diese Planungen erstellen. Super Idee. Also auf zum Steuerberater oder gleich zu uns (Kontaktformular) ! Dieser oder wir nehmen den Auftrag in der Regel gern an und erstellt nach Ihren Vorgaben (Belegungszahlen/Durchlauf, pro Kopf-Umsätze, etc) die Planung. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot, damit Sie besser Planen können.

Gründe ich? Drei Punkte zum Bedenken….

„Wie gründe ich mein Unternehmen in der Gastronomie richtig?“: ist eine der meist gestellten Fragen.

Es gibt viele wichtige Punkte die ein Unternehmer wissen muss, wenn er sich entscheiden ein Unternehmen zu gründen. Auf die ersten Drei gehen wir hier kurz ein. Der wichtigste Punkt, also Punkt 1 ist natürlich das „Wo“ eröffne ich mein Gastronomie Objekt. Wenn ich das weiss, muss ich mir Gedanken darüber machen ob dort auch meine Zielgruppe ist. Also, wo sind meine Gäste? Nur dort wo meine Kunden, respektive Gäste, sind werden Sie mit Erfolg Ihr Unternehmen gründen können. Nun haben wir Punkt eins und zwei abgehakt, wo gründe ich mein Unternehmen und auch wo sind meine Gäste. Nun kommen wir zu Punkt drei.

Was tue ich, damit meine Gäste mich besuchen und auch für Umsatz sorgen? Eins ist ja klar: ohne Umsatz kein möglicher Gewinn. Folglich kommen wir zu dem Konzept. Was möchte ich anbieten??? Es ergibt sicher keinen Sinn auf einem Berg in einem Skigebiet ein Fischrestaurant zu eröffnen oder auf einem Campingplatz ein französisches Restaurant mit Spezialitäten aus dem Burgund. Ich muss mein Konzept auf Punkt eins uns zwei anpassen. Was lernen wir? Die ersten drei wichtigsten Punkte sind LAGE LAGE LAGE