Beiträge

restaurant eröffnen, eigenes restaurant, motivierte Mitarbeiter, Kneipenkultur, rettet die Kneipezufriedene Mitarbeiter, gastronomische berufe

In 5 Schritte zum eigenen Restaurant, oder: Wie kann ich ein eigenes Restaurant eröffnen?

Stellen Sie sich vor, Ihre Leidenschaft für gutes Essen und Gastfreundschaft wird zur Realität – indem Sie Ihr eigenes Restaurant eröffnen! Die Idee, ein Restaurant zu gründen, mag zunächst überwältigend erscheinen, aber mit dem richtigen Businessplan und einer sorgfältigen Checkliste kann Ihr Traum Wirklichkeit werden. Von der Suche nach dem perfekten Standort bis zur kreativen Konzeptentwicklung und der Finanzierung – in diesem Blog finden angehende Gastronomen alle wichtigen Informationen und Ratschläge für eine erfolgreiche Restauranteröffnung. Tauchen Sie ein in die Welt der Gastronomie, entdecken Sie die Voraussetzungen und Genehmigungen, die Kosten und die Küchenherausforderungen, um ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis für Ihre Gäste zu schaffen.

1. Vorbereitung: Die richtige Idee für das eigene Restaurant finden

Das Herzstück eines jeden erfolgreichen Restaurants ist das einzigartige Konzept, das die Gäste begeistert und sie immer wieder zurückkommen lässt. Bevor Sie sich jedoch in die Welt der Gastronomie stürzen, ist es entscheidend, die passende Idee für Ihr eigenes Restaurant zu finden. Die kulinarische Ausrichtung, das Ambiente und die Zielgruppe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Vision zu entwickeln und eine klare Vorstellung davon zu haben, was Ihr Restaurant von anderen unterscheidet. Eine durchdachte Businessplanung hilft Ihnen dabei, Ihre Ideen strukturiert umzusetzen und finanzielle Herausforderungen zu meistern. Mit einer sorgfältig zusammengestellten Checkliste behalten Sie stets den Überblick über alle wichtigen Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Eröffnung Ihres eigenen Restaurants.

eigenes restaurant eröffnen, in 5 schritten zum eigenen Restaurant, Tipps und Tricks für angehnde Gastronomen

2. Businessplan erstellen: Finanzielle Planung und Zielsetzung

Die Grundlage für Ihren Erfolg beim Restaurant eröffnen liegt in einem gut durchdachten Businessplan. Eine solide finanzielle Planung ist unerlässlich, um die Kosten im Blick zu behalten und klare Ziele zu setzen. Erstellen Sie eine detaillierte Liste der anfallenden Ausgaben für die Gründung Ihres eigenen Restaurants, von den Küchengeräten über das Personal bis hin zur Marketingstrategie. Berücksichtigen Sie dabei auch mögliche Finanzierungsquellen und legen Sie Ihre Einnahmeziele fest. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist nicht nur für potenzielle Investoren wichtig, sondern dient auch Ihnen als Leitfaden auf dem Weg zum erfolgreichen Start Ihrer gastronomischen Unternehmung. Nutzen Sie diese Phase der Vorbereitung, um Ihre Vision konkret umzusetzen und sich optimal auf die Eröffnung vorzubereiten.

3. Standortwahl: Der Schlüssel zum Erfolg bei der Eröffnung eines Restaurants

Die Auswahl des perfekten Standorts ist entscheidend für den Erfolg Ihres neu zu eröffnenden Restaurants. Ein zentrales, gut frequentiertes Gebiet mit ausreichend Laufkundschaft kann maßgeblich dazu beitragen, dass Ihr Restaurant von Beginn an erfolgreich ist. Denken Sie darüber nach, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten und wählen Sie Ihren Standort entsprechend aus. Achten Sie auch auf die Konkurrenz in der Umgebung und prüfen Sie, ob genügend Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Die Lage sollte idealerweise gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein, um eine breitere Kundschaft anzulocken. Vergessen Sie nicht, dass der Standort auch Einfluss auf die Miet- und Nebenkosten hat – stellen Sie sicher, dass Ihr Budget dies abdecken kann. Eine sorgfältige Standortwahl ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Eröffnung Ihres eigenen Restaurants.

4. Genehmigungen einholen: Rechtliche Aspekte beim Restaurant eröffnen beachten

Bei der Eröffnung eines eigenen Restaurants ist es entscheidend, die rechtlichen Aspekte im Blick zu behalten. Die Genehmigungen spielen eine zentrale Rolle und sollten frühzeitig angegangen werden. Es gilt, alle Voraussetzungen und Auflagen zu erfüllen, um einen reibungslosen Start sicherzustellen. Dazu gehört unter anderem die Klärung von Fragen bezüglich Hygienevorschriften, Brandschutzbestimmungen und eventuellen Alkoholausschankgenehmigungen. Eine sorgfältige Planung und das Einholen aller erforderlichen Genehmigungen sind essenziell für den erfolgreichen Start in die gastronomische Welt. Zudem sollte man sich gegebenenfalls fachkundigen Rat einholen, um mögliche Stolpersteine von Anfang an aus dem Weg zu räumen. Mit einer gut durchdachten Strategie und dem nötigen Durchhaltevermögen steht der erfolgreichen Restaurantgründung nichts im Wege.

5. Marketingstrategien entwickeln: Kunden auf das neue Restaurant aufmerksam machen

Mit kreativen Marketingstrategien können Sie die Aufmerksamkeit potenzieller Gäste für Ihr frisch eröffnetes Restaurant gewinnen. Nutzen Sie die Vielfalt der digitalen Kanäle, um Ihr einzigartiges gastronomisches Konzept zu präsentieren und Neugierde zu wecken. Social Media Plattformen wie Instagram oder Facebook bieten ideale Möglichkeiten, um mit ansprechenden Bildern und Videos die Vorfreude auf Ihre Küche zu steigern. Darüber hinaus sollten Sie auch lokale Werbemaßnahmen in Betracht ziehen, wie beispielsweise Flyer in der Umgebung verteilen oder Kooperationen mit benachbarten Unternehmen eingehen. Eine gut durchdachte Marketingstrategie ist entscheidend, um Ihre Zielgruppe anzusprechen und die Bekanntheit Ihres Restaurants nach der Eröffnung schnell zu steigern. Setzen Sie auf Kreativität und Authentizität, um einen bleibenden Eindruck bei Ihren zukünftigen Gästen zu hinterlassen.

