Trinkgeld, kosten eines Restaurants, was kostet ein restaurant

Was kostet ein Restaurant wirklich?

Bereit, den Schritt in die Welt der Gastronomie zu wagen und dein eigenes Restaurant zu eröffnen? Die Kosten eines Restaurants können anfangs überwältigend wirken, aber mit dem richtigen Businessplan und Marketingstrategien kannst du deinen Traum verwirklichen. Von der Ausstattung der Küche bis zu den Genehmigungen – wir zeigen dir, wie du die Kosten im Griff behältst und erfolgreich in die Welt der Gastronomie startest. Lass uns gemeinsam die Tür zur Eröffnung deines Restaurants öffnen! Wir klären die Frage: Was kostet ein Restaurant?

1. Einführung: Realistische Erwartungen an die Kosten eines Restaurants

Kosten eines Restaurants können oft unterschätzt werden, insbesondere bei der Eröffnung. Jeder Euro zählt, daher ist es entscheidend, realistische Erwartungen zu haben und die verschiedenen Kostenfaktoren sorgfältig zu planen. Angefangen bei den Gründungskosten für Genehmigungen und Ausstattung bis hin zu laufenden Ausgaben wie Personal- und Mietkosten – ein durchdachter Businessplan ist unerlässlich. Die Küche, die Größe des Restaurants, die Marketingstrategie und sogar die Digitalisierung spielen eine wichtige Rolle bei der Kostenkalkulation. Es ist wichtig, die Preise so festzulegen, dass sie die Ausgaben decken und gleichzeitig rentabel sind. Durch eine kluge Budgetierung und das Aktivieren von Effizienzmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Restaurant wirtschaftlich betrieben wird und langfristig erfolgreich ist.

2. Die Vielfalt der Kosten eines Restaurants

Die Vielfalt der Kosten eines Restaurants ist beeindruckend – von den Ausgaben für die Küchenausstattung bis zu den Marketingkosten. Beim Gründen und der Eröffnung eines Restaurants sind genaue Kalkulationen unerlässlich. Neben den offensichtlichen Kosten für Miete und Genehmigungen sollten auch die Preise für die Einrichtung und die Größe des Lokals berücksichtigt werden. Ein detaillierter Businessplan hilft, einen Überblick über alle Kosten zu behalten. Marketingausgaben sind Investitionen in die Bekanntheit Ihres Restaurants, während die Anschaffung von Technologie zur Effizienzsteigerung beiträgt. Es ist entscheidend, den Überblick über alle Kosten zu behalten, um rentabel zu bleiben und erfolgreich zu sein. Gerne helfen wir Dir auch individuell weiter. Einfach hier klicken.

3. Personal- und Lohnkosten: Ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtkosten

Im gastronomischen Business sind Personal- und Lohnkosten von entscheidender Bedeutung. Die Qualität des Service und die Effizienz in der Küche hängen direkt von einem vernünftig bezahlten und motivierten Team ab. Bei der Erstellung Ihres Businessplans sollten Sie die Kosten für Personal nicht unterschätzen. Eine angemessene Bezahlung zieht talentierte Mitarbeiter an und fördert ihre Loyalität. Dabei ist es wichtig, die gesetzlichen Vorgaben zu beachten und alle Sozialabgaben korrekt zu berechnen. Durch eine effektive Personalplanung können Überstunden vermieden und Kosten optimiert werden. Denken Sie bei der Gründung Ihres Restaurants daran, dass qualifiziertes Personal einen großen Einfluss auf den Erfolg Ihres Unternehmens hat. Investieren Sie in Schulungen und Weiterbildungen, um Ihr Team zu stärken und langfristig zu binden.

4. Miet- und Betriebskosten: Die Grundlage für den wirtschaftlichen Betrieb

Der Erfolg eines Restaurants hängt maßgeblich von den Miet- und Betriebskosten ab. Diese bilden das Fundament für einen wirtschaftlichen Betrieb und müssen sorgfältig kalkuliert werden. Die Mietkosten variieren je nach Größe, Lage und Ausstattung des Restaurants. Es gilt, in einen geeigneten Standort zu investieren, um potenzielle Gäste anzulocken. Zudem sind die Betriebskosten, wie Energie, Wasser und Reinigung, essenziell für den reibungslosen Ablauf. Ein effizientes Management dieser Kosten ermöglicht es, die Rentabilität zu steigern und langfristigen Erfolg zu sichern. Bei der Erstellung des Businessplans sollten die Miet- und Betriebskosten genau berücksichtigt werden, um realistische Preisgestaltungen festzulegen und wirtschaftlich zu agieren.

5. Beschaffungskosten: Qualität hat ihren Preis

Hochwertige Zutaten und erstklassige Produkte sind das Herzstück eines erfolgreichen Restaurants. Die Beschaffungskosten spielen eine entscheidende Rolle, denn Qualität hat immer ihren Preis. Bei der Auswahl der Lieferanten ist es wichtig, auf Zuverlässigkeit und Frische zu setzen, auch wenn dies möglicherweise etwas teurer sein kann. Durch eine sorgfältige Planung und Verhandlung können Sie jedoch Kosten optimieren, ohne an Qualität einzubüßen. Eine effiziente Lagerhaltung und Bestandsführung helfen dabei, Überbestände zu vermeiden und somit die Beschaffungskosten im Griff zu behalten. Investitionen in hochwertige Produkte zahlen sich langfristig durch zufriedene Gäste und positive Bewertungen aus, was wiederum Ihre Umsätze steigern kann. Qualität als Grundprinzip in der Beschaffung sichert nicht nur Ihren Ruf, sondern auch den langfristigen Erfolg Ihres Restaurants.

6. Marketingausgaben: Investitionen in die Bekanntheit und Kundenbindung

Die Welt des Marketings in der Gastronomie ist ein dynamisches und entscheidendes Element für den Erfolg eines Restaurants. Investitionen in Marketingmaßnahmen sind unerlässlich, um die Bekanntheit zu steigern und Kunden langfristig zu binden. Durch gezielte Werbung, Social-Media-Kampagnen und Events können Sie Ihre Zielgruppe erreichen und Ihre Marke stärken. Es ist wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Kosten für Marketingaktivitäten und dem erwarteten Nutzen zu finden. Eine kluge Investition in Marketing kann sich langfristig auszahlen und dazu beitragen, dass Ihr Restaurant in der stark umkämpften Gastronomiebranche erfolgreich ist. Denken Sie strategisch, setzen Sie auf kreative Ideen und bleiben Sie am Puls Ihrer Gäste, um Ihre Marketingausgaben effektiv einzusetzen und Ihren Umsatz zu steigern.

