Ahoi, Gastro-Kapitäne! In der rauen See der Gastronomie ist Hygiene nicht nur Pflicht, sondern das Fundament eures Erfolgs. Ein makelloser Hygiene in der Gastronomie schützt nicht nur eure Gäste, sondern auch euren Ruf und eure Crew.
⚓ Warum ist Hygiene in der Gastronomie so wichtig?
Lebensmittellagerung & Kühlkette Verderbliche Waren müssen bei korrekten Temperaturen gelagert werden, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Rohes Fleisch sollte stets getrennt von verzehrfertigen Lebensmitteln aufbewahrt werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Personalhygiene Mitarbeiter sollten regelmäßig und gründlich die Hände waschen, saubere Arbeitskleidung tragen und bei Krankheitssymptomen dem Arbeitsplatz fernbleiben. Regelmäßige Schulungen und Belehrungen gemäß Infektionsschutzgesetz sind hierbei essenziell.
Reinigung & Desinfektion Arbeitsflächen, Geräte und Utensilien müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Ein strukturierter Reinigungsplan hilft dabei, keine Bereiche zu übersehen und die Sauberkeit konstant zu halten.
HACCP-Konzept Das HACCP-System (Hazard Analysis and Critical Control Points) dient der Identifikation und Kontrolle von Gefahren in der Lebensmittelverarbeitung. Es umfasst die Analyse potenzieller Risiken und die Festlegung kritischer Kontrollpunkte, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.
Dokumentation & Nachverfolgung Alle Hygienemaßnahmen sollten sorgfältig dokumentiert werden. Dies erleichtert nicht nur interne Kontrollen, sondern dient auch als Nachweis gegenüber Behörden bei Inspektionen.
⚠️ Häufige Hygiene-Fallen und wie man sie vermeidet
Kreuzkontamination: Vermeidung durch strikte Trennung von rohen und verzehrfertigen Lebensmitteln sowie Verwendung separater Schneidebretter und Messer.
Unzureichende Schulungen: Regelmäßige Fortbildungen und Hygieneschulungen für das gesamte Personal sind unerlässlich, um aktuelle Standards einzuhalten.
Mangelhafte Reinigungspläne: Ein detaillierter und regelmäßig aktualisierter Reinigungsplan stellt sicher, dass alle Bereiche des Betriebs hygienisch einwandfrei bleiben.
🧼 Fazit: Hygiene als Erfolgsfaktor
Ein hoher Hygienestandard in der Gastronomie ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein Qualitätsmerkmal, das Vertrauen bei den Gästen schafft. Durch die konsequente Umsetzung von Hygienemaßnahmen und regelmäßige Schulungen des Personals kann die Sicherheit und Qualität der angebotenen Speisen gewährleistet werden. Mehr spannende Gastrothemen findest Du hier.
https://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2024/03/WhatsApp-Bild-2024-03-08-um-09.50.00_f9583189.jpg6671000Carsten Rengerthttps://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2018/02/Logo-3x2-300x119.pngCarsten Rengert2025-04-14 14:16:202025-04-14 14:16:24Hygiene in der Gastronomie:
Die Gastronomie ist ein lebendiges Abenteuer, das voller Möglichkeiten steckt – und mit den richtigen Fördermitteln können Sie Ihre Träume verwirklichen! Ob in Bayern oder NRW, zahlreiche Förderprogramme und Zuschüsse warten darauf, Existenzgründern und Unternehmen wie Ihrem unter die Arme zu greifen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Fördermittel, die von der IHK bis hin zu DEHOGA angeboten werden, und finden Sie heraus, wie Sie von dieser wertvollen Unterstützung profitieren können. Nutzen Sie die Chance, Ihre Gastronomie nachhaltig zu fördern und erfolgreich zu gestalten!
1. Einleitung: Fördermittel Gastronomie – Ihr Schlüssel zu Wachstum und Erfolg
Das Finden geeigneter Fördermittel in der Gastronomie kann für Ihr Unternehmen den Unterschied zwischen stagnierendem Wachstum und dynamischem Erfolg bedeuten. In Bayern sowie NRW stehen zahlreiche Förderprogramme zur Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse von Existenzgründern und etablierten Gastronomiebetrieben zugeschnitten sind. Die DEHOGA bietet umfassende Informationen zu Zuschüssen und finanziellen Hilfen, die für Weiterbildung oder die Modernisierung Ihrer Ausstattung genutzt werden können. Um einen Überblick über die verschiedenen Optionen zu erhalten, sollten Sie sich bei Ihrer IHK informieren und die relevanten Programme prüfen. Die richtige Förderung kann nicht nur Ihre Kosten erheblich reduzieren, sondern auch innovative Projekte realisierbar machen. Nutzen Sie diese Chancen, um Ihr Gastronomieunternehmen nachhaltig weiterzuentwickeln und den Herausforderungen des Marktes erfolgreich zu begegnen.
2. Die Bedeutung von Fördermitteln in der Gastronomie
Fördermittel in der Gastronomie sind ein wertvoller Hebel, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen. Gerade in Bayern und NRW stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die speziell auf Existenzgründungen und bestehende Unternehmen abzielen. Die DEHOGA und die IHK bieten umfangreiche Informationen und Unterstützung, um die passenden Zuschüsse zu finden. Diese finanzielle Förderung kann Ihnen helfen, Kosten für Weiterbildung, moderne Ausstattung oder digitale Lösungen zu decken. Durch eine sorgfältige Beantragung können Sie signifikante Vorteile erzielen und Ihre Vision realisieren. Nutzen Sie die Übersicht über die verfügbaren Fördermittel und lassen Sie sich inspirieren, wie andere Gastronomie-Unternehmen diese Möglichkeiten bereits erfolgreich umgesetzt haben. Mit einem strategischen Ansatz und dem richtigen Know-how können Sie nicht nur Ihre unternehmerischen Ziele erreichen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Betriebs nachhaltig steigern. Investieren Sie in Ihre Zukunft und profitieren Sie von den Chancen, die Fördermittel bieten!
3. Arten von Fördermitteln Gastronomie: Was steht Ihnen zur Verfügung?
Fördermittel in der Gastronomie eröffnen Ihnen zahlreiche Chancen, um Ihr Unternehmen nachhaltig zu stärken. In Bayern beispielsweise gibt es spezifische Förderprogramme, die Existenzgründern und etablierten Betrieben finanzielle Unterstützung anbieten. Die DEHOGA bietet Ihnen eine Übersicht über verfügbare Zuschüsse, die Ihre Investitionen in Weiterbildung oder Modernisierung erleichtern. Auch die IHK informiert regelmäßig über aktuelle Fördermittel. In Nordrhein-Westfalen können Gastronomiebetriebe verschiedene Förderungen in Anspruch nehmen, um innovative Projekte zu realisieren. Diese Programme sind nicht nur eine Möglichkeit, Kosten zu minimieren, sondern tragen auch dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Gastronomie zu erhöhen. Ob Sie neue Mitarbeiter einstellen oder Ihre Gastronomieküche modernisieren möchten, es gibt Lösungen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Nutzen Sie die vorhandenen Ressourcen und finden Sie heraus, welche Programme in Ihrer Region für Sie gefördert werden können, um den nächsten Schritt in Ihrer Unternehmensentwicklung zu gehen.
4. Voraussetzungen für die Beantragung von Fördermitteln Gastronomie
Um Fördermittel in der Gastronomie erfolgreich zu beantragen, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Zunächst sollten Sie sich umfassend über die verfügbaren Förderprogramme informieren, wie zum Beispiel von der DEHOGA oder den IHKs in Bayern und NRW. Hier finden Sie eine Übersicht über unterschiedliche Zuschüsse, die Ihnen bei der Existenzgründung oder der Weiterentwicklung Ihres Unternehmens helfen können. Es ist wichtig, dass Ihr Unternehmen den Anforderungen des jeweiligen Förderprogramms entspricht, denn häufig werden nur spezifische Kosten gefördert. So können beispielsweise Investitionen in Digitalisierung oder Schulungen unterstützt werden. Bereiten Sie die notwendigen Unterlagen sorgfältig vor, um Ihren Antrag so überzeugend wie möglich zu gestalten. Sehen Sie die Beantragung der Fördermittel als Chance, Ihr Gastronomieunternehmen nachhaltig zu stärken und neue Wege zum Wachstum zu erschließen. Mit den richtigen Informationen und einem durchdachten Plan steht Ihrem Erfolg nichts mehr im Wege.
5. Tipps zur erfolgreichen Beantragung von Fördermitteln Gastronomie
Um Ihre Chancen auf erfolgreiche Fördermittel in der Gastronomie zu erhöhen, sollten Sie sich gut vorbereiten. Informieren Sie sich über die verschiedenen Förderprogramme, die in Ihrem Bundesland wie Bayern oder NRW zur Verfügung stehen. Die DEHOGA und die IHK bieten wertvolle Informationen und Unterstützung bei der Antragstellung. Bei der Existenzgründung können spezifische Zuschüsse helfen, um Ihre Anfangskosten zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und präzise sind, um Verzögerungen zu vermeiden. Nutzen Sie zudem Weiterbildungsmöglichkeiten, um Ihre Kenntnisse über Fördermittel zu erweitern; dies kann Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Es lohnt sich, eine Übersicht der verfügbaren Fördermittel zu erstellen, damit Sie gezielt die für Ihr Unternehmen passenden Programme finden. Denken Sie daran, dass eine fundierte Planung den Weg zu geförderten Projekten ebnet und somit langfristigen Erfolg sichert.
6. Erfolgreiche Beispiele: Wie Fördermittel Gastronomie-Unternehmen transformieren
Fördermittel in der Gastronomie können der Schlüssel zu einem erfolgreichen Wachstum Ihres Unternehmens sein. Besonders in Bayern und NRW stehen zahlreiche Förderprogramme bereit, die Existenzgründern und etablierten Betrieben finanzielle Unterstützung bieten. Die DEHOGA und die IHK haben umfangreiche Informationen zusammengestellt, damit Sie die passenden Zuschüsse für Ihre individuellen Bedürfnisse finden können. Diese Fördermittel sind nicht nur für die Anschaffung von Gastronomiegeräten oder die Finanzierung von Weiterbildungen gedacht, sondern auch ideal, um innovative Konzepte umzusetzen und bestehende Strukturen zu optimieren. Mit einem klaren Überblick über die verfügbaren Programme und deren Anforderungen können Sie gezielt planen und Ihre Kosten nachhaltig senken. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Gastronomie-Unternehmen voranzubringen! Es gibt viel Unterstützung, um Ihre Visionen zu realisieren und sich im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu positionieren.
7. Fazit: Nutzen Sie Fördermittel Gastronomie für Ihren unternehmerischen Erfolg
Fördermittel Gastronomie sind eine wertvolle Unterstützung für Unternehmen, die in Bayern und NRW erfolgreich durchstarten möchten. Diese Förderprogramme bieten Ihnen finanzielle Zuschüsse, die speziell auf die Bedürfnisse der Gastronomie ausgerichtet sind. Egal, ob Sie Ihre Existenzgründung planen oder bestehende Kosten optimieren möchten, die DEHOGA und die IHK halten eine Übersicht an relevanten Fördermitteln für Sie bereit. Durch gezielte Weiterbildung und innovative Ansätze können Sie nicht nur Ihre Betriebskosten senken, sondern auch die Qualität Ihrer Dienstleistungen steigern. Nutzen Sie die Chance, gefördert zu werden und Zugang zu Informationen über verschiedene Programme und deren Voraussetzungen zu erhalten. Die Beantragung von Fördermitteln kann zwar zunächst herausfordernd wirken, doch mit den richtigen Informationen und einer strukturierten Vorgehensweise stehen Ihnen alle Türen offen. Lassen Sie sich unterstützen und gestalten Sie Ihre Zukunft in der Gastronomie aktiv – Ihre Erfolgsgeschichte beginnt hier! Wenn Sie kokrete Faregen haben, nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf.
Was gibt es für Fördergelder?