6. Fazit: Mit Leidenschaft und Durchhaltevermögen zum erfolgreichen eigenen Restaurant

Abschließend ist festzuhalten, dass die Leidenschaft und das Durchhaltevermögen entscheidende Faktoren für den Erfolg eines eigenen Restaurants sind. Der Weg mag steinig sein, aber mit einer klaren Vision und dem Willen zur Umsetzung können angehende Gastronomen ihre Träume verwirklichen. Die Liebe zur Gastronomie und zum Gastgewerbe sollte stets im Mittelpunkt stehen, denn nur so lassen sich auch schwierige Zeiten überwinden. Ein erfolgreiches Restaurant zu eröffnen erfordert Mut, Engagement und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen. Mit der richtigen Einstellung und einer gut durchdachten Strategie können Gründerinnen und Gründer in der Gastronomiebranche langfristig erfolgreich sein. Jede Herausforderung birgt auch Chancen – nutzen Sie diese, um Ihr eigenes Restaurant aufzubauen und Ihre Gäste kulinarisch zu begeistern.

Wie viel brauche ich um ein Restaurant zu eröffnen?

Um ein Restaurant zu eröffnen, benötigen Sie in der Regel eine beträchtliche Summe Geld. Die genaue Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage des Restaurants, der Größe des Betriebs, der Art des Konzepts und der Ausstattung. Insgesamt können die Kosten für die Eröffnung eines Restaurants zwischen 50.000 und 500.000 Euro liegen. Zu den Hauptausgaben gehören Miete oder Kauf einer geeigneten Immobilie, Renovierungsarbeiten, Küchenausstattung, Möbel und Einrichtung, Marketing sowie Mitarbeitergehälter und laufende Betriebskosten in den ersten Monaten. Es ist ratsam, einen detaillierten Businessplan zu erstellen und die Finanzierung sorgfältig zu planen. Möglicherweise benötigen Sie auch Kredite oder Investoren, um das erforderliche Kapital aufzubringen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein gut durchdachtes Konzept und eine effiziente Betriebsführung entscheidend sind für den langfristigen Erfolg Ihres Restaurants.

Kann jeder in Deutschland ein Restaurant eröffnen?

In Deutschland kann grundsätzlich jeder ein Restaurant eröffnen, da es keine gesetzlichen Vorschriften gibt, die dies explizit verbieten. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zuallererst benötigt man eine Gewerbeanmeldung beim zuständigen Gewerbeamt. Zudem muss man Hygienevorschriften und Auflagen des Gesundheitsamtes einhalten, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Auch ist eine Genehmigung des Bauamtes erforderlich, wenn bauliche Veränderungen am Standort vorgenommen werden sollen. Des Weiteren sollte man über ausreichende Fachkenntnisse im Bereich Gastronomie verfügen und eventuell auch eine entsprechende Ausbildung vorweisen können. Vor der Eröffnung eines Restaurants empfiehlt es sich auch, einen Businessplan zu erstellen und sich über rechtliche Bestimmungen wie Arbeitsrecht und Steuervorschriften zu informieren. Insgesamt ist es also möglich, in Deutschland ein Restaurant zu eröffnen, jedoch sind bestimmte Schritte und Voraussetzungen zu beachten, um erfolgreich in der Gastronomiebranche tätig zu werden.

Wie viel Eigenkapital für Restaurant?

Für die Eröffnung eines Restaurants wird in der Regel ein beträchtliches Eigenkapital benötigt. Die genaue Höhe des erforderlichen Eigenkapitals hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Restaurants, der Lage, den Mietkosten, den Anschaffungskosten für Ausstattung und Inventar sowie den laufenden Betriebskosten. In der Gastronomiebranche ist es üblich, dass Gründer zwischen 30% und 50% des Gesamtkapitalbedarfs als Eigenkapital aufbringen. Dies dient dazu, das Risiko für potenzielle Investoren zu verringern und die Finanzierung des Unternehmens langfristig zu sichern. Es ist wichtig, eine realistische Einschätzung des Kapitalbedarfs vorzunehmen und auch Rücklagen für unvorhergesehene Kosten einzuplanen. Eine sorgfältige Finanzplanung und Beratung durch Experten können dabei helfen, das erforderliche Eigenkapital für die Eröffnung eines Restaurants angemessen zu kalkulieren.

Kann ich ohne Ausbildung ein Restaurant eröffnen?

Nein, es ist nicht ratsam, ein Restaurant ohne Ausbildung zu eröffnen. Eine fundierte Ausbildung im Bereich Gastronomie oder Hotellerie ist entscheidend für den Erfolg eines Restaurants. Ohne das nötige Fachwissen und die praktische Erfahrung in Bereichen wie Lebensmittelhygiene, Küchenmanagement, Gästebetreuung und Personalführung könnte die Eröffnung eines Restaurants zu großen Problemen führen. Es ist wichtig, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten durch eine entsprechende Ausbildung oder Schulung zu erwerben, um ein erfolgreiches Restaurant zu führen. Zudem können fehlende Qualifikationen auch rechtliche Konsequenzen haben, insbesondere im Hinblick auf Lebensmittelsicherheit und Arbeitsgesetze. Daher wird dringend empfohlen, vor der Eröffnung eines Restaurants eine angemessene Ausbildung oder Berufserfahrung in der Gastronomiebranche zu absolvieren.

Neugierig?

Wir haben extra für Dich einen kostenfreien E-Mail Kurs zur Existenzgründung in der Gastronomie vorbereitet. Melde Dich hier an.