7. Technologie und Digitalisierung: Effizienzsteigerung und Zukunftsinvestitionen

In der heutigen Zeit sind Technologie und Digitalisierung im Gastronomiebereich unverzichtbar. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit zur Effizienzsteigerung, sondern sind auch wichtige Zukunftsinvestitionen. Durch den Einsatz von digitalen Lösungen können Prozesse optimiert, Arbeitsabläufe vereinfacht und Kosten gesenkt werden. Von der Automatisierung der Bestellvorgänge bis hin zur Nutzung von Datenanalysen für gezieltes Marketing – die Möglichkeiten sind vielfältig. Investitionen in die digitale Infrastruktur Ihres Restaurants können sich langfristig auszahlen und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Bleiben Sie am Puls der Zeit, nutzen Sie innovative Technologien und digitalisieren Sie Ihr Restaurant, um erfolgreich in die Zukunft zu starten.

8. Kalkulation und Gewinnmargen: Den Überblick behalten und rentabel bleiben

Bei der Führung eines Restaurants ist eine präzise Kalkulation der Kosten und Gewinnmargen von entscheidender Bedeutung. Nur durch einen genauen Überblick über Einnahmen und Ausgaben können Sie langfristig rentabel bleiben. Eine sorgfältige Kalkulation ermöglicht es, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und effektive Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Indem Sie regelmäßig Ihre Gewinnmargen analysieren, können Sie Anpassungen vornehmen, um die Rentabilität Ihres Betriebs zu maximieren. Es ist ratsam, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um eine umfassende Kalkulation zu gewährleisten und erfolgreich zu bleiben. Bleiben Sie fokussiert auf Ihre Ziele und behalten Sie stets den finanziellen Aspekt im Blick, um langfristigen Erfolg in der Gastronomiebranche zu sichern.

9. Erfolgsfaktoren für die Kostenkontrolle in einem Restaurant

Effektive Kostenkontrolle ist entscheidend für den Erfolg eines Restaurants. Klare interne Prozesse und regelmäßige Überprüfungen der Ausgaben sind Schlüsselfaktoren. Schulen Sie Ihr Personal in Kostenbewusstsein und effizienter Nutzung von Ressourcen. Automatisierte Systeme zur Überwachung von Bestellungen und Lagerbeständen können helfen, Verschwendung zu minimieren. Verhandeln Sie mit Lieferanten und suchen Sie nach kosteneffizienten Alternativen, ohne die Qualität zu vernachlässigen. Regelmäßige Aktualisierungen des Businessplans und Kalkulationen sind unerlässlich, um im Blick zu behalten, ob Ihre Kosten im Rahmen bleiben. Analysieren Sie regelmäßig Ihre Einnahmen und Ausgaben, um frühzeitig auf mögliche Abweichungen reagieren zu können. Bleiben Sie flexibel und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an, um langfristig rentabel zu bleiben.

10. Fazit: Die Kosten eines Restaurants verstehen und erfolgreich managen

Mit einem klaren Verständnis der Kostenstruktur eines Restaurants können Sie erfolgreich die Finanzen Ihres Betriebs managen. Es ist entscheidend, die Ausgaben für Personal, Miete, Betrieb, Beschaffung und Marketing im Blick zu behalten. Durch eine realistische Kalkulation und das Festlegen angemessener Preise können Sie rentabel bleiben. Nutzen Sie Technologie zur Effizienzsteigerung und investieren Sie in Digitalisierung für zukünftigen Erfolg. Die Kontrolle über Kostenfaktoren wie die Küchenausstattung und die Größe des Restaurants ist essenziell. Bei der Eröffnung eines Restaurants sind Genehmigungen und ein detaillierter Businessplan unverzichtbar. Verstehen Sie die Bedeutung von Cookies im Online-Marketing und aktivieren Sie gezielte Werbemaßnahmen. Mit einer durchdachten Kostenstrategie steht Ihrem gastronomischen Erfolg nichts im Wege. Gerne helfen wir Dir auch individuell weiter. Einfach hier klicken.

Wie viel Geld braucht man für Restaurant?

Die finanziellen Anforderungen für die Eröffnung eines Restaurants variieren stark je nach Standort, Konzept und Größe des Restaurants. In der Regel werden jedoch Startkapital in Höhe von mindestens 100.000 bis 500.000 Euro empfohlen. Dies umfasst Ausgaben für Miete, Renovierungen, Küchenausstattung, Möbel, Lizenzgebühren, Marketing und Personalkosten. Es ist wichtig, auch Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen. Zu den laufenden Kosten eines Restaurants gehören Miete, Gehälter, Energiekosten, Lebensmittelbestellungen und Marketingausgaben. Es wird empfohlen, ein detailliertes Geschäftsmodell zu erstellen und die finanzielle Planung sorgfältig durchzuführen. Um die Rentabilität zu erhöhen und das Risiko zu minimieren, ist es ratsam, eine umfassende Geschäftsplanung durchzuführen und möglicherweise eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Die genaue Summe kann je nach individuellen Gegebenheiten variieren; daher ist es wichtig, eine gründliche Analyse der Kosten vorzunehmen, um sicherzustellen, dass ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sind.

Wie viel kostet es, ein Restaurant zu öffnen?

Die Kosten für die Eröffnung eines Restaurants variieren je nach Standort, Größe, Konzept und Ausstattung. In der Regel können die Gesamtkosten jedoch zwischen 50.000€ und 500.000€ liegen. Zu den Hauptkosten gehören Miete oder Kauf des Standorts, Renovierungen und Einrichtung, Küchenausstattung, Lizenzgebühren und Genehmigungen, Marketing- und Werbekosten sowie Startkapital für Betriebsausgaben. Personal- und Lebensmittelkosten müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Es ist ratsam, ein detailliertes Geschäftsmodell zu erstellen und alle potenziellen Kosten sorgfältig zu kalkulieren, um eine realistische Budgetierung sicherzustellen. Zudem sollten Reserven eingeplant werden, um unvorhergesehene Ausgaben abzudecken und einen reibungslosen Start des Restaurants zu gewährleisten. Professionelle Beratung von Experten wie den Gastro Piraten kann helfen, die finanzielle Planung zu optimieren und Risiken zu minimieren.

Wie viel kostet eine Gaststättenkonzession?

Eine Gaststättenkonzession kann je nach Standort und Größe des Betriebs variieren. In der Regel liegen die Kosten für eine Gaststättenkonzession zwischen 500€ und 5.000€. Diese Gebühr wird von den örtlichen Behörden erhoben und dient dazu, die Genehmigung für den Betrieb einer Gaststätte zu erhalten. Zusätzlich zu dieser Grundgebühr können noch weitere Kosten wie Bearbeitungsgebühren oder Gebühren für notwendige Unterlagen anfallen. Es ist wichtig, sich im Voraus über die genauen Kosten und Anforderungen für eine Gaststättenkonzession zu informieren, da diese je nach Bundesland und Kommune unterschiedlich sein können. Ein erfahrener Berater im Bereich Gastronomie kann bei diesem Prozess unterstützen und sicherstellen, dass alle notwendigen Schritte eingehalten werden, um die Konzession erfolgreich zu erhalten.