In Deutschland stehen Existenzgründern und Gastronomieunternehmern verschiedene Fördergelder zur Verfügung, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Projekte zugeschnitten sind. Dazu zählen beispielsweise staatliche Zuschüsse, die oft über die KfW Bank oder die jeweiligen Landesförderinstitute bereitgestellt werden. Diese Zuschüsse können für Investitionen in die Ausstattung, Renovierung oder Digitalisierung genutzt werden. Ein weiteres wichtiges Förderinstrument sind zinsgünstige Darlehen, die ebenfalls von der KfW oder von regionalen Banken angeboten werden. Diese Darlehen sind besonders attraktiv, da sie oft mit einer langen Laufzeit und niedrigen Zinsen verbunden sind, was die finanzielle Belastung für neue Gastronomiebetriebe senkt. Zusätzlich gibt es spezielle Programme zur Förderung von Innovationen, wie zum Beispiel die Förderung von nachhaltigen Gastronomiekonzepten oder digitalen Lösungen. Diese Programme unterstützen Unternehmer dabei, zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Nicht zu vergessen sind auch die Fördermittel aus europäischen Fonds, die oft für Projekte zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bereitgestellt werden. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die passende Förderung für das eigene Vorhaben zu sichern.
Wer darf Fördermittel beantragen?
Fördermittel können von verschiedenen Personengruppen und Institutionen beantragt werden, abhängig von der Art der Förderung und den spezifischen Richtlinien der Förderprogramme. In der Regel sind es vor allem Unternehmen, Selbstständige und Existenzgründer, die sich um finanzielle Unterstützung bemühen. Dazu zählen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in bestimmten Branchen wie der Gastronomie tätig sind. Auch gemeinnützige Organisationen, Vereine und Stiftungen können oft Fördermittel beantragen, wenn ihre Projekte einen sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Nutzen versprechen. Für Privatpersonen gibt es in einigen Fällen ebenfalls Möglichkeiten, Fördermittel zu erhalten, beispielsweise für Bildungsprojekte oder innovative Geschäftsideen. Wichtig ist, dass die Antragsteller die jeweiligen Förderbedingungen und -voraussetzungen genau beachten. Dazu gehören häufig Nachweise über die Geschäftstätigkeit, Finanzpläne oder Projektbeschreibungen. Zudem kann es notwendig sein, dass die Antragsteller in bestimmten Regionen oder Sektoren tätig sind, die von der Förderung profitieren sollen. Eine sorgfältige Vorbereitung und umfassende Informationen sind entscheidend für den Erfolg des Antrags.
Woher kommt das Geld für Fördermittel?
Fördermittel stammen aus verschiedenen Quellen und werden in der Regel von staatlichen Institutionen, regionalen Behörden, europäischen Organisationen oder privaten Stiftungen bereitgestellt. Die Finanzierung erfolgt oft über Steuergelder, die durch staatliche Haushaltspläne bereitgestellt werden. Diese Mittel sind darauf ausgelegt, bestimmte wirtschaftliche, soziale oder umweltbezogene Ziele zu unterstützen, wie beispielsweise die Förderung von Existenzgründungen, Innovationen oder nachhaltiger Entwicklung in der Gastronomie. Zusätzlich gibt es EU-Förderprogramme, die insbesondere für Unternehmen in Mitgliedstaaten zugänglich sind. Hierbei fließen Gelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) oder dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Diese Programme zielen darauf ab, strukturschwache Regionen zu unterstützen und den wirtschaftlichen Zusammenhalt innerhalb der EU zu stärken. Private Stiftungen und Organisationen können ebenfalls Fördermittel bereitstellen, die häufig spezifische Projekte oder Initiativen unterstützen. Diese Gelder werden meist durch Spenden finanziert und können auf bestimmte Branchen oder gesellschaftliche Anliegen fokussiert sein. Es ist entscheidend, die jeweiligen Förderbedingungen und Antragsverfahren zu kennen, um erfolgreich auf diese Finanzierungsquellen zugreifen zu können.
Wo kann ich Fördermittel beantragen?
Fördermittel können bei verschiedenen Institutionen und Organisationen beantragt werden, die speziell darauf ausgerichtet sind, Existenzgründern und Unternehmen in der Gastronomie finanziell unter die Arme zu greifen. Eine der ersten Anlaufstellen ist die KfW Bank, die zahlreiche Förderprogramme für Gründer und bestehende Unternehmen anbietet. Hier finden Sie sowohl Darlehen als auch Zuschüsse, die für Investitionen oder Betriebskapital genutzt werden können. Zusätzlich sind die jeweiligen Landesbanken und Wirtschaftsförderungen wichtige Partner. Diese Institutionen fördern oft regionale Entwicklungen und bieten spezifische Programme, die auf die Bedürfnisse der Gastronomie abgestimmt sind. Auch die Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie Handwerkskammern stehen Ihnen beratend zur Seite und können Informationen zu verfügbaren Fördermitteln bereitstellen. Ein weiterer wertvoller Ansatz ist die Recherche nach EU-Förderprogrammen, die ebenfalls gezielt zur Unterstützung von Gastronomiebetrieben konzipiert sind. Diese Programme können je nach Region und spezifischer Ausrichtung variieren. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Optionen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die besten Fördermöglichkeiten für Ihre gastronomischen Vorhaben zu identifizieren.
https://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2024/03/WhatsApp-Bild-2024-03-08-um-09.50.00_8fa148cf.jpg6671000Carsten Rengerthttps://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2018/02/Logo-3x2-300x119.pngCarsten Rengert2024-12-20 15:10:082024-12-20 15:10:11Fördermittel und Gastronomie: Ihr Schlüssel zu Wachstum und Erfolg in der Gastronomie
Bereit, die Segel zu setzen und Ihr eigenes Restaurant zu gründen? Die Wahl der richtigen Rechtsform ist der entscheidende Ankerpunkt für Ihren gastronomischen Erfolg. In unserem neuesten Blog-Beitrag teilen die Gastro Piraten wertvolle Expertentipps zur Auswahl der optimalen Rechtsform für Ihr Restaurant. Entdecken Sie, wie die passende Unternehmensstruktur Ihr Business in Fahrt bringt und erhalten Sie wertvolle Einblicke in Buchhaltung, Marketing und mehr! Wir weisen darauf hin, dass die vorliegenden Texte keine Rechts- und Steuerberatung darstellen. Bitte befragen Sie dazu Ihren Anwalt und/oder Ihren Steuerberater.
1. Einführung: Die Bedeutung der richtigen Rechtsform für Restaurants
Wenn Sie ein Restaurant eröffnen möchten, ist die Wahl der richtigen Rechtsform entscheidend für Ihren Erfolg. Die Rechtsform beeinflusst nicht nur Ihre Haftung, sondern auch Ihre Steuern und Buchhaltung. Bei der Gründung stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, wie z.B. das Einzelunternehmen, die GbR oder die GmbH. Jede Rechtsform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt. Als Experten für Gastronomie und Unternehmensberatung können die Gastro Piraten Ihnen dabei helfen, die optimale Rechtsform für Ihr Restaurant zu wählen. Gemeinsam erstellen wir einen maßgeschneiderten Businessplan, der Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt und Ihnen bei der Gründung Ihres Unternehmens unterstützt. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für Ihren gastronomischen Erfolg legen.
2. Die verschiedenen Rechtsformen für Restaurants im Überblick
Bei der Gründung eines Restaurants ist die Wahl der richtigen Rechtsform entscheidend. Es gibt verschiedene Optionen, darunter das Einzelunternehmen, die GbR und die GmbH. Jede Rechtsform hat spezifische Merkmale hinsichtlich Haftung, Kosten und Buchhaltung. Ein Einzelunternehmen bietet volle Kontrolle, aber auch persönliche Haftung. Eine GbR teilen sich mehrere Gesellschafter die Verantwortung. Die GmbH hingegen bietet Haftungsbeschränkung, erfordert aber ein höheres Startkapital. Bevor Sie Ihr Restaurant eröffnen, ist es entscheidend, eine Rechtsform zu wählen, die zu Ihren Bedürfnissen passt. Die Experten der Gastro Piraten können Ihnen dabei helfen, die optimale Rechtsform für Ihr Gastronomieunternehmen zu finden.
3. Vorteile und Nachteile der einzelnen Rechtsformen für Restaurantbetriebe
Bei der Wahl der passenden Rechtsform für Ihren Restaurantbetrieb ist es entscheidend, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen sorgfältig abzuwägen. Ein Einzelunternehmen bietet zwar einfache Gründungs- und Buchhaltungsprozesse, bringt jedoch eine unbeschränkte persönliche Haftung mit sich. Eine GmbH hingegen schützt die Gesellschafter vor dieser Haftung, erfordert jedoch höhere Gründungskosten und aufwendigere Buchführung. Die GbR ermöglicht eine unkomplizierte Gründung und flexible Geschäftsführung, aber die Gesellschafter haften ebenfalls persönlich. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl auch Aspekte wie steuerliche Auswirkungen, HACCP-Vorschriften und Marketingmöglichkeiten. Die Expertenberatung der Gastro Piraten kann Ihnen dabei helfen, die optimale Rechtsform für Ihr Restaurant zu finden und so eine solide Basis für Ihren gastronomischen Erfolg zu schaffen.
4. Auswahlkriterien für die optimale Rechtsform für Ihr Restaurant
Bei der Auswahl der optimalen Rechtsform für Ihr Restaurant sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen. Denken Sie an Aspekte wie Haftung, Steuern, Gründungskosten und Verwaltungsaufwand. Einzelunternehmen bieten volle Kontrolle, aber auch persönliche Haftung. Eine GmbH schützt Ihr Privatvermögen, erfordert jedoch ein höheres Startkapital. Bei der Entscheidung ist auch die Anzahl der Gesellschafter wichtig, da eine GbR mehr Flexibilität bietet als eine GmbH. Berücksichtigen Sie zudem langfristige Ziele, da sich die Rechtsform auf den Businessplan und die Buchhaltung auswirkt. Lassen Sie sich von den Gastro Piraten beraten, um die optimale Rechtsform für Ihr Restaurant zu finden und erfolgreich zu gründen.
5. Expertentipps von den Gastro Piraten zur Wahl der passenden Rechtsform für Restaurant
Bei der Wahl der optimalen Rechtsform für Ihr Restaurant sind Expertentipps von den Gastro Piraten unverzichtbar. Unsere Beratung berücksichtigt nicht nur Ihre individuellen Bedürfnisse, sondern auch die spezifischen Anforderungen der Gastronomiebranche. Bevor Sie sich für eine Rechtsform entscheiden, sollten Sie die langfristigen Ziele Ihres Unternehmens sowie Aspekte wie Haftung und steuerliche Belange sorgfältig abwägen. Die Gastro Piraten führen Sie durch den Prozess der Rechtsformwahl und helfen Ihnen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen zu verstehen. Mit unserem Fachwissen im Bereich Unternehmensgründung und -führung unterstützen wir Sie dabei, die optimale Struktur für Ihr Restaurant zu finden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Expertise, um Ihr Restaurant erfolgreich zu etablieren und langfristig zu führen.
6. Fallbeispiel: Anwendung der optimalen Rechtsform für ein erfolgreiches Restaurant
Ein inspirierendes Beispiel für die richtige Rechtsformwahl ist die Gründung einer GmbH für ein erfolgreiches Restaurant. Durch die klare Haftungsbegrenzung der Gesellschafter bietet die GmbH Sicherheit und Vertrauen. Die professionelle Buchhaltung und die klare Strukturierung der Geschäftsführung sind entscheidende Vorteile. Mit einem fundierten Businessplan und gezieltem Marketing schafft die GmbH eine solide Basis für langfristigen Erfolg. Die Eintragung ins Handelsregister und die Erfüllung gesetzlicher Auflagen wie HACCP werden durch die GmbH-Rechtsform erleichtert. Kosten und Haftungsrisiken sind transparent kalkulierbar, was eine nachhaltige Unternehmensentwicklung ermöglicht. Durch das Fallbeispiel wird deutlich, wie die optimale Rechtsform den Weg für ein florierendes Restaurant ebnen kann.