Gerne kannst Du auch hier direkt mit uns Kontakt auf.

internorga

Internorga und die Gastro-Piraten

Internorga – Dein ultimatives Gastronomie-Erlebnis:

Die Internorga ist ein einzigartiges Gastronomie-Erlebnis. Es bietet eine Vielzahl von exklusiven Veranstaltungen und Events, die Ihnen ein unvergessliches Erlebnis bieten. Erleben Sie neue Trends und Innovationen sowie spannende Kontakte und Networking-Möglichkeiten auf der größten Gastronomie-Messe Europas. Beginnen Sie Ihr ultimatives Gastronomie-Erlebnis und lassen Sie sich von der Internorga begeistern!

Selbstverständlich können Wir uns auf der Internorga treffen. Vereinbare hier https://calendly.com/gastro-piraten/30min?month=2023-02 einen Termin mit uns.

1. Warum Internorga?

Das ultimative Gastronomie-Erlebnis – das ist es, was die Internorga bietet. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, Seminaren und Workshops ist es eine einzigartige Plattform, um sich über die neuesten Trends in der Gastronomie zu informieren. Du erhältst Einblick in die neuesten Technologien und Lösungen, die die Branche revolutionieren, und kannst dich mit Experten und Branchenführern austauschen. Dazu kommen viele weitere Highlights, wie zum Beispiel die Möglichkeit, neue Produkte und Dienstleistungen zu entdecken, die dein eigenes Geschäft voranbringen. All das macht die Internorga zu einem einzigartigen Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.

2. Was macht Internorga besonders?

Gastronomie ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Lebens. Ob Sie ein Anfänger oder ein professioneller Gastronom sind, Internorga bietet Ihnen die Möglichkeit, ein ultimatives Gastronomie-Erlebnis zu erleben. Mit einer Vielzahl an Ausstellern, Veranstaltungen, Seminaren und vielem mehr können Sie das Beste aus Ihrer Gastronomie machen. Aber das ist nicht alles, was Internorga so besonders macht. Mit einer einzigartigen Mischung aus Innovation, Inspiration und Kreativität können Sie Ihre Gastronomie auf ein völlig neues Level bringen. Von modernster Technologie in der Küche bis hin zu neuen Ideen und Trends in der Gastronomie. Das ist es, was Internorga so besonders macht. Mit Internorga können Sie Ihre Gastronomie in neue Höhen treiben und ein ultimatives Gastronomie-Erlebnis schaffen.

3. Wie sieht ein typischer Besuch bei Internorga aus?

Du wirst auch einige besondere Highlights erleben, wenn Du auf die Internorga kommst. Als Gastronom wirst Du die einzigartigen Möglichkeiten bewundern können, innovative Produkte und Konzepte kennenzulernen und einzigartige Inspiration zu bekommen. Dies bringt Dich in eine neue Welt der Gastronomie, die Dir noch mehr Freude bereiten wird. Außerdem wirst Du einzigartige Events erleben, die Dich zu einem ultimativen Gastronomie-Erlebnis machen. Von kulinarischen Workshops über Kochwettbewerbe bis hin zu Live-Musik – es gibt unzählige Möglichkeiten, Dein Internorga-Erlebnis zu bereichern. Nicht nur das, aber auch die einzigartige Auswahl an Ausstellern, die Dir die besten Produkte und Dienstleistungen der Branche bieten, wird Dir ein unvergleichliches Erlebnis bieten. Es ist eine einmalige Gelegenheit, neue Trends und Innovationen auszuprobieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Also, wenn Du die Internorga besuchst, wirst Du ein einzigartiges Erlebnis haben, das Dich zu einem ultimativen Gastronomie-Erlebnis machen wird.

4. Welche Gastronomie-Erlebnisse bietet Internorga?

Auf der Internorga kannst Du ein einzigartiges Gastronomie-Erlebnis erleben. Hier gibt es ein breites Angebot an verschiedenen Produkten, Dienstleistungen und Veranstaltungen, die für jeden Gastronomie-Liebhaber ein interessantes und spannendes Erlebnis bieten. Ob du ein Koch, ein Gastronom oder ein Profi bist – bei der Internorga findest du alles, was dein Herz begehrt. Auf der Internorga kannst du neue Trends und Produkte entdecken, inspirierende und informative Vorträge besuchen und an Seminaren teilnehmen. Auch für netzwerken und Kontakte knüpfen ist die Internorga der perfekte Ort. Hier hast du die Möglichkeit, viele Menschen aus der Gastronomie-Branche zu treffen und dein Netzwerk zu erweitern. Darüber hinaus kannst du verschiedene Veranstaltungen besuchen, zum Beispiel den „Chef’s Club“ oder die „Gastronomie-Awards“, die auf der Internorga stattfinden. Hier hast du die Chance, an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen und dein Können unter Beweis zu stellen. Außerdem kannst du die neuesten Trends und Entwicklungen in der Gastronomie kennenlernen und dich mit anderen Branchen-Profis austauschen. Es ist ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte. Komm zur Internorga und erlebe das ultimative Gastronomie-Erlebnis!

5. Wie kann man von Internorga profitieren?

Wenn du auf der Internorga bist, solltest du auf jeden Fall die Vorteile dieser Plattform nutzen. Sie bietet nämlich nicht nur eine einmalige Gelegenheit, Gastronomen aus aller Welt zu treffen und sich auszutauschen, sondern auch eine Fülle an Möglichkeiten, um dein eigenes Geschäft zu optimieren. Durch die verschiedenen Ausstellungen und Seminare kannst du deine Kenntnisse in der Gastronomie vertiefen und neue Ideen und Produkte entdecken. Auch die zahlreichen Workshops und Veranstaltungen können dir den Einstieg in das Gastgewerbe erleichtern oder dir helfen, dein bestehendes Geschäft zu verbessern. Die Internorga ist auch eine hervorragende Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und dein Netzwerk aufzubauen. Mit einem Besuch der Internorga erlebst du ein ultimatives Gastronomie-Erlebnis und holst dir alle wichtigen Informationen, die du für dein Geschäft brauchst.