Wie viel kostet eine Restaurantküche?

Die Kosten für den Bau einer Restaurantküche können je nach Größe, Ausstattung und Standort stark variieren. Eine Grundausstattung für eine kleine Restaurantküche kann zwischen 20.000 und 50.000 Euro kosten. Für mittelgroße Küchen mit einer umfangreicheren Ausstattung müssen Sie mit Kosten von etwa 50.000 bis 100.000 Euro rechnen. Größere Restaurants oder gehobene Gastronomiebetriebe können sogar bis zu 200.000 Euro oder mehr für eine hochwertige und gut ausgestattete Küche investieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für eine Restaurantküche nicht nur den Kauf der Geräte umfassen, sondern auch die Planungskosten, Installation, Elektrik, Sanitärarbeiten und eventuelle Umbauten am Gebäude berücksichtigen müssen. Zudem sollten laufende Kosten wie Wartung, Energieverbrauch und eventuelle Reparaturen im Budget eingeplant werden. Es empfiehlt sich daher, vor Beginn des Projekts eine detaillierte Kostenaufstellung anzufertigen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Restaurantküche den Anforderungen entspricht und im festgelegten Budgetrahmen bleibt.

preise erhöhen in der Gastronomie

Warum Gastronomen jetzt die Preise erhöhen müssen. Eine unvermeidbare Entscheidung für nachhaltiges Überleben?

Die Gastronomiebranche befindet sich aktuell in einer herausfordernden Situation. Steigende Kosten und sinkende Gewinne machen es Gastronomen schwer, ihr Unternehmen nachhaltig am Markt zu halten. Aus diesem Grund sind Preiserhöhungen unvermeidbar, um langfristig zu überleben. Es geht darum, Verständnis zu schaffen, Verantwortung zu zeigen und die Unterstützung der Gäste zu gewinnen. Nur so kann die Gastronomiebranche auch in Zukunft florieren. Die Gastronomiebranche muss die Preise erhöhen.

Preiserhöhung in der Gastronomierbranche.

1. Einleitung: Die aktuelle Situation der Gastronomiebranche

In der Gastronomiebranche sieht es momentan düster aus. Die steigenden Kosten machen den Gastronomen das Leben schwer und die Gewinne sinken stetig. Doch was können sie tun, um zu überleben? Eine unvermeidbare Entscheidung ist jetzt, die Preise zu erhöhen und nachhaltiges Wirtschaften als zentrales Ziel zu verfolgen. Um Kundenverständnis zu schaffen, müssen Gastronomen auch erklären, welche Kostentreiber in ihrer Branche eine Rolle spielen. Es geht darum Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Lieferanten zu zeigen und faire Preisgestaltung anzuwenden. Trotz höherer Preise sollten Gastronomen ihren Kunden einen Mehrwert bieten, damit sie weiterhin gerne ihre Lokale besuchen. Eine offene Kommunikation mit den Gästen über die Gründe hilft Akzeptanz und Unterstützung seitens der Kunden zu gewinnen. Auch wenn es am Anfang schwierig sein mag, langfristig gesehen werden sich diese Schritte als notwendig erweisen. Nur so kann die Gastonomie überleben.

2. Herausforderungen für Gastronomen: steigende Kosten und sinkende Gewinne

Die Gastronomiebranche steht vor großen Herausforderungen in Form von steigenden Kosten und sinkenden Gewinnen. Immer höhere Anforderungen an die Qualität der Produkte, der gestiegene Personalaufwand sowie die Miete und Energiekosten belasten die Betriebe enorm. Gleichzeitig machen sich auch die zurückgehenden Gästezahlen bemerkbar. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen kämpfen zunehmend um ihre Existenz. Um langfristig überleben zu können, müssen Gastronomen daher unvermeidlich ihre Preise erhöhen. Weiter müssen sie nachhaltige Strategien entwickeln, um ihre Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Dabei ist es wichtig, den Kunden ein Verständnis für die Kostentreiber in der Branche zu vermitteln. Es ist auch wichtig, Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Lieferanten durch faire Preisgestaltung zu zeigen. Außerdem sollten Gastronomen einen Mehrwert für ihre Kunden schaffen, um trotz höherer Preise attraktiv zu bleiben. Eine offene Kommunikation mit den Gästen über die Gründe hilft dabei, Akzeptanz und Unterstützung seitens der Kunden zu gewinnen. Wenn wir Du wissen willst, wie das geht, dann folge unserem https://www.gastro-piraten.de/blog/ . Letztendlich sind Preiserhöhungen im gastronomischen Bereich notwendig, um eine langfristige Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Nur so können auch zukünftig kulinarische Genüsse geboten werden.

3. Warum Preiserhöhungen unvermeidbar sind: Nachhaltigkeit als zentrales Ziel

In der Gastronomiebranche stehen viele Betriebe vor großen Herausforderungen. Steigende Kosten und sinkende Gewinne machen es schwierig, langfristig zu überleben. Umso wichtiger ist es, dass Gastronomen jetzt die Preise erhöhen müssen, um nachhaltiges Überleben zu sichern. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen steigen die Einkaufspreise für Lebensmittel und Getränke kontinuierlich an. Zudem müssen auch hohe Fixkosten wie Miete und Löhne gedeckt werden. Eine faire Preisgestaltung gegenüber Mitarbeitern und Lieferanten ist daher unverzichtbar, um Verantwortung zu zeigen und langfristige Partnerschaften aufzubauen. Auch für den Kunden kann eine Erklärung der Kostentreiber in der Gastronomie hilfreich sein. Trotzdem sollten Gastronomen nicht vergessen, ihren Gästen einen Mehrwert zu bieten – sei es durch bessere Qualität oder besondere Aktionen. Wichtig ist auch eine offene Kommunikation mit den Gästen über die Hintergründe hinter den Preiserhöhungen. Letztendlich sind Preiserhöhungen unvermeidbar, um nachhaltiges Überleben sicherzustellen. Sie können auch als Chance genutzt werden, um das eigene Geschäft weiterzuentwickeln und neue Kunden anzulocken.

4. Kundenverständnis schaffen: Erklärung der Kostentreiber in der Gastronomie

Ein wichtiger Aspekt, um Kundenverständnis in der Gastronomie zu schaffen, ist die Erklärung der Kostentreiber. Oftmals sind Gäste nicht ausreichend darüber informiert, welche Faktoren sich auf den Preis von Speisen und Getränken auswirken. Doch gerade in Zeiten steigender Kosten und sinkender Gewinne müssen Gastronomen ihre Preise erhöhen, um nachhaltig zu überleben. Zu den Kostentreibern zählen beispielsweise die gestiegenen Einkaufspreise sowie höhere Personalkosten aufgrund tariflicher Anpassungen oder des Mindestlohns. Auch Investitionen in moderne Technik zur Verbesserung von Arbeitsabläufen können zu höheren Kosten führen. Indem Gastronomen ihren Gästen diese Zusammenhänge erklären, schaffen sie Verständnis für die Notwendigkeit von Preiserhöhungen. Gleichzeitig zeigen sie Transparenz im Umgang mit den eigenen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen.

5. Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Lieferanten zeigen durch faire Preisgestaltung

In Zeiten steigender Kosten und sinkender Gewinne müssen Gastronomen ihre Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Lieferanten wahrnehmen. Und eine faire Preisgestaltung anstreben. Denn nur so kann das Überleben des Betriebs auf lange Sicht gesichert werden. Eine zu niedrige Preispolitik kann dazu führen, dass Mitarbeiter nicht angemessen bezahlt werden. Oder bei den Lieferanten zu unfairen Bedingungen eingekauft wird. Eine nachhaltige Ausrichtung des Betriebs erfordert daher auch eine faire Bezahlung der Mitarbeiter sowie ein faires Einkaufsverhalten gegenüber den Zulieferern. Durch eine transparente Kommunikation mit den Gästen über die Gründe hinter den Preiserhöhungen können Gastronomen zudem ein Kundenverständnis schaffen. So wird mehr Akzeptanz für höhere Preise gewonnen. Bei höheren Preisen ist es wichtig, dem Gast einen Mehrwert zu bieten. Sei es durch qualitativ hochwertigere Produkte oder einen besonderen Service. Letztendlich sind Preiserhöhungen im gastronomischen Bereich notwendig.

6. Mehrwert für Kunden schaffen trotz höherer Preise

Trotz höherer Preise können Gastronomen ihren Kunden einen Mehrwert bieten. Dies kann beispielsweise durch eine verbesserte Qualität der Zutaten, ein erweitertes Angebot an Gerichten oder einem besseren Service geschehen. Hierbei ist es wichtig, dass die Kunden verstehen, welche Kostentreiber in der Gastronomie existieren. Ein transparenter Umgang mit den Gästen und die Kommunikation über die Gründe hinter den Preiserhöhungen sind dabei unverzichtbar. Nur so können Akzeptanz und Unterstützung seitens der Kunden gewonnen werden. Eine faire Preisgestaltung zeigt zudem Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Lieferanten auf und stärkt das Image des Betriebs als nachhaltiges Unternehmen. Durch eine gezielte Ansprache kann auch bei höheren Preisen eine langfristige Bindung zu den Kunden aufgebaut werden. Sofern sie sich gut beraten fühlen und ihnen ein besonderes Erlebnis geboten wird.

7. Kommunikation mit den Gästen über die Gründe hinter den Preiserhöhungen

Eine transparente Kommunikation mit den Gästen über die Gründe hinter den Preiserhöhungen ist unerlässlich, um Akzeptanz und Verständnis zu schaffen. Es geht nicht nur darum, die Kostentreiber in der Gastronomie zu erklären. Es geht auch um das Vermitteln von Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Lieferanten. Eine faire Preisgestaltung zeigt den Kunden, dass Gastronomen ihre soziale Verantwortung ernst nehmen und sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Gleichzeitig können Gastronomen durch gezielte Maßnahmen einen Mehrwert für ihre Gäste schaffen und somit trotz höherer Preise weiterhin attraktiv bleiben. Ein Beispiel hierfür wäre eine Erweiterung des Angebots an regionalen und nachhaltigen Produkten oder auch eine verbesserte Servicequalität. Es ist wichtig, dass Gastronomen sich aktiv um die Unterstützung ihrer Kunden bemühen und auf Feedback eingehen. Nur so kann langfristige Loyalität geschaffen werden. Insgesamt ist es notwendig, dass die Branche im Sinne eines nachhaltigen Überlebens handelt. Preiserhöhungen sind unausweichliches Mittel.

8. Akzeptanz und Unterstützung seitens der Kunden gewinnen

Um als Gastronom erfolgreich zu sein und nachhaltig zu überleben, müssen Gastronomen die Preise erhöhen. Natürlich ist es schwierig, den Gästen höhere Preise für die gleiche Qualität anzubieten. Und doch gibt es Möglichkeiten, um Kundenverständnis zu schaffen und Akzeptanz sowie Unterstützung seitens der Kunden zu gewinnen. Dazu gehört insbesondere eine transparente Kommunikation mit den Gästen über die Gründe hinter den Preiserhöhungen. Wenn man den Kunden erklären kann, warum die Kosten gestiegen sind , entsteht ein Verständnis für die neuen Preise. Es sollte dabei aber auch immer betont werden, dass man weiterhin Wert auf hohe Qualität legt. Und dass der Mehrwert trotz höherer Preise erhalten bleibt oder sogar noch ausgebaut wird. Eine faire Preisgestaltung gegenüber Mitarbeitern und Lieferanten zeigt zudem Verantwortungsbewusstsein und fördert das positive Image des Betriebes. Letztendlich können durch Transparenz und Offenheit auch neue Stammkunden gewonnen werden, da diese sich mit einem ehrlichen Konzept identifizieren können.

9. Fazit: Die Notwendigkeit von Preiserhöhungen im gastronomischen Bereich

Ein unvermeidbares Fazit ergibt sich aus den vorangegangenen Überlegungen. Preiserhöhungen im gastronomischen Bereich sind notwendig, um ein nachhaltiges Überleben der Branche zu sichern. Die steigenden Kosten und sinkenden Gewinne stellen eine Herausforderung für Gastronomen dar. Um diese zu bewältigen, müssen sie ihr Kundenverständnis schärfen und die Kostentreiber in der Gastronomie erklären. Eine faire Preisgestaltung gegenüber Mitarbeitern und Lieferanten ist hierbei essentiell. Trotz höherer Preise sollten Gastronomen einen Mehrwert für ihre Kunden schaffen und transparent kommunizieren, warum Preiserhöhungen notwendig sind. Nur so können sie Unterstützung seitens ihrer Gäste gewinnen und langfristig erfolgreich sein. Es liegt nun an jedem einzelnen Gastronomen, mutige Entscheidungen zu treffen. Alleine um Verantwortung für seine Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden zu übernehmen – im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens in der Gastronomiebranche. Gerne helfen wir Dir als Gastronom bei der Umsetzung. Wie genau? das verraten wir Dir in einem 30minütigem, kostenfreien Stragtegiegespräch. Hier kannst Du Deinen Termin vereinbaren. https://calendly.com/gastro-piraten/30min

Trinkgeld, kosten eines Restaurants, was kostet ein restaurant

Warum Trinkgeld eine echte Wertschätzung ist!: So erhöhst du dein Trinkgeld-Know-How.