7. Fazit: Die richtige Rechtsform für Ihr Restaurant – Ein wichtiger Schritt zum Erfolg!
Die Wahl der optimalen Rechtsform für Ihr Restaurant ist entscheidend für Ihren zukünftigen Erfolg. Mit den richtigen Expertentipps von den Gastro Piraten können Sie sicherstellen, dass Ihre Rechtsform sowohl steuerlich als auch rechtlich perfekt auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Durch eine sorgfältige Analyse Ihrer Anforderungen und Ziele können Sie die passende Rechtsform – sei es GmbH, GbR oder Einzelunternehmen – auswählen. Die Haftung, Kostenstruktur und steuerlichen Aspekte sollten dabei ebenso berücksichtigt werden wie die langfristige Unternehmensvision. Die Gastro Piraten unterstützen Sie nicht nur bei der Erstellung eines soliden Businessplans, sondern auch bei der Gründung und Umsetzung Ihrer gastronomischen Idee. Mit ihrer Expertise im Bereich Buchhaltung, Marketing und Unternehmensberatung sind Sie bestens gerüstet, um Ihr Restaurant erfolgreich zu eröffnen und zu betreiben. Mit der richtigen Rechtsform legen Sie das Fundament für eine florierende Gastronomie.
Was ist ein Restaurant für eine Rechtsform?
Ein Restaurant kann in verschiedenen Rechtsformen betrieben werden, abhängig von den rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen sowie den individuellen Bedürfnissen des Betreibers. Eine häufig gewählte Rechtsform für ein Restaurant ist die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Die GmbH bietet den Vorteil einer beschränkten Haftung, was bedeutet, dass die persönliche Haftung der Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. Eine andere mögliche Rechtsform ist die Einzelunternehmung, bei der der Inhaber das Restaurant allein betreibt und für alle Verbindlichkeiten persönlich haftet. Ebenfalls verbreitet ist die OHG (Offene Handelsgesellschaft), bei der zwei oder mehr Personen zusammen ein Restaurant betreiben und gemeinsam haften. Weitere Optionen sind die KG (Kommanditgesellschaft) und die UG (Unternehmergesellschaft), jeweils mit unterschiedlichen Haftungsregelungen und steuerlichen Aspekten. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren wie Haftungsfragen, Steueroptimierung und unternehmerischen Zielen ab.
Welche Rechtsform für ein Café?
Für ein Café bietet sich die Rechtsform der GmbH an, da sie eine Haftungsbeschränkung für die Gesellschafter bietet und somit persönliches Vermögen geschützt wird. Alternativ kann auch die UG (haftungsbeschränkt) in Betracht gezogen werden, da sie eine geringere Mindesteinlage erfordert. Eine weitere Möglichkeit wäre die Gründung einer GbR, bei der mehrere Personen gemeinsam das Café betreiben und gemeinsam haften. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren wie Haftungsfragen, Steueraspekten und dem Umfang des Cafés ab. Es empfiehlt sich, vor der Gründung eines Cafés eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die geeignete Rechtsform zu wählen und rechtliche sowie steuerliche Aspekte zu berücksichtigen.
Welche Rechtsform für Imbiss?
Für einen Imbiss sind häufig die Rechtsformen Einzelunternehmen oder GmbH geeignet. Ein Einzelunternehmen bietet eine einfache und flexible Gründung, bei der der Inhaber allein für das Unternehmen verantwortlich ist. Eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) hingegen bietet eine Haftungsbeschränkung, sodass das persönliche Vermögen des Inhabers geschützt ist. Bei einer GmbH sind jedoch mehr bürokratische Schritte und höhere Kosten zu beachten. Eine weitere Option für einen Imbiss könnte die UG (haftungsbeschränkt) sein, eine Variante der GmbH mit geringerem Stammkapital. Bei der Wahl der Rechtsform sollte man Aspekte wie Haftung, Gründungsaufwand, steuerliche Belastung und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten berücksichtigen. Es empfiehlt sich auch, rechtlichen Rat einzuholen, um die passende Rechtsform für den Imbiss individuell zu ermitteln. Die Gastro Piraten können in diesem Prozess professionelle Beratung anbieten und bei allen Fragen rund um die Unternehmensgründung im gastronomischen Bereich unterstützen. Einfach hier klicken und unverbindlich Kontakt aufnehmen.
Welche Rechtsform ist eine Bar?
Eine Bar kann in der Regel als Einzelunternehmen, Personengesellschaft (z.B. GbR, OHG) oder Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH) betrieben werden. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise Haftungsfragen, Steueraspekten und der Größe des Betriebs. Ein Einzelunternehmen wird allein vom Inhaber geführt und haftet auch persönlich für alle Verbindlichkeiten. Bei einer Personengesellschaft haften die Gesellschafter gemeinsam und unbeschränkt mit ihrem gesamten Vermögen. Eine Kapitalgesellschaft bietet den Vorteil einer beschränkten Haftung, wobei das Haftungsrisiko auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt ist. Die Wahl der Rechtsform sollte daher sorgfältig geprüft werden, um die passende Unternehmensstruktur für eine Bar zu schaffen und rechtliche sowie wirtschaftliche Risiken zu minimieren.
Effizient und stressfrei durch den Arbeitstag: Die besten Tipps zur Arbeitszeiterfassung in der Gastro! In der Gastronomie ist eine effektive Arbeitszeiterfassung von großer Bedeutung, um den Arbeitsalltag reibungslos und stressfrei zu gestalten. Dabei gibt es einige bewährte Tipps, die dabei helfen können, die Zeiterfassung zu optimieren und die Ressourcen optimal zu nutzen. Von digitalen Tools für eine präzise Zeiterfassung bis hin zu klaren Regeln und Richtlinien – in diesem Artikel findest du die besten Tipps, um deine Arbeitszeiterfassung in der Gastro zu verbessern. Erfahre, wie transparente Zeiterfassungssysteme die Mitarbeitermotivation steigern können und wie Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitszeiterfassungskompetenz beitragen können. Mit diesen Tipps wirst du deinen Arbeitstag effizienter und stressfreier gestalten können.
1. Einleitung: Effizient und stressfrei durch den Arbeitstag in der Gastro
Um effizient und stressfrei durch den Arbeitstag in der Gastronomie zu kommen, ist eine präzise Arbeitszeiterfassung unerlässlich. So ist sichergestellt, dass die Mitarbeiter fair und angemessen bezahlt werden und das Unternehmen profitabel bleibt. Eine gute Zeiterfassung hilft auch dabei, die Planung von Ressourcen zu optimieren und Engpässe oder Überstunden zu vermeiden. Doch wie funktioniert eine effektive Arbeitszeiterfassung in der Praxis? In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen die besten Tipps vor, um Ihren Arbeitstag in der Gastro stressfrei und effizient zu gestalten. Wir zeigen Ihnen digitale Tools zur präzisen Zeiterfassung, klare Regeln für die Erfassung von Arbeitszeit sowie transparente Systeme zur Motivation Ihrer Mitarbeiter. Außerdem geben wir Ihnen Tipps zur Planungsvorausschau und Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer eigenen Arbeitszeiterfassungskompetenz durch Schulungen und Weiterbildungen. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren!
2. Die Bedeutung einer effektiven Arbeitszeiterfassung in der Gastronomie
In der Gastronomie ist eine effektive Arbeitszeiterfassung von großer Bedeutung. Durch eine präzise Erfassung der Arbeitszeit können Mitarbeiter optimal eingesetzt. Es können Ressourcen besser genutzt werden. Zudem kann durch klare Regeln und Richtlinien für die Zeiterfassung Missbrauch vorgebeugt werden. Digitale Tools können dabei helfen, die Zeiterfassung genau zu dokumentieren und transparent zu machen. Aber auch die Motivation der Mitarbeiter kann durch ein transparentes Zeiterfassungssystem gesteigert werden, da sie sehen, wie viel Arbeit sie geleistet haben und welche Fortschritte sie gemacht haben. Eine optimale Nutzung von Ressourcen kann durch Planungsvorausschau erreicht werden, indem zum Beispiel Engpässe in der Personalplanung frühzeitig erkannt und behoben werden können. Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitszeiterfassungskompetenz sind ebenfalls hilfreich, um das Bewusstsein für eine effektive Zeiterfassung zu stärken. Insgesamt trägt eine effektive Arbeitszeiterfassung dazu bei, den Arbeitstag in der Gastronomie stressfrei und effizient zu gestalten.
3. Die besten Tipps zur Arbeitszeiterfassung in der Gastro
Eine effektive Arbeitszeiterfassung ist in der Gastronomie von großer Bedeutung, um einen reibungslosen Ablauf im Betrieb zu gewährleisten. Die genaue Erfassung von Arbeitsstunden hilft nicht nur bei der Überwachung von Mitarbeiterleistungen, sondern auch bei der Planung von Personaleinsätzen und Budgets. Um die Arbeitszeiterfassung in der Gastro zu optimieren, gibt es einige Tipps, die beachtet werden sollten. Digitale Tools können eine präzise Zeiterfassung ermöglichen und manuelle Fehler minimieren. Klare Regeln und Richtlinien für die Erfassung von Arbeitszeit helfen dabei, Missverständnisse oder Manipulationen zu vermeiden. Eine transparente Zeiterfassung kann Mitarbeitermotivation fördern und das Vertrauen zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitern stärken. Eine sorgfältige Planungsvorausschau kann dazu beitragen, Ressourcen optimal zu nutzen und Engpässe zu vermeiden. Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitszeiterfassungskompetenz sind ebenfalls empfehlenswert. Durch eine effektive Arbeitszeiterfassung können Stresssituationen vermieden werden und ein effizienter Betrieb gewährleistet werden.
4. Tipp 1: Digitale Tools für eine präzise Zeiterfassung
Um eine effektive Arbeitszeiterfassung in der Gastronomie zu gewährleisten, ist es wichtig, auf digitale Tools zurückzugreifen. Es gibt mittlerweile zahlreiche Anwendungen und Programme, die speziell für die Zeiterfassung entwickelt wurden und dabei helfen können, Zeit korrekt zu erfassen und Abrechnungsprozesse zu automatisieren. Diese digitalen Tools bieten den Vorteil einer präzisen Erfassung von Arbeitszeit sowie einer schnellen Auswertung von Daten. So können Mitarbeiter ihre geleistete Arbeitszeit einfach selbst eintragen und verwalten. Auch Führungskräfte behalten so jederzeit einen Überblick über die geleisteten Stunden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein weiterer Pluspunkt: Durch automatisierte Prozesse wird Zeit gespart und manuelle Fehler minimiert. Digitale Tools sind somit ein wichtiger Baustein für eine effektive Arbeitszeiterfassung in der Gastronomie und sollten unbedingt genutzt werden.
5. Tipp 2: Klare Regeln und Richtlinien für die Erfassung von Arbeitszeit
Eine klare Regelung und Richtlinien für die Erfassung von Arbeitszeit sind unverzichtbar, um effizient und stressfrei durch den Arbeitstag in der Gastro zu kommen. Die Mitarbeiter sollten genau wissen, welche Arbeitszeiten erfasst werden müssen und wie sie diese Erfassung korrekt durchführen können. Eine transparente und einheitliche Vorgehensweise schafft Klarheit und vermindert mögliche Konflikte zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten. Zudem können klare Regeln dazu beitragen, dass Überstunden vermieden werden oder im Falle eines Falles fair ausgeglichen werden können. Auch bei der Urlaubsplanung ist eine eindeutige Regelung zur Erfassung von Arbeitszeit hilfreich, da hierdurch eine gerechte Verteilung des Urlaubs gewährleistet wird. Eine klare Kommunikation sowie regelmäßige Schulungen zum Thema Arbeitszeiterfassung unterstützen dabei, dass alle Mitarbeiter auf dem gleichen Wissensstand bleiben und sich an die festgelegten Regeln halten. Somit kann auch eine effektive Planung der Personaleinsatzes sichergestellt werden – ein wichtiger Faktor für den reibungslosen Ablauf des Geschäftsalltags in der Gastronomiebranche!