Zur aktuellen Website der Internorga geht es hier: https://www.internorga.com/

6. Fazit

Es ist uns gelungen, Dir ein ultimatives Gastronomie-Erlebnis auf der Internorga zu bieten. Wir durften Teilnehmer, Aussteller und Besucher mit einem vielfältigen Programm überraschen. Mit unserem breiten Spektrum an Workshops, Seminaren, Vorträgen und Diskussionsrunden haben wir interessante Einblicke in aktuelle Themen der Gastronomie gegeben. Darüber hinaus haben wir uns auch ausreichend Zeit für einen lockeren Austausch und Netzwerken genommen. Mit unserer Messe konnten wir Menschen zusammenbringen und für viele ein unvergessliches Erlebnis schaffen. Ein besonderer Dank geht an alle, die uns bei der Umsetzung unterstützt haben. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und hoffen, dass die Internorga auch in Zukunft ein Ort für spannende Erlebnisse und Inspirationen bleibt.

Wenn Du Eindrücke zu vergangenen Internorga suchst, wirst Du hier https://www.gastro-piraten.de/wir-sind-wieder-auf-der-internorga/ fündig.

Glückliche Gäste bestellen mehr verkaufen als kelner

Wie man No Shows in der Gastronomie vermeidet.

Wie man No Shows in der Gastronomie vermeidet: Ein Stück Expertenwissen

Gastronomiebetriebe verlieren durch No Shows jährlich Millionen Umsatz. Doch wie kann man diesen teuren Ausfällen vorbeugen? In diesem Blogbeitrag erhalten Sie als Gastronom Expertentipps von den Gastro-Piraten, wie Sie No Shows in der Gastronomie vermeiden können. Lernen Sie hier, wie Sie Ihren Umsatz schützen und effizienter planen können.

1. Was sind No Shows in der Gastronomie?

No Shows in der Gastronomie sind Gäste, die einen Tisch reserviert haben, aber ohne vorherige Benachrichtigung nicht erscheinen. Dies geschieht häufig, wenn Gäste eine Reservierung für ein bestimmtes Datum oder eine bestimmte Uhrzeit vornehmen, aber nicht kommen. No Shows können ein ernstes Problem für Restaurants darstellen, da sie Umsatzeinbußen, Umsatzverluste und eine Verschwendung knappen Personals und Ressourcen bedeuten.

Es gibt einige Möglichkeiten, No Shows in der Gastronomie zu vermeiden. Als Experte empfehle ich, eine klare Kommunikation und ein faires System zu etablieren, um No Shows zu vermeiden. Zunächst sollten Sie alle Reservierungsanfragen schriftlich bestätigen und an die E-Mail-Adresse des Gastes senden. So kann der Gast die Reservierungsdetails leicht überprüfen und überprüfen, ob er tatsächlich an dem Termin erscheinen wird. Sie können auch eine kleine Gebühr für verspätete Stornierungen oder No Shows erheben. Dies kann helfen, die No Shows zu senken, da Gäste mehr dazu motiviert sind, ihre Reservierungen einzuhalten. Es ist auch wichtig, dass Sie Ihre Kunden auf dem Laufenden halten, wenn sich ihre Pläne ändern. Wenn Ihre Gäste nicht rechtzeitig stornieren, können Sie ihre Reservierung an andere Gäste weitergeben. Auf diese Weise können Sie die Auslastung Ihres Restaurants erhöhen und No Shows vermeiden. Mit einem guten Reservierungsmanagement und einem für alle Parteien fair gestalteten System können No Shows in der Gastronomie reduziert werden.

2. Warum kommen No Shows vor?

Es gibt viele Gründe, warum es zu No-Shows in der Gastronomie kommen kann.

  • Oft wissen die Kunden nicht, dass sie eine Reservierung vornehmen müssen.
  • Kunden vergessen, dass sie eine Reservierung vornehmen müssen.
  • Gäste können aufgrund von Verkehrsproblemen oder anderen Verzögerungen nicht rechtzeitig ankommen.
  • Gäste vergessen einfach ihren Termin vergessen haben.
  • Gäste entscheiden sich woanders zu essen oder ein anderes Restaurant besuchen.
  • Kunden entscheiden sich, ein anderes Restaurant zu besuchen, weil sie mit den Preisen oder dem Service in dem Restaurant nicht zufrieden sind.
  • Ein weiterer Grund ist, dass die Kunden eine Reservierung vorgenommen haben, aber dann ihre Meinung geändert haben und zu einem anderen Restaurant gegangen sind.
  • Viele Gäste wissen nicht, dass sie eine Reservierung vornehmen sollen oder dass sie die Reservierung nicht bestätigt haben.

Viel schlimmer ist es jedoch, wenn Gäste in mehreren Restaurants zur selben Zeit reservieren, nur um spontan mehr Auswahl zu haben. Wenn dann nicht rechtzeitg abgesagt wird ist das nicht cool, sondern (bitte entschuldige meine Ausdrucksweise) mega arschig. Wenn man dann noch weiß, dass der besagte „Gast“ Verkäufer eines großen Gastronomielieferanten ist, dann gehört dieser Mitarbeiter dem freien Arbeitsmarkt zur Verfügung gestellt. Ich meine, wie doof muss man sein, um den Kunden, die einem das Gehalt sichern Umsatz zu entziehen?

 

3. Wie man No Shows vermeidet

Während No Shows in der Gastronomie leider immer wieder vorkommen, gibt es einige Schritte, die Du unternehmen kannst, um die Anzahl solcher Ausfälle zu reduzieren. Als erstes ist es wichtig, dass Du als Gastronom einen vollständigen Überblick über Reservierungen und Tischplanungen hast. Mithilfe einer vernetzten Reservierungssoftware kannst Du Kontaktdaten der Gäste erhalten, die Dir helfen, Kunden zu erreichen, falls sich die Situation ändert. Es ist ratsam, die Gäste vorab darüber zu informieren, dass sie sich vor dem Besuch melden oder auf ein spezielles Zeichen reagieren sollen, um ihren Tisch zu bestätigen.

Um die Anzahl der No Shows zu minimieren, ist es ebenfalls wichtig, dass Du Deinen Gästen möglichst frühzeitig eine Bestätigung der Reservierung schickst. Auf diese Weise können sie sich über die Details des Besuchs informieren und sich daran erinnern lassen, dass sie einen Tisch reserviert haben. No Shows sind ein ernstes Problem in der Gastronomie und können den Gewinn beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es ein paar einfache Strategien, die du als Gastronom anwenden kannst, um No Shows zu vermeiden.