Trinkgeld ist eine Form der Wertschätzung und kann eine große Bedeutung für Servicekräfte haben. In diesem Blog werden wir uns mit dem Thema Trinkgeld auseinandersetzen und erläutern, warum es eine echte Wertschätzung ist und wie man sein Trinkgeld-Know-how verbessern kann. Wir werden uns dabei auf Beispiele aus verschiedenen Ländern beziehen, um einen weltweiten Blick auf das Thema zu werfen.

1. Was ist Trinkgeld?

Wenn du eine echte Wertschätzung zeigen möchtest, ist Trinkgeld eine gute Möglichkeit. Viele Menschen erhalten ihr Einkommen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Es ist eine gute Geste, dem Kellner oder dem Fahrer ein Trinkgeld zu geben. Dies zeigt ihnen, dass sie für ihre Arbeit geschätzt werden und die Kunden zufrieden sind. Auch wenn es nur eine kleine Geste ist, bedeutet es für sie viel. Es ist nicht leicht, den richtigen Betrag für Trinkgeld auszuwählen. Wie viel zu geben, hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem Land, in dem du lebst, dem Service und der Rechnungssumme.

Vergleiche hierzu mehrere Quellen, um ein Gefühl für den üblichen Betrag zu bekommen. Vergiss nicht, dass es nicht darum geht, wie viel Geld du ausgibst, sondern darum, wie viel du wertschätzen möchtest. Ein weiterer Weg, dein Trinkgeld-Know-How zu erhöhen, besteht darin, ein gutes Gefühl für den Service zu entwickeln, den du erhältst. Ein guter Service verdient ein höheres Trinkgeld als ein schlechter. Wenn dein Kellner, Fahrer oder ein anderer Dienstleister überdurchschnittlich ist, kannst du das mit einem höheren Trinkgeld würdigen. Es ist wichtig zu beachten, dass Trinkgeld eine echte Wertschätzung ist. Es ist ein Zeichen der Dankbarkeit und kann viel dazu beitragen, deine Beziehung zu den Menschen, die deine Dienstleistungen erbringen, zu verbessern. Durch deine Wertschätzung wirst du die Menschen dazu ermutigen, sich bemüht zu zeigen und dir auch in Zukunft guten Service zu bieten.

2. Warum wird Trinkgeld gegeben?

Wenn du wirklich ein Experte im Trinkgeld werden möchtest, musst du dir bewusst machen, dass es eine echte Form der Wertschätzung ist. Dankeschön-Sätze und ein ehrliches Lächeln sind eine gute Sache, aber Trinkgeld ist noch besser. Es ist ein echter Beleg dafür, dass du wirklich zufrieden warst und die Arbeit des Personals wertschätzt. Trinkgeld ist eine nette Geste, die oft mehr bedeutet als nur das Geld. Es ist eine Anerkennung für einen guten Job, der mit einer finanziellen Belohnung verbunden ist. Für viele Menschen bedeutet es viel mehr als nur ein paar Münzen in ein Glas zu werfen. Also, wenn du die Person, die dir geholfen hat, wirklich wertschätzen möchtest, denke daran, auch ein wenig Trinkgeld zu geben. Es ist eine einfache Geste, um deine Dankbarkeit auszudrücken und ein wenig Geld für jemanden zu geben, der es wirklich verdient.

3. Die Bedeutung von Trinkgeld als Zeichen der Wertschätzung

Es ist klar, dass Trinkgeld eine echte Wertschätzung ist. Nichts sagt mehr über einen Service als ein gut gegebenes Trinkgeld. Es ist eine Anerkennung und Respekt, den man dem Servicepersonal entgegenbringt. Es ist eine Art Belohnung für die Mühe, die sie sich geben, um einen angenehmen Abend zu verbringen. Wenn du also mehr über Trinkgeld lernen möchtest, gibt es einige einfache Schritte, die du unternehmen kannst, um dein Trinkgeld-Know-how zu verbessern. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du weißt, wie viel Trinkgeld du geben solltest. Dies variiert je nach Land, Kultur und Service. In den meisten Fällen ist es üblich, 10-15% des Gesamtbetrags als Trinkgeld zu geben. Hier kannst du dein Urteilsvermögen einsetzen.

Wenn du zufrieden bist mit dem Service, kannst du auch ein bisschen mehr geben. Darüber hinaus ist es wichtig, dass du weißt, wann du Trinkgeld geben solltest. In vielen Ländern ist es üblich, das Trinkgeld direkt an der Rechnung zu hinterlassen. In anderen Ländern ist es üblich, das Trinkgeld dem Servicepersonal direkt zu geben. Es ist wichtig, dass du dich über die lokalen Gepflogenheiten informierst, um sicherzustellen, dass du den richtigen Zeitpunkt für das Trinkgeld wählst. Schließlich ist es wichtig, dass du weißt, wie man Trinkgeld gibt. Es ist wichtig, dass das Trinkgeld nicht als eine Belastung betrachtet wird, sondern als eine Art Dankeschön an das Servicepersonal.

Es ist wichtig, dass es mit einem Lächeln gegeben wird und dass man den Personen, die einen bedient haben, direkt in die Augen schaut. Als zusätzliche Anerkennung kannst du auch ein nettes Kompliment über den Service hinterlassen. Dies wird dem Servicepersonal helfen, sich geschätzt und gewürdigt zu fühlen. Es ist klar, dass Trinkgeld ein wichtiger Teil der Gastfreundschaft ist und dass es ein Zeichen der Wertschätzung ist, das Servicepersonal zu unterstützen. Wenn du also mehr über Trinkgeld lernen möchtest, ist es wichtig, dass du diese einfachen Schritte befolgst, um dein Trinkgeld-Know-how zu verbessern.

4. Wie man sein Trinkgeld-Know-How verbessert

Es ist wichtig, dein Trinkgeld-Know-How zu verbessern, um deine Wertschätzung für die Leute zu zeigen, die dein Leben angenehmer machen. Das Trinkgeld ist ein Zeichen der Anerkennung für diejenigen, die hart arbeiten, um dir ein exzellentes Erlebnis zu bieten. Wenn du dein Trinkgeld-Know-How verbesserst, zeigst du, dass du den Service schätzt, den du bekommst und dass du es zu schätzen weißt, dass man dir ein so gutes Erlebnis bereitet. Es gibt einige Möglichkeiten, dein Trinkgeld-Know-How zu verbessern. Zunächst solltest du wissen, wie viel Trinkgeld du geben solltest.

Es ist üblich, 15-20% des Gesamtpreises als Trinkgeld zu geben, aber es ist wichtig, dass du die Regel anpasst, wenn du ein besonders gutes Serviceerlebnis hattest. Wenn du ein besseres Trinkgeld-Know-How erreichen möchtest, solltest du auch darauf achten, dein Trinkgeld in bar zu geben, anstatt es auf die Rechnung zu setzen. Auf diese Weise erhalten die Angestellten das Trinkgeld direkt und werden wirklich belohnt. Es ist auch wichtig, dass du dir daran erinnerst, warum du Trinkgeld gibst. Es geht nicht nur darum, höflich zu sein, sondern es ist auch ein Zeichen der Wertschätzung für diejenigen, die dir eine gute Erfahrung bieten. Wenn du dein Trinkgeld-Know-How verbesserst, zeigst du allen, dass du ihre harte Arbeit zu schätzen weißt und dass du es zu schätzen weißt, dass sie dir ein exzellentes Erlebnis bereitet haben.