6. Tipp 3: Mitarbeitermotivation durch transparente Zeiterfassungssysteme
Ein transparentes Zeiterfassungssystem kann nicht nur dazu beitragen, die Mitarbeitermotivation zu steigern, sondern auch den Arbeitsalltag effizienter und stressfreier gestalten. Durch eine klare Aufteilung der Arbeitszeit und Transparenz bezüglich der geleisteten Stunden können Missverständnisse vermieden werden. Außerdem fühlen sich Mitarbeiter durch eine transparente Arbeitszeiterfassung fair behandelt. Sie können ihre eigenen Stunden im Blick behalten und sind somit in der Lage, ihr Pensum besser einzuschätzen.
Besonders wichtig für die Gastronomie ist es, dass das System einfach zu bedienen ist und keine zusätzliche Belastung für das Personal darstellt. Eine gute Möglichkeit hierfür bieten moderne Zeiterfassungs-Apps oder -Softwarelösungen, die intuitiv bedienbar sind und eine schnelle Übersicht über geleistete Arbeitszeiten ermöglichen. Ein weiterer Vorteil eines solchen Systems ist die Möglichkeit zur Planungsvorausschau: Das Management kann frühzeitig Engpässe erkennen und darauf reagieren, indem es gezielt Personal einsetzt oder Schulungen anbietet. Insgesamt trägt eine transparente Zeiterfassung zur Verbesserung des Betriebsklimas bei und schafft somit eine Basis für zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie erfolgreiches Arbeiten in der Gastro-Branche.
7. Tipp 4: Planungsvorausschau für eine optimale Nutzung von Ressourcen
Eine erfolgreiche Planungsvorausschau ist für eine optimale Nutzung von Ressourcen unerlässlich und kann zur Verbesserung der Arbeitszeiterfassung beitragen. Durch die Vorhersage zukünftiger Bedürfnisse können Sie sicherstellen, dass Sie genügend Personal haben, um während der Stoßzeiten effektiv zu arbeiten. Es ist wichtig, den Personalbedarf basierend auf historischen Daten, saisonalen Trends und anderen Faktoren zu prognostizieren. Auf diese Weise können Sie auch Überstunden vermeiden oder geplante Schichten ändern, um Engpässe auszugleichen. Eine gute Planungsvorausschau hilft auch dabei, das Budget einzuhalten und unnötige Kosten zu vermeiden. Mit einer besseren Vorhersage des Arbeitsaufwands können Sie Ihre Mitarbeiter besser planen und ihre Aufgaben optimieren, damit sie produktiver sind und sich wertgeschätzt fühlen. Dies wiederum steigert die Motivation der Mitarbeiter und trägt somit zur positiven Arbeitsatmosphäre bei – etwas Unverzichtbares in der Gastronomiebranche!
8. Tipp 5: Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitszeiterfassungskompetenz
Um die Arbeitszeiterfassung in der Gastronomie effektiv zu gestalten, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter über die nötigen Kompetenzen verfügen. Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten sind daher ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Zeiterfassungspraxis. Dabei können sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter von Schulungen profitieren, um beispielsweise neue Technologien oder Arbeitsabläufe besser zu verstehen. Eine gute Schulung kann dafür sorgen, dass die Mitarbeiter sich sicherer fühlen und dadurch schneller und präziser arbeiten können. Auch eine regelmäßige Fortbildung ist sinnvoll, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und eventuelle Unsicherheiten auszuräumen. Eine Verbesserung der Arbeitszeiterfassungskompetenz durch Schulungen trägt somit dazu bei, den Arbeitstag effizienter und stressfreier zu gestalten – für alle Beteiligten ein großer Vorteil!
9. Fazit
Das effiziente Erfassen von Arbeitszeiten ist in der Gastronomiebranche unerlässlich, um den Betrieb reibungslos und stressfrei zu gestalten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine präzise Zeiterfassung mit digitalen Tools erleichtert die Lohnabrechnung und ermöglicht eine genaue Planung von Personal- und Ressourceneinsatz. Klar definierte Regelungen zur Erfassung von Arbeitszeit schaffen Vertrauen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber und verhindern mögliche Unstimmigkeiten. Transparente Zeiterfassungssysteme motivieren Mitarbeiter durch die Möglichkeit zur Kontrolle der eigenen Arbeitszeit und bieten gleichzeitig einen Überblick über den Gesamtstatus des Betriebs. Eine vorausschauende Planung erlaubt eine optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen, wodurch Kosten gespart werden können. Schulungen und Weiterbildungen zur Verbesserung der Kompetenz im Bereich Arbeitszeiterfassung runden das Gesamtkonzept ab. Zusammengefasst kann man sagen: Eine effektive Arbeitszeiterfassung erhöht nicht nur die Effizienz im Betrieb, sondern auch die Zufriedenheit aller Beteiligten.
Gerne könnt Ihr uns auch hier eine Email senden. Du möchtest lieber direkt mit uns telefonieren und konkrete Tipps zur Umsetzung bekommen. Dann klicke hier.
https://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2023/02/Handgeben-Personal.jpg7721000Carsten Rengerthttps://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2018/02/Logo-3x2-300x119.pngCarsten Rengert2023-12-01 10:00:002023-11-27 18:19:25Effizient und stressfrei durch den Arbeitstag: Die besten Tipps zur Arbeitszeiterfassung in der Gastro!
Du möchtest in den Urlaub fahren und die Welt entdecken? Dann bist Du Teil einer langen Tradition des Reisens, die bis in die Antike zurückreicht. Die Geschichte des Reisens hat unsere heutige Tourismusbranche stark geprägt und beeinflusst noch immer unsere Art zu reisen. In diesem Blogbeitrag erfährst Du mehr über die Entwicklung des Reisens und welche Auswirkungen sie auf den heutigen Tourismus hat. Mehr Tourismusthemen findest Du in unserem Blog: https://www.gastro-piraten.de/blog/
1. Einleitung: Wie die Geschichte des Reisens unsere heutige Tourismusbranche prägt
Reisen ist eine Erfahrung, die seit Jahrtausenden Menschen inspiriert und fasziniert. Die Geschichte des Reisens hat einen enormen Einfluss auf unsere heutige Tourismusbranche und wie wir reisen. Die Anfänge des Reisens waren oft mühsam und gefährlich, aber dennoch haben sie uns gelehrt, wie man sich in unbekannten Gebieten zurechtfindet und neue Kulturen kennenlernt. Heute ist das Reisen einfacher als je zuvor, dank moderner Transportmittel und Technologien. Der Tourismus ist zu einem wichtigen Wirtschaftszweig geworden, der Millionen von Arbeitsplätzen schafft und weltweit Milliarden von Dollar generiert. Aber mit diesem Wachstum kommen auch Herausforderungen wie der Klimawandel und die Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie die Geschichte des Reisens unsere heutige Tourismusbranche geprägt hat und welche Verantwortung wir als Reisende haben, um eine nachhaltige Zukunft für den Tourismus zu schaffen.
2. Die Anfänge des Reisens und seine Bedeutung für den modernen Tourismus
Die Anfänge des Reisens sind eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden. Schon in prähistorischen Zeiten zogen die Menschen von einem Ort zum anderen, um Nahrung und Ressourcen zu suchen oder um sich vor Gefahren zu schützen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Reisen zu einem wichtigen Bestandteil des menschlichen Lebens. Es ermöglichte den Austausch von Wissen, Kultur und Handel zwischen verschiedenen Regionen und Nationen. Mit der Entwicklung moderner Transportmittel wie Dampfschiffen, Eisenbahnen und Flugzeugen wurde das Reisen einfacher und schneller. Dies führte zur Entstehung des modernen Tourismus, der heute eine wichtige Rolle in der Weltwirtschaft spielt. Die Bedeutung des Reisens für den modernen Tourismus liegt in seiner Fähigkeit, neue Erfahrungen und Erlebnisse zu bieten, die das Leben bereichern können. Das moderne Reisen bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, Abenteuer zu erleben und Erholung zu finden. Es trägt auch zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem es Arbeitsplätze schafft und die lokale Wirtschaft ankurbelt. Die Anfänge des Reisens haben somit einen großen Einfluss auf die heutige Tourismusbranche und werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
3. Das Wachstum des modernen Reisens und seine Auswirkung auf die heutige Tourismusbranche
Das Wachstum des modernen Reisens hat einen enormen Einfluss auf die heutige Tourismusbranche. Mit der Erfindung von Flugzeugen, Autos und anderen Transportmitteln wurde das Reisen schneller, effizienter und erschwinglicher. Dadurch hat sich die Zahl der Touristen weltweit vervielfacht. Die Tourismusindustrie ist heute einer der größten Wirtschaftszweige und trägt maßgeblich zur globalen Wirtschaft bei. Der Anstieg des modernen Reisens hat auch zu einer Zunahme von Arbeitsplätzen in diesem Bereich geführt, was für viele Menschen eine wichtige Einkommensquelle darstellt. Allerdings gibt es auch negative Auswirkungen des Massentourismus wie Überfüllung, Verschmutzung und Ausbeutung von Ressourcen und Kultur. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie wir reisen und welche Auswirkungen unser Verhalten auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung haben kann. Die moderne Technologie hat uns jedoch auch die Möglichkeit gegeben, nachhaltiger und verantwortungsvoller zu reisen und dabei neue Erfahrungen zu sammeln.
4. Der technologische Fortschritt und sein Einfluss auf den Tourismus
Der technologische Fortschritt hat einen enormen Einfluss auf den Tourismus und seine Entwicklung in der heutigen Zeit. Die Möglichkeit, Flüge online zu buchen, Hotels zu vergleichen und Reiseziele aus der Ferne zu erkunden, hat das Reisen für viele Menschen zugänglicher gemacht. Der Einsatz von Virtual-Reality-Technologie ermöglicht es Reisenden sogar, ihr Ziel vorab virtuell zu erkunden und so eine realistischere Vorstellung davon zu bekommen, was sie erwartet. Auch die Verwendung von Smartphones und Social-Media-Plattformen hat sich in der Tourismusbranche als äußerst nützlich erwiesen. Reisende können ihre Erfahrungen in Echtzeit teilen und so anderen helfen, bessere Entscheidungen bei der Planung ihrer eigenen Reisen zu treffen. Der technologische Fortschritt hat auch dazu beigetragen, dass die Anforderungen an die Umweltverträglichkeit von Flugreisen erhöht wurden. Neue Technologien wie Elektroflugzeuge oder alternative Kraftstoffe sollen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß im Tourismus zu reduzieren und so die Branche nachhaltiger zu machen.
5. Die Rolle der Medien bei der Verbreitung von touristischen Informationen
Die Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von touristischen Informationen. Sie informieren potenzielle Reisende über interessante Reiseziele, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten sowie über Angebote von Reiseveranstaltern. Durch die Präsenz in den Medien erhöhen sich auch die Sichtbarkeit und Bekanntheit von Unternehmen aus der Tourismusbranche. Die Möglichkeiten zur Verbreitung von Informationen haben sich durch die technologischen Fortschritte in den letzten Jahren stark erweitert. So bieten soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram eine Plattform für Tourismusunternehmen, um ihre Angebote zu präsentieren und Kunden zu erreichen. Auch Blogger und Influencer haben mittlerweile eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von touristischen Informationen eingenommen. Durch ihre authentische Darstellung von Reiseerfahrungen können sie das Interesse potenzieller Kunden wecken und somit einen wichtigen Beitrag zur Vermarktung von Reisezielen leisten. Insgesamt ist die Rolle der Medien bei der Verbreitung von touristischen Informationen nicht mehr wegzudenken und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
6. Der Einfluss von Kultur und Tradition auf das Reisen heute
Ein wichtiger Aspekt, der das Reisen heute prägt, ist der Einfluss von Kultur und Tradition. Menschen reisen nicht nur, um neue Orte zu entdecken oder sich zu entspannen, sondern auch um andere Kulturen kennenzulernen und ihre Traditionen zu erleben. Kulturelle Unterschiede können jedoch auch zu Missverständnissen führen und es ist wichtig für Reisende, sich über die kulturellen Gepflogenheiten des Zielorts zu informieren, um Respekt zu zeigen und peinliche Situationen zu vermeiden. Auch die Tourismusbranche selbst trägt dazu bei, Kultur und Traditionen der besuchten Länder in den Vordergrund zu stellen und sie als touristisches Angebot anzubieten. So werden beispielsweise kulturelle Touren angeboten oder lokale Speisen serviert. Der Fokus auf Kultur und Tradition im Reisen hat auch eine positive Auswirkung auf die lokale Wirtschaft, da es den Austausch zwischen den Besuchern und Einheimischen fördert und damit auch das Verständnis für andere Kulturen stärkt.