Unsere Strategien

Zuerst einmal ist es wichtig, dass du deine Gäste auf eine eindeutige Weise über die Richtlinien deines Restaurants informierst. Stelle sicher, dass sie verstehen, dass sie mindestens 24 Stunden vor ihrem geplanten Besuch stornieren müssen, wenn sie ihre Reservierung nicht wahrnehmen können. Außerdem kannst du eine kleine Gebühr für No Shows erheben, die für den Zweck verwendet wird, deinen Umsatz wieder aufzufüllen. Schließlich ist es wichtig, dass du ein gutes Reservierungssystem verwendest, um alle Reservierungen zu verfolgen. Dies hilft dir, deine Kapazität besser zu verwalten und No Shows zu reduzieren, indem du Reservierungen annimmst, die du noch handhaben kannst. Mit diesen Expertenstrategien kannst du No Shows in deinem Restaurant vermeiden und dein Gewinn steigern.

Außerdem kannst Du Deine Gäste dazu ermutigen, ihre Reservierungen zu bestätigen und eine Kreditkarte zu hinterlegen. Auf diese Weise kannst Du verhindern, dass sie ohne rechtzeitige Absage nicht erscheinen. Es ist auch eine gute Idee, ein „No Show“-Management-System zu implementieren, um Gästen, die mehr als einmal nicht erschienen sind, eine höhere Kaution oder sogar den vollen Betrag im Voraus zu berechnen. Eine solche Regelung kann Gästen helfen, sich auf ihren Besuch vorzubereiten und No Shows zu vermeiden. Wenn Du No Shows in der Gastronomie vermeiden möchtest, solltest Du einige grundlegende Schritte unternehmen, um ein effektives Reservierungs- und Tischplanungsmanagement zu gewährleisten. Dazu gehören die frühzeitige Bestätigung von Reservierungen, die Erhebung einer Kaution und die Implementierung eines „No Show“-Management-Systems. Mit etwas Expertenwissen und der richtigen Strategie kannst Du die Anzahl der No Shows in Deiner Gastronomie erheblich senken.

4. Fazit

Es ist immer wichtig, dass Gastronomen alle verfügbaren Strategien nutzen, um sicherzustellen, dass ihre Gäste zufrieden sind und ihr Restaurant einen guten Ruf hat. Mit der Umsetzung dieser einfachen Tipps können wir uns als Gastronomen vor No Shows schützen und dafür sorgen, dass unsere Gäste zufrieden und zuverlässig sind. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, wie wichtig es ist, dass man als Gastronom sorgfältig plant, um No Shows zu vermeiden und dass man ein gutes Verhältnis zu seinen Gästen aufbaut, um sicherzustellen, dass sie sich wohl fühlen. Wenn man diese Strategien befolgt, kann man als Gastronom sicher sein, dass man es schafft, No Shows zu vermeiden und das Gastronomie-Erlebnis für alle Beteiligten angenehm zu gestalten.

Gerne kannst Du Dir bein uns auch persönliche Tips zum Thema No-Shows bekommen. Buche Dir dazu einfach ein kostenfreies Strategiegespräch mit unseren Experten https://calendly.com/gastro-piraten/30min?month=2023-02

Übrigens, wenn Du weitere Hinweis haben möchtest, dann höre doch mal in unseren Podcast zur Gastgeberorientierten Sprache an. Den findest du mit folgendem Link https://www.gastro-piraten.de/gastgeberorientierte-sprache/ .

lieferservice restaurant, erfolgreich in der Gastronomie,

Wie geht Digitalisierung in der Gastronomie richtig?

Über die Digitalisierung in der Gastronomie wird viel diskutiert – bisweilen auch geschwafelt. Das meist auch noch von selbsternannten Experten, die keine Expertise von über 1300 Beratungsgesprächen, allein zu diesem Thema, im Jahr haben. Theoretische Ansätze gibt es viele, in der Praxis umsetzbar sind die wenigsten. Doch wie geht Digitalisierung in der Gastronomie richtig?

Das zu ändern war unsere Mission in 2022

Die Gastro Piraten, Piraten waren für die Gastronomen in Hessen unterwegs! In diesem Bericht findet Ihr die Ergebnisse unseres Herzensprojektes!

Das Team der Gastro Piraten war vor Ort und hat in über 1320 kostenlosen Vor-Ort-Beratungen individuell erfolgreich die digitalen Potenziale der Gastrobetriebe identifiziert und Lösungswege aufgezeigt.

Neben den persönlichen Beratungen konnten sich die Hoteliers und Restaurantbetreiber auf der Online-Lernplattform im Selbststudium viel Fachwissen zu digitalen Branchenthemen ansehen. Es ging nicht darum, Fachwissen zu erlernen, sondern die Betriebe in die aktive Umsetzung zu bringen.

Wie so oft gilt auch hier – wir sind Wissensgiganten, aber Umsetzungszwerge.

Es ging darum, die Arbeit im Tagesgeschäft einfacher zu gestalten, um so Zeit für die wichtigen Aufgaben -den Gast- zu gewinnen. Die fünf Themenbereich

– Digitale Kundenkommunikation,

– Digitaler Vertrieb,

– Buchen undBezahlen,

– Digitale Personalplanung und Workflow

– Digitale Bestellaufnahme und

– Digitale Warenwirtschaft

sind in über 130 Videos so aufgearbeitet worden, das sie leichtverständlich abrufbar waren. Sie sind für alle angemeldeten Betriebe nach wie vor jederzeit zum Selbststudium abrufbar.

ZDF – Zahlen, Daten, Fakten:

  • über 300 Gastronomen und Hoteliers wurden beraten.
  • 95% alle Betriebe fanden die Beratung hilfreich oder sehr hilfreich.
  • 88% aller Betriebe fanden, dass der Beratungsbedarf gedeckt wurde.
  • Über 2500 angesehene E-Learning-Einheiten.

Doch wie kann ich als Gastronom am Besten vorgehen, um selber zu digitalisieren?