5. Fazit

Manchmal fühlt es sich einfach nur gut an, jemandem ein Trinkgeld zu geben. Es ist eine einfache Geste der Wertschätzung und Dankbarkeit, die der Bedienung oder dem Servicepersonal sehr viel bedeutet. Trinkgeld zu geben ist eine gute Möglichkeit, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen und zu zeigen, dass man die Arbeit des Servicepersonals wertschätzt. Darüber hinaus ist es auch eine gute Möglichkeit, um ein Gespräch anzufangen und sich mit dem Servicepersonal zu unterhalten. Durch die Kommunikation kann man auch ein besseres Verständnis für die Arbeit des Servicepersonals bekommen und seine Erfahrungen als Kunde verbessern.

Es ist wichtig zu wissen, wie man sein Trinkgeld richtig einsetzt, um eine echte Wertschätzung zu vermitteln. Es ist ratsam, ein angemessenes Trinkgeld zu geben, das normalerweise zwischen 10 und 20 Prozent des Rechnungsbetrags beträgt. Denke auch daran, dass das Trinkgeld eine einmalige Sache ist und nicht als Ersatz für ein gutes Gehalt betrachtet werden sollte. Es ist auch wichtig, dass man sich bewusst ist, dass Trinkgeld ein Teil einer Kultur ist und dass man niemanden zwingen sollte, Trinkgeld zu geben. Wenn man sich an diese Grundregeln hält, kann man sicher sein, dass man eine echte Wertschätzung zeigt und ein angenehmes Erlebnis für Servicepersonal und Kunden schafft.

Wichtig:

Das Trinkgeld gehört immer dem, der es eingenommen hat. Das bedeutet, dass wenn Trinkgeld via Kreditkarte gezahlt wird, steht es dem Kontoinhaber zu. Nicht dem Mitarbeiter. Bitte bedenkt auch die steuerlichen Auswirkungen.

Wenn Du noch andere Fragen zu diesem Thema hast, buche Dir gerne ein kostenfreiese und unverbindliches Beratungsgespräch. Hier ist der Link https://calendly.com/gastro-piraten/30min?month=2023-02

Weitere Beiträge zum Thema Finanzen findest Du hier https://www.gastro-piraten.de/blog/

lieferservice restaurant,

Wie geht Digitalisierung in der Gastronomie richtig?

Über die Digitalisierung in der Gastronomie wird viel diskutiert – bisweilen auch geschwafelt. Das meist auch noch von selbsternannten Experten, die keine Expertise von über 1300 Beratungsgesprächen, allein zu diesem Thema, im Jahr haben. Theoretische Ansätze gibt es viele, in der Praxis umsetzbar sind die wenigsten. Doch wie geht Digitalisierung in der Gastronomie richtig?

Das zu ändern war unsere Mission in 2022

Die Gastro Piraten, Piraten waren für die Gastronomen in Hessen unterwegs! In diesem Bericht findet Ihr die Ergebnisse unseres Herzensprojektes!

Das Team der Gastro Piraten war vor Ort und hat in über 1320 kostenlosen Vor-Ort-Beratungen individuell erfolgreich die digitalen Potenziale der Gastrobetriebe identifiziert und Lösungswege aufgezeigt.

Neben den persönlichen Beratungen konnten sich die Hoteliers und Restaurantbetreiber auf der Online-Lernplattform im Selbststudium viel Fachwissen zu digitalen Branchenthemen ansehen. Es ging nicht darum, Fachwissen zu erlernen, sondern die Betriebe in die aktive Umsetzung zu bringen.

Wie so oft gilt auch hier – wir sind Wissensgiganten, aber Umsetzungszwerge.

Es ging darum, die Arbeit im Tagesgeschäft einfacher zu gestalten, um so Zeit für die wichtigen Aufgaben -den Gast- zu gewinnen. Die fünf Themenbereich

– Digitale Kundenkommunikation,

– Digitaler Vertrieb,

– Buchen undBezahlen,

– Digitale Personalplanung und Workflow

– Digitale Bestellaufnahme und

– Digitale Warenwirtschaft

sind in über 130 Videos so aufgearbeitet worden, das sie leichtverständlich abrufbar waren. Sie sind für alle angemeldeten Betriebe nach wie vor jederzeit zum Selbststudium abrufbar.

ZDF – Zahlen, Daten, Fakten:

  • über 300 Gastronomen und Hoteliers wurden beraten.
  • 95% alle Betriebe fanden die Beratung hilfreich oder sehr hilfreich.
  • 88% aller Betriebe fanden, dass der Beratungsbedarf gedeckt wurde.
  • Über 2500 angesehene E-Learning-Einheiten.

Doch wie kann ich als Gastronom am Besten vorgehen, um selber zu digitalisieren?

„Der Markt an digitalen Möglichkeiten ist riesig und unübersichtlich.“ weiß René Kaplick von den Gastro-Piraten zu berichten und Carsten Rengert ergänzt: „gefühlt kommen täglich 10 neue Tool um zu digitalisieren hinzu und 76 verschwinden wieder.

Das Team der Gastro Piraten empfihlt daher folgende Schritte:

  1. Gehe in die Vogelperspektive und schaue, welchen Stand Du grade hast.
  2. Schließe Deine Augen und Träume (heute darfst Du mal) davon, wie Deine digitale Welt in „richtig geil“ wäre. (Bitte entschuldige die Ausdrucksweise.)
  3. Schaffe Dir einen Überblick am Markt.
  4. Vereinbare überall Demotermine (Achte besonders auf einen schnellen und kostenfreien Suport).
  5. Rede mit Deinen Branchen Kollegen über deren Erfahrungen.
  6. Berede das Tool mit Deinen Mitarbeitern, die damit arbeiten müssen.

Natürlich kannst Du diesen Weg auch einfacher haben, indem Du ein kostenloses Erstgespräch mit uns vereinbarst, in dem wir Dir unverbindlich Unterstützung bieten. Folge einfach dem Link: https://calendly.com/gastro-piraten/30min

Beratung für Gastronomie

Kassennachschau – Was ist das denn nun wieder?

Kassennachschau – Klingt gewaltig, aber was bedeutet das für uns Gastronomen?

Ganz lapidar bedeutet dass, das am 01.01.2018 § 146b AO in Kraft trat. Aha denken wir uns und zucken mit den Achseln und wollen das Thema Kassennachschau vergessen. Doch Achtung, das kann uns sehr schnell auf die Füße fallen.