7. Die Bedeutung sozialer Netzwerke in der heutigen Touristikindustrie
Eine der bedeutendsten Entwicklungen, die die heutige Touristikindustrie prägen, sind soziale Netzwerke. Die Nutzung von Plattformen wie Facebook, Instagram oder Twitter hat das Reiseerlebnis revolutioniert und den Tourismus auf eine neue Ebene gehoben. Heutzutage ist es einfacher als je zuvor, Informationen über Reiseziele und -angebote zu finden und sich mit anderen Reisenden auszutauschen. Auch die Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden hat sich durch Social Media verändert. Reisende können direkt mit Hotels, Airlines oder Veranstaltern kommunizieren und Feedback geben. Auf der anderen Seite können Unternehmen ihre Kunden besser verstehen und gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen. Soziale Netzwerke haben somit nicht nur das Reiseerlebnis für den Einzelnen verbessert, sondern auch die Tourismusbranche insgesamt weiterentwickelt.
8. Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Reisen der Zukunft
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der die Zukunft des Reisens beeinflussen wird, ist der Klimawandel. Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Reisen sind bereits spürbar und werden in Zukunft noch stärker ausgeprägt sein. Der Anstieg des Meeresspiegels und die zunehmende Erderwärmung werden dazu führen, dass viele beliebte Urlaubsziele in Zukunft nicht mehr so attraktiv sein werden wie heute. Auch extreme Wetterbedingungen wie Hurrikane, Dürren und Waldbrände können die Reisepläne von Touristen beeinträchtigen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der CO2-Ausstoß durch den Flugverkehr, der einen erheblichen Beitrag zum Klimawandel leistet. Viele Menschen werden sich in Zukunft bewusst für umweltfreundlichere Verkehrsmittel entscheiden müssen oder ganz auf das Reisen verzichten. Unternehmen in der Tourismusbranche müssen sich auf diese Veränderungen einstellen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um nachhaltigere Optionen anzubieten und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise die Förderung von Zugreisen oder die Nutzung von erneuerbaren Energien in Hotels und Resorts. Es bleibt abzuwarten, welche Strategien sich durchsetzen werden, aber es steht außer Frage, dass der Klimawandel eine große Herausforderung für die Zukunft des Reisens darstellt.
9. Die Zukunft des modernen Tourismus: Welche Trends werden sich durchsetzen?
Die Zukunft des modernen Tourismus wird von verschiedenen Trends geprägt sein. Einer der größten Einflüsse wird zweifellos die fortschreitende Digitalisierung haben. Immer mehr Reisende setzen auf Online-Buchungen und nutzen soziale Netzwerke, um sich über Reiseziele zu informieren oder Erfahrungen auszutauschen. Auch Virtual-Reality-Angebote und Augmented-Reality-Technologien werden in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und das Reiseerlebnis noch intensiver gestalten. Ein weiterer Trend ist das vermehrte Interesse an nachhaltigem Tourismus, der ökologisch verträglich und sozial verantwortungsvoll ist. Hier wird es in Zukunft verstärkt darum gehen, lokale Wirtschaftskreisläufe zu fördern und den Umweltschutz zu berücksichtigen. Auch die zunehmende Individualisierung des Reisens wird sich fortsetzen – immer mehr Menschen möchten ihre Reisen selbst planen und gestalten und dabei ihre persönlichen Vorlieben berücksichtigen. All diese Entwicklungen werden dazu beitragen, dass der moderne Tourismus auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird – als Motor für wirtschaftliche Entwicklung und als Möglichkeit, neue Länder und Kulturen kennenzulernen.
10. Fazit: Wie die Geschichte des Reisens unsere heutige Tourismusbranche prägt
Wie wir gesehen haben, hat die Geschichte des Reisens einen großen Einfluss auf unsere heutige Tourismusbranche. Von den Anfängen des Reisens als Pilgerreise bis hin zur Entstehung von Pauschalreisen und dem Aufkommen des Individualtourismus hat sich viel verändert. Die Bedeutung des Reisens für unsere Kultur und Gesellschaft ist nach wie vor hoch, aber auch der technologische Fortschritt hat seine Spuren hinterlassen. Heutzutage haben wir Zugang zu einer Fülle von Informationen über Reiseziele und können diese mithilfe sozialer Netzwerke mit anderen teilen. Auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz beeinflusst zunehmend unsere Art zu reisen. In Zukunft wird es sicherlich weitere Veränderungen geben, aber eins steht fest: Die Geschichte des Reisens wird immer ein Teil unserer Tourismusbranche bleiben und uns auch in Zukunft prägen. Du hast Fragen an uns? Buche Dir gerne ein kostenfreies 30minütiges Beratungsgespräch unter https://calendly.com/gastro-piraten/30min
https://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2023/10/hotel-scaled.jpg17032560Carsten Rengerthttps://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2018/02/Logo-3x2-300x119.pngCarsten Rengert2023-11-04 10:00:002023-10-29 16:49:20Wie die Geschichte des Reisens unsere heutige Tourismusbranche prägt
Gastwelt-Lobby in Berlin: Vielfältig, fragmentiert und verbandsseitig nur bedingt wettbewerbsfähig-
Berlin, 12. Juni 2023 – Der Deutsche Bundestag hat Anfang 2022 zur Verbesserung der politischen Transparenz ein zentrales Lobbyregister eingeführt, in das sich mit wenigen Ausnahmen alle Interessenvertreter eintragen müssen.
Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) hat das Register in den vergangenen drei Monaten für die Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie (360° Gastwelt) analysiert und viele interessante Erkenntnisse zur Struktur und Finanzausstattung der Gastwelt-Lobby gewonnen.
„Unsere Ad-Hoc Analyse konzentriert sich in einem ersten Schritt darauf, eine qualitative Bestandsaufnahme aller eingetragenen Akteure (Verbände, Organisationen, NGOs, Thinktanks, Unternehmen) vorzunehmen. Um die erfassten Zahlen einzuordnen, wurden in einem zweiten Schritt die wichtigsten Kennziffern drei weiterer Referenz-Branchen ermittelt und dann der Gastwelt beispielhaft gegenübergestellt. Es handelt sich hierbei um das Handwerk, die Versicherungswirtschaft und die Automobilindustrie“, erklärt Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge.
Die DZG-Auswertung identifiziert 80 verschiedene Verbände/Organisationen, einen Dachverband sowie eine aktive politische Denkfabrik. Hinzukommen weitere 29 Unternehmen, die in der Bundeshauptstadt Lobbyarbeit betreiben. „In Summe sind damit 111 Akteure für die Gastwelt in Berlin unterwegs. In meiner Zeit als Bundestagsabgeordneter von 2017 bis 2021 hatte ich vielleicht Kontakt mit 20 bis 25 Verbänden und zehn Unternehmen. Deswegen hat uns die hohe Zahl von über 110 eingetragenen Lobbyakteuren am Ende doch überrascht“, so Klinge weiter.
In ihrer Analyse kommt die Denkfabrik zu drei zentralen Erkenntnissen: Die Auswertung des Registers zeichnet (1) verbandsseitig ein facettenreiches Bild:
Die inhaltliche Bandbreite der eingetragenen Verbände und Organisationen ist hoch, die Arbeitsprofile teils sehr unterschiedlich. Mit insgesamt 82 Akteuren (inklusive Dachverband und Denkfabrik) stellt die DZG-Untersuchung folglich auch einen hohen Fragmentierungsgrad fest. „Die ausgewerteten Daten deuten außerdem darauf hin, dass die Finanzmittel der Verbände auf niedrigem Niveau limitiert sind. Sieben von 82 Akteuren geben sogar null Euro pro Jahr für Interessensvertretung aus. In diesen Fällen wird wohl komplett ehrenamtlich gearbeitet. Weitere elf Akteure geben gar keine Zahlen an “, führt Co-Vorstand Alexander Aisenbrey aus.
Auf Unternehmensseite sei die Anzahl mit 29 verschiedenen Akteuren zwar nicht auf dem Fragmentierungs-Niveau der Verbände, aber dennoch nicht unerheblich. Aisenbrey: „Auffällig ist, dass die Gastwelt-Unternehmen in Summe signifikant mehr Geld für Interessensvertretung (8,8 Mio./Jahr) zur Verfügung haben als die Verbände (5,1 Mio./Jahr). Hier liegt der Faktor bei 1,7. Die Mitarbeiterausgaben der Verbände im Bereich Interessensvertretung sind im Schnitt bis zu vier Mal niedriger als bei den Unternehmen. Dies lässt auf eine höhere Teilzeitquote und ein geringeres Entlohnungsniveau schließen.“
Verbandsseitig ist die 360° Gastwelt (2) bei fast allen Schlüsselkennzahlen schlechter finanziert als die drei Referenzbranchen – und das teils erheblich.
Bei den Ausgaben der Top 5 Verbände (also die Organisationen mit den jeweils höchsten absoluten Lobby-Ausgaben) liegt das Handwerk mit rund 10 Mio./Jahr auf Platz 1, gefolgt von der Automobilindustrie (4 Mio./Jahr), der Versicherungswirtschaft (3,3 Mio./Jahr) und der Gastwelt (2,6 Mio./Jahr). In der Spitze ist das ein Faktor von 3,8. Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei den Beschäftigtenzahlen ab: Auch hier liegt die Gastwelt (Top 5 Verbände) mit 55 Mitarbeitenden deutlich hinter der Automobilindustrie (85), der Versicherungswirtschaft (85) und dem Handwerk (145). Der Anteil der Lobby-Ausgaben variiert bei den TOP 5 Gastwelt-Verbänden zwischen rund 15,8 Prozent (BDL), 19,6 Prozent (DRV), 20,5 Prozent (DEHOGA Bundesverband), 43,7 Prozent (BDB) und 49,5 Prozent (IHA).
Bei den Unternehmensausgaben steht die Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie mit 6,8 Mio./Jahr hingegen auf Platz 2 im Top-5-Vergleich, direkt nach der Automobilindustrie, deren Konzerne 16,7 Mio./Jahr investieren. In der Versicherungsbranche liegen die Ausgaben für Lobbyarbeit bei 5,1 Mio./Jahr, beim Handwerk bei 2,6 Mio./Jahr.
Besonders eklatant sind die Finanzierungsunterschiede (3) im Vergleich der Dachverbände. Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) gab im Corona-Spitzenjahr 2021 nach eigenen Angaben zwischen 160.001 bis 170.000 Euro für Lobbyarbeit aus. Alle drei Referenz-Dachverbände spielen hier in einer vollkommen anderen Liga. Dem VDA (Automobil) standen 4,4 Mio. Euro, dem GDV (Versicherung) 15 Mio. Euro und dem ZDH (Handwerk) 1,8 Mio. Euro zur Verfügung. Das heißt, dass die Referenz-Dachverbände elf bis 91 Mal mehr Finanzmittel einsetzten als der BTW.
„Auf Dachverbands-Ebene ist die Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie – zumindest im vorgenommenen Vergleich – weder finanziell und personell konkurrenzfähig. Hier liegt aus unserer Sicht die größte strukturelle Baustelle. Daneben benötigen auch die einzelnen Fachverbände in Summe mehr Finanzmittel, um ihre notwendigen Lobbyaktivitäten professionell umsetzen zu können. Gleichzeitig ist aus unserer Sicht eine Debatte über eine intensivere Zusammenarbeit und Vernetzung aller Verbandsakteure notwendig, um zusätzliche Synergieeffekte zu erzielen“, so Vorstandssprecher Klinge.
Die durchgeführte Lobbyregister-Untersuchung erhebt nicht den Anspruch, eine voll umfassende Auswertung zu sein, da dies aufgrund des besonderen Registeraufbaus per se nicht möglich ist. Es handelt sich hierbei vielmehr um eine kursorische Übersicht aller Gastwelt-Lobbyaktivitäten in Berlin.