„Der Markt an digitalen Möglichkeiten ist riesig und unübersichtlich.“ weiß René Kaplick von den Gastro-Piraten zu berichten und Carsten Rengert ergänzt: „gefühlt kommen täglich 10 neue Tool um zu digitalisieren hinzu und 76 verschwinden wieder.

Das Team der Gastro Piraten empfihlt daher folgende Schritte:

  1. Gehe in die Vogelperspektive und schaue, welchen Stand Du grade hast.
  2. Schließe Deine Augen und Träume (heute darfst Du mal) davon, wie Deine digitale Welt in „richtig geil“ wäre. (Bitte entschuldige die Ausdrucksweise.)
  3. Schaffe Dir einen Überblick am Markt.
  4. Vereinbare überall Demotermine (Achte besonders auf einen schnellen und kostenfreien Suport).
  5. Rede mit Deinen Branchen Kollegen über deren Erfahrungen.
  6. Berede das Tool mit Deinen Mitarbeitern, die damit arbeiten müssen.

Natürlich kannst Du diesen Weg auch einfacher haben, indem Du ein kostenloses Erstgespräch mit uns vereinbarst, in dem wir Dir unverbindlich Unterstützung bieten. Folge einfach dem Link: https://calendly.com/gastro-piraten/30min

Alle Leistungen für Hotel und Gastro.

Digitalisierung in der Gastronomie muss man wollen wollen, bevor man müssen muss.

Der Begriff der „Digitalisierung in der Gastronomie“ ist in aller Munde. Doch wie sieht es wirklich aus? Welche Möglichkeiten habe ich als Gastronom und Hotelier überhaupt? Welche Tools bringen mir wirklich einen Mehrwert? Genau darum soll es in diesem Artikel der Gastroexperten, der Firma Gastro-Piraten, gehen.

„Das Internet ist für uns alle Neuland“

Diesen Satz sagte 2013 Bundeskanzlerin a.D., Dr. Angela Merkel, und erntete viel Hohn und Spott. Bei näherer Betrachtung kann man jedoch nur feststellen, dass sie damit (leider) Recht hatte.

Egal ob es um den Breitbandausbau oder um die Umsetzung in den Unternehmen ging. Und viel scheint sich noch nicht getan zu haben.

„Gefühlt ist es ja so, dass viele Gastronomen glauben, ihr Betrieb sei voll digitalisiert, wenn sie einen elektrischen Taschenrechner benutzen.“

Zugegeben, diese Formulierung ist sehr überspitzt. Dennoch spiegelt sie die Situation sehr gut wieder. Zumindest wenn wir bedenken, was alles Möglich ist, und was bisher umgesetzt wird. Dabei liegen ja viele Vorteile direkt auf der Hand.

Bereits vor der Pandemie hatte die Gastronomie und Hotelerie mit vielfältigen Herausforderungen zu tun.

Wie oft habe wir uns denn geärgert? Über einen Dschungel an Dokumentationpspflichten? Über Personalpläne, HACCP, Eingansrechnungen, Vorschriften zur Kassennaschschau, Allergene oder Zusatzstoffe.. Nun haben wir die Möglichkeiten der Arbeitserleichterung geschaffen bekommen, und dennoch schrecken viel Gastronomen und Hoteliers vor der damit verbundenen Arbeit zurück. Eine einmalig ausführliche Befassung mit diesen Tools schafft uns viele Möglichkeiten zum Zeit sparen. Doch der Reihe nach.

Das Herzs eines jeden Unternehmens ist die Kasse bzw. das Kassensystem.

Ein Blick auf den Markt zeigt eine schier unendliche Anzahl an Kassensystemen. Alle sind mit, mehr oder weniger, sinnvollen Möglichkeiten ausgestattet. Wichtig für uns als Gastronom ist natürlich die Finanzamtskonformität. Damit meinen wir auch die Möglichkeiten der Kassensturzfähigkeit und der Kassennachschau. Solltest Du dieses Thema nicht mehr so ganz vor Augen haben, geht es https://www.gastro-piraten.de/kassennachschau-was-ist-das-denn-nun-wieder/ mit diesem Link zu dem Blogbeitrag. Wenn Ihr auf der Suche nach einem Kassensystem seid, so achtet gleich darauf, dass auch eine digitale Warenwirtschaft, beziehungsweise ein digitales Bestellsystem integrierbar ist.

Aprops Kasse, bitte denkt auch daran, dass dir Gäste von heute (und die von morgen) es gewohnt sind, mobil zu bezahlen. Das bedeutet, dass die Möglichkeit zum Zahlen mit dem Smartphone, der Kreditkarte oder ähnlichem vorhanden sein muss.

Eine weitere Möglichkeit zum Zeitsparen ist die Digitalisierung der Personalplanung.

Wir alle kennen die Probleme, die mit den Aufbewahrungen von Dienstplänen verbunden sind. Da wäre es doch schön, wenn diese Probleme ausgelagert werden könnten. Können sie auch. Auch das ewige Sitzen über Dienstplänen kann entfallen. Mittlerweile gibt es Tools, die uns diese Arbeit abnehmen. Teilweise können die Mitarbeiter auch untereinander die Schichten tauschen, und die rechtlichen Vorschriften werden dennoch eingehalten. Das alles können sie sogar ganz einfach vom eigenen Handy erledigen.

Auch den Bereich „Mitarbeiter finden und binden“ können uns etliche Tools abnehmen. Sie posten zum Beispiel einmal geschriebene Anzeigen in allen sozialen Netzwerken zugleich. Und das so, dass sie auf die Bedürfnisse der einzelenen Kanäle angepasst sind.

Die Warenwirtschaft hat uns auch massig Zeit gekostet.

Vorbei die Zeiten, in denen man nach Dienstschluss noch eine Stunde lang mit dem Klemmbrett bewaffnet durch das Kühlhaus / die Bar rennen musste, nur um rechtzeitig die Bestellung abgeben zu können.