Das Finanzamt darf ohne Voranmeldung überprüfen, ob die in der Kasse befindlichen Bargeldbeträge (Kassensturz) mit der Endsumme der Aufzeichnungen übereinstimmen. Das sieht dann in etwa folgendermaßen aus:
Die Prüfer weisen sich als Mitarbeiter des zuständigen Finanzamtes aus und händigen Ihnen ein Merkblatt zur Kassennachschau aus. Hierbei können auch die Kassensysteme inklusive der Programmierung und Datenträger überprüft werden. Wenn Zweifel an der Ordnungsmäßigkeit bestehen, wird das Finanzamt dies zum Anlass nehmen, die Umsätze zu schätzen.

Diese Prüfung kann mit einer Lohnsteuer-Nachschau einhergehen, bei der die erforderlichen Lohnsteuer-Aufzeichnungen sowie die Arbeitszeit-Aufzeichnungen nach dem Mindestlohngesetz  überprüft werden.

Mindestens genauso wichtig ist, dass § 146 Abs. 1 Satz 2 AO wie folgt geändert wurde: „Kasseneinnahmen und Kassenausgaben sind täglich festzuhalten.“ Vorher lautete der entsprechende Satz: „Kasseneinnahmen und Kassenausgaben sollen täglich festgehalten werden.“ (Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/ao_1977/__146.html).

Kein großer Unterschied, sollte man denken. Aber irgendwie schon. Schließlich ist jetzt das Kassenbuch und zählprotokoll jederzeit aktuell zu halten.

Was ist zu tun?

Bestehen Unsicherheiten, ob das Kassensystem alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Anbieter Ihres Kassensystems (sofern schon vorhanden) in Verbindung zu setzen.

Und wenn ich mit einer offenen Ladenkasse arbeite????

Ja, das geht. Ist aber täglich viel Schreibarbeit.

Ob nun ein digitales Kassensystem oder eine offene Ladenkasse sinnvoller ist überprüfen wir gerne mit Ihnen gemeinsam. Klicken sie doch einfach hier.

Den Gesetzestext finden sie hier: https://www.gesetze-im-internet.de/ao_1977/__146b.html

Autor: C. Rengert

Lohnbuchhaltung für Hotel und Gastronomie

Mindestlohn in der Gastronomie – jetzt sind die Azubis dran

Der Mindestlohn in der Gastronomie ist nicht neu. Neu ist jedoch, dass ab dem 01.01.2020 auch Azubis Mindestlohn erhalten sollen. Hierzu wird dies bis August 2019 im Berufsausbildungsvertrag verankert sein.

Bereits seit Januar 2015 gilt der bundesweite Mindestlohn, allerdings ohne die Azubis. Die Begründung bisher war, dass sie wenig zur Wertschöpfung eines Unternehmens beitragen, da sie ja erst noch die nötigen Kenntnisse noch nicht haben. Ab 01.01.2020 ist das anders.

Das die Ausbildungsvergütung nicht grade üppig ist, ist ja nicht neu. Ob dies nun das Berufsbild attraktiver gestaltet ist allerdings ein anderes Thema. Gefordert werden, seitens der Gewerkschaft mindestens 80% des Tarifvertrags.

 

Autor: C. Rengert

BWA Analyse

BWA-Analyse! Wie erfolgreich ist mein Unternehmen wirklich?

 

Viele Unternehmer kennen es nur zu gut. Am Jahresende wird vom Steuerberater der Jahresabschluss erstellt und es stehen wieder hohe Steuernachzahlungen ins Haus, obwohl man doch gefühlt gar keine Gewinne erwirtschaftet hat. Jeder Gastronom und Hotelier kennt dieses Problem, dass im Jahresabschluss Gewinne ausgewiesen werden, die dem Unternehmer unerklärlich erscheinen.

 

Woran liegt das?

Nun ist es im deutschen Steuerrecht so, dass sämtliche Investitionen über eine gewisse Nutzungsdauer steuerlich abgeschrieben werden. Diese Abschreibung findet sich dann als Aufwand in der laufenden BWA und schließlich am Jahresende wieder, jedoch meist nur in einem geringen Teil des eigentlichen Anschaffungspreises. Das Geld für die Investition ist jedoch in der Regel schon längst weg, da der Unternehmer aufgrund der Dringlichkeit die Anschaffung direkt vom laufenden Cash bezahlt hat und die vermeintlich kleine Investition nicht unbedingt über die Bank finanziert werden sollte. Hier liegt einer der häufigsten Fehler im Cash-Management! Denn diese kleinen Investitionen summieren sich am Jahresende zu einem nicht unerheblichen Betrag. Und dieser Betrag ist somit längst vom Konto verschwunden, findet sich aber in der BWA und dem Jahresabschluss nicht in selber Höhe wieder, da er nur zu einem kleinen Teil jedes Jahr abgeschrieben wird.

Dies ist nur ein Teil von Vielen im Puzzle des gelungenen Cash-Managements.

 

Mit unserer CashBWA-Analyse analysieren wir bis ins kleinste Detail zuerst Ihre Rentabilität um zu schauen, ob Sie ausreichend rentabel wirtschaften. Dabei vergleichen wir Ihre Zahlen individuell mit den regionalen Branchenkennzahlen und decken somit Schwachstellen auf. Darüber hinaus bewerten wir die Zahlen hinsichtlich der Sicherheit in einer Betriebsprüfung, in dem wir Ihre Zahlen mit den Augen eines Betriebsprüfers durchleuchten. Als zweiten Schritt betrachten wir Ihre Liquiditätsbewegungen. In dieser Betrachtungsweise werten wir Ihr Cash-Management aus und schauen, wo das erwirtschaftete Geld hingeflossen ist. Anhand dieser Liquiditätsbetrachtung haben wir die Möglichkeit gemeinsam mit Ihnen Handlungsempfehlungen zu erarbeiten um Sie für die Zukunft sicherer aufzustellen und unerwartete Steuernachzahlungen zu vermeiden.

 

Nutzen Sie dieses einzigartige Tool um in Zukunft eine höchstmögliche Sicherheit im Falle einer Betriebsprüfung zu erreichen und Ihre Liquidität auf eine stabile Basis zu bringen.