+++ Zur Denkfabrik: Die 2021 gegründete Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) vernetzt Politik, Verbände und hochkarätige Vertreter*innen aller Wertschöpfungssektoren der Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie (wie z.B. Radeberger Gruppe, Deutsche Bahn, Unilever Food, Motel One, Transgourmet, Metro, Center Parcs, Dorint, Bioland, Dussmann, NordCap, Centro Hotels, Best Reisen, Rational). Der interdisziplinäre Thinktank kümmert sich inhaltlich um strategische Zukunftsthemen – wie Mitarbeitergewinnung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Ernährungswende – und entwickelt praxisnahe Maßnahmen zur effektiveren Krisen-Bewältigung.
Die Mitgliedsunternehmen der Denkfabrik beschäftigen zusammen über 600 000 Mitarbeitende in allen Regionen Deutschlands. Finanziert und getragen wird der Thinktank von der Union der Wirtschaft e.V. +++www.zukunft-gastwelt.de
https://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2023/02/geld-haus.jpg6671000Carsten Rengerthttps://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2018/02/Logo-3x2-300x119.pngCarsten Rengert2023-06-12 15:31:192023-06-12 15:58:10Gastwelt-Lobby in Berlin
Trinkgeld ist eine Form der Wertschätzung und kann eine große Bedeutung für Servicekräfte haben. In diesem Blog werden wir uns mit dem Thema Trinkgeld auseinandersetzen und erläutern, warum es eine echte Wertschätzung ist und wie man sein Trinkgeld-Know-how verbessern kann. Wir werden uns dabei auf Beispiele aus verschiedenen Ländern beziehen, um einen weltweiten Blick auf das Thema zu werfen.
1. Was ist Trinkgeld?
Wenn du eine echte Wertschätzung zeigen möchtest, ist Trinkgeld eine gute Möglichkeit. Viele Menschen erhalten ihr Einkommen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Es ist eine gute Geste, dem Kellner oder dem Fahrer ein Trinkgeld zu geben. Dies zeigt ihnen, dass sie für ihre Arbeit geschätzt werden und die Kunden zufrieden sind. Auch wenn es nur eine kleine Geste ist, bedeutet es für sie viel. Es ist nicht leicht, den richtigen Betrag für Trinkgeld auszuwählen. Wie viel zu geben, hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem Land, in dem du lebst, dem Service und der Rechnungssumme.
Vergleiche hierzu mehrere Quellen, um ein Gefühl für den üblichen Betrag zu bekommen. Vergiss nicht, dass es nicht darum geht, wie viel Geld du ausgibst, sondern darum, wie viel du wertschätzen möchtest. Ein weiterer Weg, dein Trinkgeld-Know-How zu erhöhen, besteht darin, ein gutes Gefühl für den Service zu entwickeln, den du erhältst. Ein guter Service verdient ein höheres Trinkgeld als ein schlechter. Wenn dein Kellner, Fahrer oder ein anderer Dienstleister überdurchschnittlich ist, kannst du das mit einem höheren Trinkgeld würdigen. Es ist wichtig zu beachten, dass Trinkgeld eine echte Wertschätzung ist. Es ist ein Zeichen der Dankbarkeit und kann viel dazu beitragen, deine Beziehung zu den Menschen, die deine Dienstleistungen erbringen, zu verbessern. Durch deine Wertschätzung wirst du die Menschen dazu ermutigen, sich bemüht zu zeigen und dir auch in Zukunft guten Service zu bieten.
2. Warum wird Trinkgeld gegeben?
Wenn du wirklich ein Experte im Trinkgeld werden möchtest, musst du dir bewusst machen, dass es eine echte Form der Wertschätzung ist. Dankeschön-Sätze und ein ehrliches Lächeln sind eine gute Sache, aber Trinkgeld ist noch besser. Es ist ein echter Beleg dafür, dass du wirklich zufrieden warst und die Arbeit des Personals wertschätzt. Trinkgeld ist eine nette Geste, die oft mehr bedeutet als nur das Geld. Es ist eine Anerkennung für einen guten Job, der mit einer finanziellen Belohnung verbunden ist. Für viele Menschen bedeutet es viel mehr als nur ein paar Münzen in ein Glas zu werfen. Also, wenn du die Person, die dir geholfen hat, wirklich wertschätzen möchtest, denke daran, auch ein wenig Trinkgeld zu geben. Es ist eine einfache Geste, um deine Dankbarkeit auszudrücken und ein wenig Geld für jemanden zu geben, der es wirklich verdient.
3. Die Bedeutung von Trinkgeld als Zeichen der Wertschätzung
Es ist klar, dass Trinkgeld eine echte Wertschätzung ist. Nichts sagt mehr über einen Service als ein gut gegebenes Trinkgeld. Es ist eine Anerkennung und Respekt, den man dem Servicepersonal entgegenbringt. Es ist eine Art Belohnung für die Mühe, die sie sich geben, um einen angenehmen Abend zu verbringen. Wenn du also mehr über Trinkgeld lernen möchtest, gibt es einige einfache Schritte, die du unternehmen kannst, um dein Trinkgeld-Know-how zu verbessern. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du weißt, wie viel Trinkgeld du geben solltest. Dies variiert je nach Land, Kultur und Service. In den meisten Fällen ist es üblich, 10-15% des Gesamtbetrags als Trinkgeld zu geben. Hier kannst du dein Urteilsvermögen einsetzen.
Wenn du zufrieden bist mit dem Service, kannst du auch ein bisschen mehr geben. Darüber hinaus ist es wichtig, dass du weißt, wann du Trinkgeld geben solltest. In vielen Ländern ist es üblich, das Trinkgeld direkt an der Rechnung zu hinterlassen. In anderen Ländern ist es üblich, das Trinkgeld dem Servicepersonal direkt zu geben. Es ist wichtig, dass du dich über die lokalen Gepflogenheiten informierst, um sicherzustellen, dass du den richtigen Zeitpunkt für das Trinkgeld wählst. Schließlich ist es wichtig, dass du weißt, wie man Trinkgeld gibt. Es ist wichtig, dass das Trinkgeld nicht als eine Belastung betrachtet wird, sondern als eine Art Dankeschön an das Servicepersonal.
Es ist wichtig, dass es mit einem Lächeln gegeben wird und dass man den Personen, die einen bedient haben, direkt in die Augen schaut. Als zusätzliche Anerkennung kannst du auch ein nettes Kompliment über den Service hinterlassen. Dies wird dem Servicepersonal helfen, sich geschätzt und gewürdigt zu fühlen. Es ist klar, dass Trinkgeld ein wichtiger Teil der Gastfreundschaft ist und dass es ein Zeichen der Wertschätzung ist, das Servicepersonal zu unterstützen. Wenn du also mehr über Trinkgeld lernen möchtest, ist es wichtig, dass du diese einfachen Schritte befolgst, um dein Trinkgeld-Know-how zu verbessern.
4. Wie man sein Trinkgeld-Know-How verbessert
Es ist wichtig, dein Trinkgeld-Know-How zu verbessern, um deine Wertschätzung für die Leute zu zeigen, die dein Leben angenehmer machen. Das Trinkgeld ist ein Zeichen der Anerkennung für diejenigen, die hart arbeiten, um dir ein exzellentes Erlebnis zu bieten. Wenn du dein Trinkgeld-Know-How verbesserst, zeigst du, dass du den Service schätzt, den du bekommst und dass du es zu schätzen weißt, dass man dir ein so gutes Erlebnis bereitet. Es gibt einige Möglichkeiten, dein Trinkgeld-Know-How zu verbessern. Zunächst solltest du wissen, wie viel Trinkgeld du geben solltest.
Es ist üblich, 15-20% des Gesamtpreises als Trinkgeld zu geben, aber es ist wichtig, dass du die Regel anpasst, wenn du ein besonders gutes Serviceerlebnis hattest. Wenn du ein besseres Trinkgeld-Know-How erreichen möchtest, solltest du auch darauf achten, dein Trinkgeld in bar zu geben, anstatt es auf die Rechnung zu setzen. Auf diese Weise erhalten die Angestellten das Trinkgeld direkt und werden wirklich belohnt. Es ist auch wichtig, dass du dir daran erinnerst, warum du Trinkgeld gibst. Es geht nicht nur darum, höflich zu sein, sondern es ist auch ein Zeichen der Wertschätzung für diejenigen, die dir eine gute Erfahrung bieten. Wenn du dein Trinkgeld-Know-How verbesserst, zeigst du allen, dass du ihre harte Arbeit zu schätzen weißt und dass du es zu schätzen weißt, dass sie dir ein exzellentes Erlebnis bereitet haben.
5. Fazit
Manchmal fühlt es sich einfach nur gut an, jemandem ein Trinkgeld zu geben. Es ist eine einfache Geste der Wertschätzung und Dankbarkeit, die der Bedienung oder dem Servicepersonal sehr viel bedeutet. Trinkgeld zu geben ist eine gute Möglichkeit, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen und zu zeigen, dass man die Arbeit des Servicepersonals wertschätzt. Darüber hinaus ist es auch eine gute Möglichkeit, um ein Gespräch anzufangen und sich mit dem Servicepersonal zu unterhalten. Durch die Kommunikation kann man auch ein besseres Verständnis für die Arbeit des Servicepersonals bekommen und seine Erfahrungen als Kunde verbessern.
Es ist wichtig zu wissen, wie man sein Trinkgeld richtig einsetzt, um eine echte Wertschätzung zu vermitteln. Es ist ratsam, ein angemessenes Trinkgeld zu geben, das normalerweise zwischen 10 und 20 Prozent des Rechnungsbetrags beträgt. Denke auch daran, dass das Trinkgeld eine einmalige Sache ist und nicht als Ersatz für ein gutes Gehalt betrachtet werden sollte. Es ist auch wichtig, dass man sich bewusst ist, dass Trinkgeld ein Teil einer Kultur ist und dass man niemanden zwingen sollte, Trinkgeld zu geben. Wenn man sich an diese Grundregeln hält, kann man sicher sein, dass man eine echte Wertschätzung zeigt und ein angenehmes Erlebnis für Servicepersonal und Kunden schafft.
Wichtig:
Das Trinkgeld gehört immer dem, der es eingenommen hat. Das bedeutet, dass wenn Trinkgeld via Kreditkarte gezahlt wird, steht es dem Kontoinhaber zu. Nicht dem Mitarbeiter. Bitte bedenkt auch die steuerlichen Auswirkungen.
https://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2023/02/geld-haus.jpg6671000Carsten Rengerthttps://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2018/02/Logo-3x2-300x119.pngCarsten Rengert2023-03-03 10:00:002023-02-18 16:49:36Warum Trinkgeld eine echte Wertschätzung ist!: So erhöhst du dein Trinkgeld-Know-How.
Im Januar 2023 wurde die EU-weite Zulassung eines neuartigen Lebensmittels aus Insekten bekanntgegeben. Dieses Insektenprodukt bietet eine Alternative zu Fleisch oder Fisch als Proteinquelle und darf in verschiedene Lebensmittel wie Brot, Nudeln oder Chips eingearbeitet werden. Allerdings muss es auf diese Produkte entsprechend gekennzeichnet sein.
Vier Insektenwurden von der EU als Lebensmittel zugelassen:
Juni 2021: Mehlkäfer (Tenebrio molitor), im Larvenstadium getrocknet.
November 2021: Wanderheuschrecke (Locusta migratoria), gefroren, getrocknet, pulverförmig.
Februar 2022/ Januar 2023: Hausgrille (Acheta domesticus), gefroren, getrocknet, pulverförmig/ teilweise entfettetes Pulver
Januar 2023: Buffalowurm/Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus), gefroren, pastenartig, getrocknet, pulverisiert.
In Lebensmitteln, die Insekten enthalten, müssen sowohl der lateinische als auch der deutsche Name in der Zutatenliste angegeben werden. Darüber hinaus ist die Angabe der Form, in der das Insekt verwendet wurde, zum Beispiel als Pulver oder Paste, notwendig. Für alle Insekten, die gemäß der Novel-Food-Verordnung zugelassen sind, müssen auch Maßnahmen zur Allergenkennzeichnung und Keimreduktion durchgeführt werden.