Mittlerweile gibt es genügend Tools, die ganz genau wissen, welchen Warenbestand wir im Lager haben, was im Laufe des Tages verkauft wurde, und somit nicht mehr vorhanden ist. Dazu ist es notwendig, einmal den Anfangsbestand zu wissen, und dann das System gegen die Kasse laufen zu lassen. Am Abend, bekommen wir dann eine Bestellliste, die wir an die Händler inseres Vertrauens schicken können.

Auch die Kalkulation lässt sich durch Digitalisierung vereinfachen.

Inzwischen sind die zur Verfügung stehenden Systeme so gut geworden, dass sie sich die Wareneinsätze selber berechnen, und darauf unsere Kalkulation aufbauen. Auch hier müssen wir diese Systeme natürlich zuvor mit unseren Daten „füttern“. Eine Arbeit, um die wir nicht herumkommen werden.

„Doch wie gehe ich denn nun vor, um meine Digitalisierung umzusetzen“…

… wird sich der Eine oderAandere jetzt fragen. Deswegen haben wir einen 7 Punkte Plan für Dich vorbereitet. Solltest Du hierzu Fragen haben, erreichst Du uns auch unter folgendem Link https://calendly.com/gastro-piraten/30min

7 Schritte zur Digitalisierung

  1. Bestandsaufnahme
  2. Kosten / Nutzen schätzen
  3. Zielzustand festlegen
  4. Informationen einholen
  5. Testen und beraten lassen
  6. Einführen
  7. Mitarbeiter mit einbinden

1. Bestandsaufnahme

In diesem Schritt ist es sinnvoll zu schauen, wie weit mein Betrieb überhaupt schon digital aufgestellt ist. Habe ich zum Beispiel ein Kassensystem, das auch erweiterbar ist? Bin ich auf Socialmedia auffindbar? Wie mache ich eigentlich momentan meine Personaplanung und und und…

2. Kosten / Nutzen schätzen

Ich sagte ja bereits, dass unser System ersteinmal eingepflegt werden muss. Hierzu brauche ich ZDF (Zahlen, Daten, Fakten); ARD (Ahnen, Raten, Deuten) hilft hier wenig. Diese muss ich zusammentragen, und dann dem Tool beibringen. Das kostet halt Zeit. Das Erstellen von genauen Rezepturen ebenfalls. Diese Zeit muss ich mir zwangsweise nehmen. Unterschiedliche Tools sind unterschiedlich teuer. Also schaue vorher genau, was Du dafür „leisten“ musst.

3. Zielzustand festlegen

Logisch, wer nicht weiß, wo er hin will, der kommt auch selten an einem Ziel an. Überlege Dir hier ganz genau, warum Du digitalisieren willst. Willst Du Zeit sparen? Deine Kosten besser im Griff haben? Mehr Gewinne erzielen? Deine Mitarbeiter von „nervigen“ Aufgaben befreien?

4. Informationen einholen

Wie oben schon geschrieben gibt es unzählige Tools und Möglichkeiten. Hier ist also Fleißarbeit angesagt, um sich möglichst breit zu informieren. Google ist Dein Freund. Oder auch die Gastro-Piraten. Wir helfen Dir gerne. Klicke einfach auf diesen Link https://www.gastro-piraten.de/kontakt/

Das Beste ist: Wenn Du im schönen Hessen ansässig bist, geht es hier https://gastrodigital-hessen.de/ zur einer kostenfreien online Plattform. Zusätzlich unterstützen wir Dich auch vor Ort.

5. Testen und beraten lassen

Fast alle Tools bieten Dir eine kostenfreie Probezeit an. Nutze diese aus und „spiele“ in den Tools herrum. Ansonsten nutze die beiden Links von oben. Wir lassen Dich nicht allein.

6. Einführen

Jetzt wird es ernst. Du musst Deine Entscheidung jetzt in Deinen Betrieb einführen. Aber keine Angst. Fast alle Tools bieten Dir die Möglichkeit eines ausführichen Supports, der Dir gerne und bereitwillig hilft.

7. Mitarbeiter einbinden

Dieser Punkt ist eigentlich nur zufällig an die Stelle #7 gerutscht. Er gehört eigentlich zu jedem Schritt dazu.

Sicherlich gibt es in jedem Betrieb einen Mitarbeiter, der mit solchen Themen gut vertraut ist. Binde diesen zuerst mit ein und lass Dir von ihm helfen. Am Ende des Tages sind es eh die Mitarbeiter, die mit diesen Tools arbeiten werden.

Lieber jetzt digitalisieren als später!

Da es kaum von der Hand zu weisen ist, dass die Zukunft digital wird, ist es angeraten, jetzt aktiv zu werden. Auch wenn es momentan genügend Herausforderungen für uns alle gibt, der beste Zeitpunkt ist immer JETZT.

Mal ehrlich, was wollen wir noch haben? Eine Pandemie? Eine Gastronomie, die vor die Wand fährt? Kein Personal? Was braucht es denn noch, um aktiv zu werden? …fragen sich Deine Gastroexperten von den Gastro-Piraten.

Unter dem Strich ist die Digitalisierung in unserer Branche wie eine Dr. Oetker Backmischung.

Die Zutaten für eine erfolgreiche digitale Zukunft sind da. Zusammenfügen und backen muss jeder alleine.

Blog für Neues aus der Gastro und Hotelbranche

Welche Gastro-Trends erwarten uns zum Restart 2021? Welche food-trends sollte ich in meinem Gastronomiekonzept beachten?

Welche Gastro-Trends erwarten uns zum Restart 2021? Welche food-trends sollte ich in meinem Gastronomiekonzept beachten?

In der Gastronomie suchen wir ständig nach neuen Ideen und Trends. Das ist auch gut so. Doch was helfen uns Trendreisen in ferne Länder und neue Konzepte, die wir momentan gar nicht umsetzen können? Die Krise hat uns schließlich genug Geld und Nerven gekostet.

Wie also können wir aktuelle Trends, im Jahr 2021 umsetzen und erkennen?

Zum Glück kommt uns all jährlich die Bundesregierung zur Hilfe, in dem sie den Ernährungsreport des BMEL veröffentlicht. Zum kompletten Report geht es hier.

Zu erwarten war ja, dass sich das Verbraucherverhalten in jüngster Vergangenheit geändert hat.