Betriebsprüfung

Viele Gastronomen kennen diesen Moment nur zu gut und erinnern sich oft mit einem unguten Gefühl daran, als in der Vergangenheit ein unscheinbarer Brief des Finanzamts im Briefkasten lag und eine Betriebsprüfung angekündigt wurde. Die Reaktionen auf eine solche Ankündigung sind unterschiedlich. Einige Gastronomen sind schockiert, einige andere wähnen sich in der trügerischen Sicherheit: »Mein Steuerberater macht das alles für mich und er wird es schon im Griff haben.«

Eine gewisse Nervosität ist aber in der Regel bei allen Gastronomen vorhanden. Und diese ist auch nicht unbegründet. Unsere über 20-jährige Erfahrung mit Betriebsprüfungen in der Hotellerie und Gastronomie spiegelt uns eine alarmierende Tendenz wider. Hat sich eine Vorbesprechung zur anstehenden Prüfung noch vor zehn Jahren auf eine Tasse Kaffee und ein ruhiges Gespräch mit dem Prüfer beschränkt, so wird heutzutage schon im Vorfeld das Kassensystem direkt vor Ort auf Herz und Nieren geprüft. Der Gastronom wird zur Vorführung einzelner Bonierungen mit in die Pflicht genommen. Darüber hinaus wer- den nicht selten spitzfindige Fragen gestellt wie beispielsweise: »Gibt es bei Ihnen Lieferungen außer Haus? Wie sehen diese dann aus, liefern und reinigen Sie dabei das mitgelieferte Ge- schirr? Wann haben Sie zuletzt kalkuliert?« Allein die Beantwortung dieser Fragen hat nach unseren Erfahrungen schon einigen Gastronomen astronomische Steuernachzahlungen beschert.

In Zeiten von angespannten Haushaltskassen in den einzelnen Städten und Gemeinden geht der Fiskus nun seit einiger Zeit neue Wege. Der Druck auf die Finanzbeamten wächst stetig, sodass jeder Betriebsprüfer ein großes persönliches Interesse daran hat, ein Maximum aus jeder Betriebsprüfung herauszuholen. Den Weg dafür ebnen die Ämter in diesem Zusammenhang gleich mit, indem sie ihre Betriebsprüfer direkt von Kassenherstellern schulen lassen. Somit kennt sich ein Betriebsprüfer oftmals besser mit der Kasse aus als der Gastronom selbst. Alle Gastronomen sollten sich daher bewusst sein, dass jeder Tastendruck auf der Kasse auch Jahre später durch einen Betriebsprüfer nachvollzogen und hinterfragt werden kann.

Darüber hinaus haben die Finanzämter mithilfe intelligenter Software (IDEA-Software) die Möglichkeit, Ihre Buchhaltungsdaten nach bestimmten Regelmäßigkeiten und Unregelmäßigkeiten zu überprüfen. Das heißt, sollten Sie mehrmals im Jahr größere Schwankungen im Bereich Wareneinsatz aufweisen, wird dies direkt von der Software erkannt und Sie gelten als »auffällig«. Hinzu kommt noch der Abgleich Ihrer Kennzahlen wie Wareneinsatz, Personalkosten etc. mit den Kennzahlen anderer Betriebe. Erst vor wenigen Monaten hatten wir den besagten Fall bei einem unserer Kunden. Er war als auffällig eingestuft worden, weil er mit einem Wareneinsatz von ca.

31 % wirtschaftete und somit nach Einschätzung des Betriebsprüfers mindestens drei Prozent über dem branchenüblichen Durchschnitt lag. Dass unser Kunde allerdings eine Bier- und Cocktaillastige Schankwirtschaft betrieben hat, fand anfangs wenig Beachtung beim Betriebsprüfer. Erst nach mehrmaligen Hinweisen und mitunter schon hitzigen Diskussionen im Ge-spräch lenkte der Prüfer ein und kalkulierte anhand der Getränkekarte noch einmal nach. Die Prüfung wurde wenig später ohne Beanstandung beendet.

Lassen Sie keine Willkür walten!

Jeder Betriebsprüfer will in einer Prüfung das Maximum an Steuernachzahlungen erreichen. Aus diesem Grund fokussieren sich viele Finanzämter mit ihren Betriebsprüfungen auf die Gastronomie als Bargeldbranche. Der Hintergrund ist teilweise sogar verständlich, da einige schwarze Schafe in der Vergangenheit die ganze Branche in Verruf gebracht haben. Jedoch herrscht leider bei vielen Prüfungen, bedingt durch den Erfolgsdruck des Prüfers, reine Willkür! Der Prüfer ist dann bemüht, das Kassenbuch und alle damit in Verbindung stehenden Umsätze aufgrund formaler Mängel zu verwerfen. Durch die Verwerfung des Kassenbuchs ist der Prüfer dann verpflichtet, die Umsätze zu schätzen! Wie unsere Erfahrungen zeigen, kommen dabei utopische Summen heraus. In der Regel vergeht nicht ein Monat, in dem unser Team keinen Hilferuf von einem Gastronomen erhält, der gerade in einer Betriebsprüfung steckt, bei der die Umsätze geschätzt wurden.

Die Verwerfung des Kassenbuchs und die Schätzung der Umsätze sind mittlerweile eine gängige Praxis in Betriebsprüfungen.

 

Nicht selten sind die daraus resultierenden Steuernachzahlungen existenzbedrohend! Viele Gastronomen mussten ihre Unternehmen bereits schließen, weil die Betriebsprüfung eine unglaubliche Steuerschuld ins Leben gerufen hat. Erst vor Kurzem erreichte uns der Hilferuf einer Gastronomin aus Nordrhein-Westfalen, welche auch von einer Umsatzschätzung und einer nun fälligen Steuerschuld von € 40.000,- betroffen war. Die Verwerfung des Kassenbuchs und die dann spätere Umsatzschätzung sind allerdings auf eine fast unglaubliche Weise zustande gekommen. Der Prüfer hatte das Kassenbuch verworfen, weil die Inhaberin für ihre gelegentlichen Privatentnahmen aus der Kasse keinen Beleg geschrieben hatte, sondern lediglich die Entnahme in das Kassenbuch eingetragen wurde. Somit fehlte dem Prüfer der sogenannte Ursprungsbeleg zur Privatentnahme in der Buchhaltung. Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung wurden folglich aus Sicht des Prüfers verletzt, und er verwarf das Kassenbuch und begann die Umsätze zu schätzen. In diesem Fall konnte unser Team leider nicht mehr helfen, da die Gastronomin auf Anraten ihres Steuerberaters bereits den Abschlussbericht der Prüfung unterschrieben hatte. Ihr Steuerberater hatte ihr dazu mit den Worten geraten: »Unterschreibe jetzt lieber, bevor es noch schlimmer kommt. Du siehst, was die Prüfer für Möglichkeiten haben.« Diese Haltung ist aus unserer Sicht nicht nachvollziehbar und inakzeptabel.

Wir empfehlen Ihnen dringend, sich gegen die Willkür der Betriebsprüfer zu wehren!

Schauen Sie nicht tatenlos zu, wie ein Betriebsprüfer über Ihren Kopf hinweg entscheidet und dadurch eventuell Ihre Existenz gefährdet. Das Team der GASTRO PIRATEN steht Ihnen in diesem Zusammenhang mit seiner langjährigen Erfahrung für alle Fragen gern zur Seite und unterstützt Sie auf Ihrem Weg zur größtmöglichen Prüfungssicherheit.