Insekten als Lebensmittel zu essen ist eine interessante und viel diskutierte Idee. In diesem Blog werden wir uns damit auseinandersetzen, warum Insekten als eine nahrhafte, nachhaltige und nützliche Nahrungsquelle betrachtet werden und warum sie eine gute Option für Menschen auf der ganzen Welt darstellen können.
Viele Menschen sind skeptisch, Insekten als Lebensmittel zu essen – aber das muss nicht so sein. Insekten sind nicht nur gesund, sondern sie sind auch eine ressourcenschonende Nahrungsquelle. Sie sind eine vielseitige, proteinreiche und gesunde Option, die viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Lebensmitteln bietet. Insekten haben einen hohen Nährwert und enthalten viele lebenswichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamin B12 und Eiweiß. Sie enthalten auch weniger Fett als andere tierische Proteine und können eine gesunde Alternative zu Fleisch sein. Außerdem benötigen Insekten weniger Land, Wasser und Energie als die meisten anderen Lebensmittel und erzeugen weniger Treibhausgase. Darüber hinaus sind sie eine sehr preiswerte und leicht zu beschaffende Nahrungsquelle. Mit all diesen Vorteilen ist es leicht zu verstehen, warum Insekten als Lebensmittel immer beliebter werden.
2. Nährwert und Geschmack von Insekten
Es gibt viele gute Gründe, warum Insekten als Lebensmittel zu essen sind. Zum einen sind Insekten eine reiche Quelle an Nährstoffen, da sie viel Eiweiß, Mineralien und Vitamin B12 enthalten. Zudem ist der Nährwert von Insekten sehr hoch und sie bieten eine effektivere und ressourcenschonendere Art der Ernährung als viele andere Lebensmittel. Durch die Kombination aus hohem Nährwert und niedrigem Fettgehalt machen Insekten sie zu einer gesunden und nährstoffreichen Alternative. Außerdem schmecken Insekten auch lecker! Sie haben einen milden und nutzigen Geschmack, der sich gut in viele Gerichte integrieren lässt. Wenn man Hunger hat und eine schnelle und gesunde Mahlzeit sucht, sind Insekten eine ausgezeichnete Wahl.
3. Vorteile des Verzehrs von Insekten als Lebensmittel
Ein weiterer Vorteil des Verzehrs von Insekten als Lebensmittel ist, dass sie eine sehr nahrhafte und gesunde Alternative zu anderen Lebensmitteln sind. Insekten sind eine reiche Quelle an Eiweiß, Fett, Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen. Sie sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die für eine gesunde Ernährung und ein starkes Immunsystem unerlässlich sind. Insekten sind auch eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Vitamine, einschließlich Vitamin B12, das für die Produktion von roten Blutkörperchen und die Funktion des Nervensystems unerlässlich ist. Darüber hinaus sind die meisten Insekten reich an Mineralien wie Zink, Magnesium und Kalzium. Diese Nährstoffe sind wichtig, um den Körper gesund und stark zu halten. Wenn Sie also nach einer nahrhaften und gesunden Alternative zu anderen Lebensmitteln suchen, sind Insekten eine gute Wahl.
4. Herstellungsprozess von Insekten-Lebensmitteln
Der Konsum von Insekten als Lebensmittel kann eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringen. Zunächst einmal sind sie eine sehr nachhaltige Nahrungsquelle, da sie wenig Wasser, Energie und Fläche benötigen, um sie herzustellen. Zudem sind Insekten reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen und können somit eine gute Ergänzung zu anderen tierischen und pflanzlichen Proteinen sein. Außerdem haben Insekten einen sehr geringen Umwelt- und Treibhausgas-Fußabdruck, was sie zu einer äußerst nachhaltigen Nahrungsquelle macht.
Für viele Menschen kann der Verzehr von Insekten zudem eine gesunde Alternative zu einigen anderen tierischen Produkten sein, die üblicherweise in den meisten Lebensmitteln verwendet werden. Außerdem sind Insekten eine sehr preiswerte Nahrungsquelle, da sie relativ einfach und kostengünstig hergestellt werden können. Da der Verzehr von Insekten in vielen Kulturen auf der ganzen Welt akzeptiert ist, ist der Verzehr von Insekten als Lebensmittel eine großartige Möglichkeit, um ein gesundes und nachhaltiges Lebensmittel zu konsumieren, das nicht nur gut für uns ist, sondern auch für unsere Umwelt.
5. Wie Insekten in den Ernährungsplan integriert werden können
Insekten sind eine vielversprechende Alternative zu den üblichen Lebensmitteln, die wir heutzutage essen. Warum sollten wir also Insekten als Lebensmittel essen? Zum einen sind Insekten eine gesunde und nachhaltige Proteinquelle. Studien haben gezeigt, dass Insekten einen hohen Proteingehalt aufweisen und zudem reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen sind. Darüber hinaus sind Insekten eine sehr umweltfreundliche Proteinquelle, da sie einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck als andere tierische Proteine haben. Insekten benötigen auch weniger Wasser und Futter, um ihre Nährstoffe zu produzieren. Darüber hinaus sind Insekten eine preiswerte Alternative zu anderen Proteinen und können auch leicht in den Ernährungsplan integriert werden. Sie können beispielsweise in Salaten, gebackenen Produkten, Smoothies oder als Snacks verzehrt werden. Aufgrund dieser vielen Vorteile, die Insekten als Lebensmittel bieten, ist es sinnvoll, sie in den Ernährungsplan zu integrieren.
6. Fazit
Insgesamt lässt sich sagen, dass Insekten als Lebensmittel eine interessante weitere Option bieten, um eine nachhaltige Ernährung zu ermöglichen. Obwohl die Idee sehr ungewöhnlich erscheint und sicherlich nicht jedermanns Sache ist, kann Insekten-Essen eine gute Alternative zu herkömmlichen Tierprodukten sein. Insekten sind nicht nur nahrhaft und reich an Vitaminen und Mineralstoffen, sie sind auch einfacher und schneller zu züchten, haben einen geringen Wasserverbrauch und erzeugen weniger Treibhausgase. Auch wenn es einige gesetzliche und kulturelle Hürden gibt, die überwunden werden müssen, bevor Insekten als Lebensmittel vermarktet werden können, lohnt es sich auf jeden Fall, über die Vorteile nachzudenken, die die Verwendung von Insekten als Nahrungsmittel mit sich bringen kann. Daher ist es eine gute Idee, sich über das Potenzial von Insekten als Lebensmittel zu informieren und die nächsten Schritte zu unternehmen, um diese Option in Betracht zu ziehen.
Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (kurz Bafa) hat sich entschlossen eine drauf zu legen. Die BafA macht weitere Gelder locker, um Euch zu helfen.
Förderung des unternehmerischen Know-hows,
heisst das ganze Programm und soll Euch helfen, aus der aktuellen wirtschaftlichen Situation heraus zu kommen. Doch wer bekommt wie welche Hilfe? Und Wo findet Ihr die richtigen Berater? Und was hat sich in 2021 geändert? Wie funktioniert jetzt die Beratung? Bekomme ich die Förderung? Welche Beratung gibt es?
Junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen)
Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmen)
Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden – unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten)
Die Unternehmen müssen ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Weiter müssen sie der EU-Mittelstandsdefinition für kleine und mittlere Unternehmen entsprechen.
Als Gründungsdatum zählt der Tag der Gewerbeanmeldung bzw des Handelsregisterauszuges. Analog gilt auch der Tag der Anmeldung beim Finanzamt.
Unternehmen sowie Angehörige der Freien Berufe, die in der Unternehmens-, Wirtschaftsberatung, Wirtschafts- oder Buchprüfung oder Steuerberatung bzw. als Rechtsanwalt, Notar, Insolvenzverwalter oder in ähnlicher Weise beratend oder schulend tätig sind oder tätig werden wollen.
Unternehmen, über deren Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde oder die die Voraussetzungen für die Eröffnung eines solchen Verfahrens erfüllen.
Unternehmen, die in einem Beteiligungsverhältnis zu Religionsgemeinschaften, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder zu deren Eigenbetriebe stehen.
Gemeinnützige Unternehmen und gemeinnützige Vereine sowie Stiftungen.
Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.
von Migrantinnen oder Migranten geführt werden.
von Unternehmern/innen mit anerkannter Behinderung geführt werden.
zur besseren betrieblichen Integration von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern mit Migrationshintergrund beitragen.
zur Arbeitsgestaltung für Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit Behinderung beitragen.
zur Fachkräftegewinnung und -sicherung beitragen.
jjfghjg
finanzielle hilfe finanzielle hilfe
Wie hoch ist die Förderung in der Bafa Beratung? Was wird gefördert?
Höhe des Beratungszuschusses
Unternehmensart
Bemessungsgrundlage
Region
Fördersatz
maximaler Zuschuss
Junge Unternehmen nicht länger als 2 Jahre am Markt
4.000 Euro
neue Bundesländer (ohne Berlin und ohne Region Leipzig)
80 %
3.200 Euro
Region Lüneburg
60 %
2.400 Euro
alte Bundesländer (ohne Region Lüneburg) mit Berlin und Region Leipzig
50 %
2.000 Euro
Bestandsunternehmen ab dem dritten Jahr nach Gründung
3.000 Euro
neue Bundesländer (ohne Berlin und ohne Region Leipzig)
80 %
2.400 Euro
Region Lüneburg
60 %
1.800 Euro
alte Bundesländer (ohne Region Lüneburg) mit Berlin und Region Leipzig
50 %
1.500 Euro
Unternehmen in Schwierigkeiten
3.000 Euro
alle Standorte
90 %
2.700 Euro
zur Gleichstellung und besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen.
zur alternsgerechten Gestaltung der Arbeit beitragen.
zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz beitragen.
Bei Unternehmen in Schwierigkeiten, das trifft auf viele Gastronomen und Hotels zu, gibt es eine Förderung mit dem Titel „Unternehmenssicherungsberatung zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit.“ Dies ist Bestandteil der Förderung unternehmerischen Know-hows.
Bestandsunternehmen dürfen nicht mehr als fünf Beratungstage in Anspruch nehmen. Die Tage müssen nicht aufeinanderfolgen.
Diese Begrenzung gilt nicht für Jungunternehmen oder Unternehmen in Schwierigkeiten. Hier kann die Maßnahme über maximal 6 Monate durchgeführt und abgerechnet werden.
Der Berater muss alle Schritte der Beratung dokumentieren.
ganz oder teilweise mit anderen öffentlichen Zuschüssen einschließlich Mitteln der Strukturfonds und des ESF finanziert werden.
Vermittlungstätigkeiten beinhalten und/oder deren Zweck auf den Erwerb von bestimmten Waren oder Dienstleistungen gerichtet ist, die von den Beraterinnen oder Beratern selbst vertrieben werden.
überwiegend Rechts- und Versicherungsfragen sowie steuerberatende Tätigkeiten, wie z. B. die Ausarbeitung von Verträgen, die Aufstellung von Jahresabschlüssen oder Buchführungsarbeiten zum Inhalt haben.
überwiegend gutachterliche Stellungnahmen zum Inhalt haben.
den Verkauf/Vertrieb von Gütern oder Dienstleistungen, insbesondere individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) sowie sonstige Umsatz steigernde Maßnahmen einschließlich des entsprechenden Marketings von Ärztinnen oder Ärzten, Zahnärztinnen oder Zahnärzten, Psychotherapeutinnen oder Psychotherapeuten, Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Inhalt haben.
ethisch-moralisch nicht vertretbare oder gegen Recht und Ordnung verstoßende Inhalte zum Gegenstand haben.
Junge Unternehmennicht länger als 2 Jahre am Markt
neue Bundesländer (ohne Berlin und ohne Region Leipzig)
alte Bundesländer (ohne Region Lüneburg)mit Berlin und Region Leipzig
Bestandsunternehmenab dem dritten Jahr nach Gründung
neue Bundesländer (ohne Berlin und ohne Region Leipzig)
alte Bundesländer (ohne Region Lüneburg)mit Berlin und Region Leipzig
Vor Antragstellung müssen Jungunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten ein kostenloses Informationsgespräch mit einem regionalen Ansprechpartner über die Zuwendungsvoraussetzungen führen. Bestandsunternehmen ist es freigestellt, ein Informationsgespräch in Anspruch zu nehmen. Die Auswahl des regionalen Ansprechpartners ist den jeweiligen Unternehmen überlassen. Es muss sich um einen bei einer Leitstelle registrierten regionalen Ansprechpartner handeln, der auf der „Liste Regionalpartner der Leitstelle“ (siehe Reiter „Publikationen“ unter „Informationen zum Thema“).
Zwischen Gespräch und Antragstellung dürfen nicht mehr als drei Monate liegen.
Anträge auf Gewährung eines Zuschusses zu den Kosten einer geplanten Beratung können nur online über die Antragsplattform des BAFA gestellt werden (siehe Reiter „Formulare“). Antragsteller und Zuwendungsempfänger ist das beratene Unternehmen.
Die eingeschaltete Leitstelle sowie das BAFA prüfen vorab die formalen Fördervoraussetzungen sowie das Vorliegen der notwendigen Beratereigenschaft im Sinne der Richtlinie Ihres gewählten Beraters und informiert das Unternehmen über das Ergebnis, die Bedingungen der Förderungen sowie die Vorlagefristen für den Verwendungsnachweis.
Erst nach Erhalt dieser unverbindlichen Inaussichtstellung der Förderung kann mit der Beratung begonnen werden, ansonsten kann kein Zuschuss gewährt werden. Eine rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen. Als Beginn der Beratung zählt auch der Abschluss eines Vertrages über die zu erbringende Maßnahme.
Die BafA hat zwar eine breiten Pool an Experten, jedoch schaue Dir vorher genau an, mit wem Du arbeitest. Du musst Dich bei Deinem Berater wohlfühlen und Vertrauen haben. Das ist das Entscheidende.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung der Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr.Akzeptieren
Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (kurz Bafa) hat sich entschlossen eine drauf zu legen. Die BafA macht weitere Gelder locker, um Euch zu helfen.
Förderung des unternehmerischen Know-hows,
heisst das ganze Programm und soll Euch helfen, aus der aktuellen wirtschaftlichen Situation heraus zu kommen. Doch wer bekommt wie welche Hilfe? Und Wo findet Ihr die richtigen Berater?
Antragsberechtigt
sind:
Junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen)
Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmen)
Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden – unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten)
Die Unternehmen müssen ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Weiter müssen sie der EU-Mittelstandsdefinition für kleine und mittlere Unternehmen entsprechen.
Als Gründungsdatum zählt der Tag der Gewerbeanmeldung bzw des Handelsregisterauszuges. Analog gilt auch der Tag der Anmeldung beim Finanzamt.
Keine Hilfe bekommen:
Unternehmen sowie Angehörige der Freien Berufe, die in der Unternehmens-, Wirtschaftsberatung, Wirtschafts- oder Buchprüfung oder Steuerberatung bzw. als Rechtsanwalt, Notar, Insolvenzverwalter oder in ähnlicher Weise beratend oder schulend tätig sind oder tätig werden wollen.
Unternehmen, über deren Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde oder die die Voraussetzungen für die Eröffnung eines solchen Verfahrens erfüllen.
Unternehmen, die in einem Beteiligungsverhältnis zu Religionsgemeinschaften, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder zu deren Eigenbetriebe stehen.
Gemeinnützige Unternehmen und gemeinnützige Vereine sowie Stiftungen.
Was wird gefördert?
Allgemeine Beratungen
Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.
Spezielle Beratungen
für Unternehmen, die
von Frauen geführt werden.
von Migrantinnen oder Migranten geführt werden.
von Unternehmern/innen mit anerkannter Behinderung geführt werden.
zur besseren betrieblichen Integration von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern mit Migrationshintergrund beitragen.
zur Arbeitsgestaltung für Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit Behinderung beitragen.
zur Fachkräftegewinnung und -sicherung beitragen.
zur Gleichstellung und besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen.
zur alternsgerechten Gestaltung der Arbeit beitragen.
zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz beitragen.
Bei Unternehmen in Schwierigkeiten, das trifft auf viele Gastronomen und Hotels zu, gibt es eine Förderung mit dem Titel „Unternehmenssicherungsberatung zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit.“
Bestandsunternehmen dürfen nicht mehr als fünf Beratungstage in Anspruch nehmen. Die Tage müssen nicht aufeinanderfolgen.
Diese Begrenzung gilt nicht für Jungunternehmen oder Unternehmen in Schwierigkeiten. Hier kann die Maßnahme über maximal 6 Monate durchgeführt und abgerechnet werden.
Der Berater muss alle Schritte der Beratung dokumentieren.
Nicht gefördert werden Beratungen, die
ganz oder teilweise mit anderen öffentlichen Zuschüssen einschließlich Mitteln der Strukturfonds und des ESF finanziert werden.
Vermittlungstätigkeiten beinhalten und/oder deren Zweck auf den Erwerb von bestimmten Waren oder Dienstleistungen gerichtet ist, die von den Beraterinnen oder Beratern selbst vertrieben werden.
überwiegend Rechts- und Versicherungsfragen sowie steuerberatende Tätigkeiten, wie z. B. die Ausarbeitung von Verträgen, die Aufstellung von Jahresabschlüssen oder Buchführungsarbeiten zum Inhalt haben.
überwiegend gutachterliche Stellungnahmen zum Inhalt haben.
den Verkauf/Vertrieb von Gütern oder Dienstleistungen, insbesondere individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) sowie sonstige Umsatz steigernde Maßnahmen einschließlich des entsprechenden Marketings von Ärztinnen oder Ärzten, Zahnärztinnen oder Zahnärzten, Psychotherapeutinnen oder Psychotherapeuten, Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Inhalt haben.
ethisch-moralisch nicht vertretbare oder gegen Recht und Ordnung verstoßende Inhalte zum Gegenstand haben.
Wie hoch ist die Förderung?
Höhe des Beratungszuschusses
Unternehmensart
Bemessungsgrundlage
Region
Fördersatz
maximaler Zuschuss
Junge Unternehmen nicht länger als 2 Jahre am Markt
4.000 Euro
neue Bundesländer (ohne Berlin und ohne Region Leipzig)
80 %
3.200 Euro
Region Lüneburg
60 %
2.400 Euro
alte Bundesländer (ohne Region Lüneburg) mit Berlin und Region Leipzig
50 %
2.000 Euro
Bestandsunternehmen ab dem dritten Jahr nach Gründung
3.000 Euro
neue Bundesländer (ohne Berlin und ohne Region Leipzig)
80 %
2.400 Euro
Region Lüneburg
60 %
1.800 Euro
alte Bundesländer (ohne Region Lüneburg) mit Berlin und Region Leipzig
Vor Antragstellung müssen Jungunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten ein kostenloses Informationsgespräch mit einem regionalen Ansprechpartner über die Zuwendungsvoraussetzungen führen. Bestandsunternehmen ist es freigestellt, ein Informationsgespräch in Anspruch zu nehmen. Die Auswahl des regionalen Ansprechpartners ist den jeweiligen Unternehmen überlassen. Es muss sich um einen bei einer Leitstelle registrierten regionalen Ansprechpartner handeln, der auf der „Liste Regionalpartner der Leitstelle“ (siehe Reiter „Publikationen“ unter „Informationen zum Thema“).
Zwischen Gespräch und Antragstellung dürfen nicht mehr als drei Monate liegen.
Anträge auf Gewährung eines Zuschusses zu den Kosten einer geplanten Beratung können nur online über die Antragsplattform des BAFA gestellt werden (siehe Reiter „Formulare“). Antragsteller und Zuwendungsempfänger ist das beratene Unternehmen.
Die eingeschaltete Leitstelle sowie das BAFA prüfen vorab die formalen Fördervoraussetzungen sowie das Vorliegen der notwendigen Beratereigenschaft im Sinne der Richtlinie Ihres gewählten Beraters und informiert das Unternehmen über das Ergebnis, die Bedingungen der Förderungen sowie die Vorlagefristen für den Verwendungsnachweis.
Erst nach Erhalt dieser unverbindlichen Inaussichtstellung der Förderung kann mit der Beratung begonnen werden, ansonsten kann kein Zuschuss gewährt werden. Eine rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen. Als Beginn der Beratung zählt auch der Abschluss eines Vertrages über die zu erbringende Maßnahme.
Die BafA hat zwar eine breiten Pool an Experten, jedoch schaue Dir vorher genau an, mit wem Du arbeitest. Du musst Dich bei Deinem Berater wohlfühlen und Vertrauen haben. Das ist das Entscheidende.
https://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2018/03/AdobeStock_52498876_1x1.jpg800800Carsten Rengerthttps://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2018/02/Logo-3x2-300x119.pngCarsten Rengert2021-04-21 10:57:392021-06-23 15:20:51Die BafA legt einen drauf
Wir verstehen jeden von Euch, dem momentan nach Schreien und eventuell auch Weinen zu Mute ist. Neben den üblichen Problemen wie Mitarbeitersuche, Dokumentationspflichten, Kassenänderung und vielen anderem hat uns der erste Lockdown besonders hart getroffen.
Umso größer war die Freude, als wir langsam wieder öffnen durften.
Was haben wir nicht alles getan und investiert?
Erfassung der Gästedaten, Mindestabstände, Schnutenpullis (oder auch Alltagsmasken),verschärfte Hygienekonzepte… Nachdem Alles getan war, müssen wir nun wieder schließen. Der Frust über diese Maßnahme sitzt tief.
Irgendein schlauer Mensch brachte mal den, mittlerweile überstrapazierten, Spruch: „In jeder Krise steckt auch eine Chance“!
Abgedroschen? Ja.
Stimmt es? Ja.
Im letzten Lockdown konnten wir deutlich sehen, wie einige Gastronomen reagiert haben.
Die einen setzten sich den Aluhut auf und mutierten zum medialen Negativimage für die Branche. Etliche suchten das Gespräch mit Ihren Mitarbeitern und Lieferanten. Sie nahmen Geld in die Hand um Ihre Betriebe zu renovieren, ja teilweise sanieren.
Und damit meine ich nicht die Investition in Heizstrahler.
Sie überprüften in der Zeit die Kalkulation und Marketingkampagnen. Sie investierten in Ihre persönliche Fortbildung und in die Ihrer Mitarbeiter. Rolling Pin hat zum Beispiel seine Chefdays kostenfrei zur Verfügung gestellt. Diese findet Ihr hier: https://www.rollingpinconvention.de/
Einige haben sich mit dem Thema Personal beschäftigt, aber eben nicht alle.
Zwischen den Lockdowns durfte ich erleben, wie heute noch mit Mitarbeitern umgegangen wird. Da werden Probearbeiten nicht angemeldet und eine Meldung bei der BG erfolgte erst, als die Daumenkuppe ab war. Bewerber bekommen Vorstellungtermine und keiner ist da. Da kann der Name des Betriebes noch so sonnig klingen. Das bringt nichts, wenn sich die Bewerber verHöhnt fühlen.
Aber zurück zum Thema:
Auch wenn wir jetzt wieder in die Zwangspause geschickt werden. Es gibt genug was wir tun können um uns gut aufzustellen. Wir werden Euch mit Blogbeiträgen, Podcasts https://www.gastro-piraten.de/podcast-1/, Webinaren, E-Books und Videokonferenzen weiter unterstützen. Ihr wisst ja: Aufgeben könnt Ihr bei der Post. In diesem Sinne, lasst uns eine Delle ins Gastrouniversum schlagen.
https://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2018/03/28810749_2097140310295979_680453901_logo.jpg7682048Carsten Rengerthttps://www.gastro-piraten.de/wp-content/uploads/2018/02/Logo-3x2-300x119.pngCarsten Rengert2020-10-29 13:14:142020-10-29 17:44:39„Gastronomie war schon immer die Kunst Scheiße zu fressen und Gold zu scheißen.“
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung der Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr.Akzeptieren