Die Menschen kochen mehr zu Hause. Logisch, essen gehen, um lecker zu essen war ja nicht möglich. Das kann ein enormer Vorteil für uns sein. Doch lest selber.

Die guten Nachrichten für unsere Restaurants vorab:

  • Lebensmittel liefern ist nicht Alltag in Deutschland.
  • Kalorienzählen ist nicht mehr ganz so wichtig.
  • Der Geschmack von Speisen rückt in den Fokus.

Alles in Allem doch ganz gut, oder?

Viele Gastronomen haben ja befürchtet, dass alle Welt verwöhnt ist und sich Lebensmittel liefern lässt. Nur 13% der befragten Verbraucher haben sich Lebensmittel und Getränke liefern lassen. Zum Glück nur 13%. Warum zum Glück? Wir glauben, dass der Verbraucher dadurch den Wert zu schätzen weiß, den wir Restaurantbetreiber uns mit dem Einkauf machen. Und der Gast ist es immer noch gewohnt, dass er zum essen, sein Haus verlassen kann bzw. sollte.

Während im Vorjahr noch 44% angaben, bei ihrer Ernährung auf Kalorien zu achten, so sind es heute nur noch 35%. Bedeutet für uns Gastronomen dann auch, dass wir bei der Auswahl unseres Angebotes noch kreativer werden können. Wobei, gesundes Essen ist auch ein sehr wichtiges Thema geworden.

Da wir Gastro Piraten  davon ausgehen, dass Ihr Alle kochen könnt, freut es uns natürlich, dass der Geschmack immer wichtiger wird.

Doch welche food-trends lassen sich noch ablesen?

Da 51% angegeben haben, dass ihnen beim Essen eine schnelle und einfache Zubereitung wichtig ist, wissen wir, dass unsere tägliche Arbeit in den Restaurants geschätzt wird. Ziemlich genial, finden wir.

Der Knaller ist jedoch, dass 99% den Geschmack in den Vordergrund rücken. Das sollte für uns ja nun wirklich ein Leichtes sein.

91% sagten, dass sie stark auf eine gesunde Ernährung achten. Mal Hand aufs Herz – das sollten wir 2021 in unseren Konzepten locker umsetzen können.

Welche Zutaten werden denn nun täglich oder mehrmals täglich gegessen? Und was kann ich davon 2021 in meine Restaurants übernehmen? Welche food-trends sind für mich umsetzbar?

Spannenderweise sagen 76% der Befragten, dass Gemüse und Obst dazugehören. Zeit für uns, auch mal den Blick auf eine gesunde, eventuell sogar vegane Ernährung zu richten.

64% sagen, dass sie täglich, oder auch mehrfach am Tag Milchprodukte verzehren. Dem hingegen greifen nur noch 27% zu Süßem oder Knabbereien. Stellt sich uns die Frage, ob das das Comeback des Käsewagens bedeuten wird. Einen Gedanken ist es durchaus wert.

Was mich überrascht hat, ist die Tatsache, dass nur noch 26% zu Fleisch und Wurst greifen. Wie dem auch sei, prüft doch einfach mal, ob Ihr Eure Karte mit vegetarischen oder veganen Alternativen aufwerten könnt.

Ergeben nachhaltigere Gesundheitskonzepte einen Sinn? Sind das bloß irgendwelche food-trends?

Also grundsätzlich sagen alle Gastroexperten „ja“.

Bedenkt dabei jedoch bitte, dass es zusätzlich folgende Punkte in Eurem Konzept zu beachten sind:

  • 71% probierten vegane Alternativen aus Neugier,
  • 59% wegen dem Tierwohl,
  • 54% wegen der Klima- und Umweltfreundlichkeit,
  • 56% wegen dem Geschmack und
  • 47% wegen der Gesundheit.

Ein kleiner Tipp:

Wenn Ihr vegetarische Alternativen auf die Karte setzen wollt, dann setzt gleich auf vegan! Nachhaltige Konzepte gewinnen.

Warum? Ganz einfach. Vegetarier essen auch vegane Kost. Veganer hingegen sind einer vegetarischen Ernährungsform gegenüber abgeneigt.

Auf Welche food-trends sollten wir in unseren Restaurants bezüglich der Lebensmittel in 2021 achten?

Die Tatsache, dass 96% auf den Geschmack achten, haben wir ja schon oft genug erwähnt. Spannend sind allerdings die Punkte, auf die die Verbraucher achten.

  • 82% bevorzugen eine regionale Herkunft,
  • 78% achten auf saisonale Herkunft,
  • 61% lassen sich vom Sortiment inspirieren,
  • 54% beachten die Produktinformationen,
  • 48% achten auf den Preis.

Im Klartext heißt das für uns, dass nachhaltige, regionale Konzepte mit einer saisonalen Speisekarte weiterhin im Kommen sind.

Was spricht also dagegen, dies transparent an die Gäste unseres Restaurants zu kommunizieren. Es ist auch nicht verkehrt, sofern es zum Konzept passt, im Eingangsbereich mit Bildern von Erzeugern und deren Betrieben zu werben. Unsere Gäste wollen immer mehr wissen, woher Ihr Essen kommt.

Allein die Tatsache, dass sich Verbraucher vom Sortiment inspirieren lassen, bedeutet, dass eine verkaufsstarke Speisekarte ein Umsatzbringer werden kann. Analysiert doch mal Eure Speisekarte nach den Positionen, die den besten Deckungsbeitrag haben und setzt die in den Fokus. Wenn Ihr dazu mehr erfahren wollt, lest hier noch einmal nach.

 Wenn wir schon beim Thema Gastronomiekonzept sind, sollten wir auch daran denken, welchen Sinn Siegel für uns ergeben.

Immerhin achten 68% der Befragten darauf, wie regional die Mahlzeiten sind. 64% achten auf ein Biosiegel, 57% achten auf Nachhaltigkeit und und fairen Handel beim Kauf Ihrer Lebensmittel. Auch das Thema Tierwohl (immerhin 55%) erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Ganz wichtig, liebe Gastronomen, ist die regionale und frische Herkunft bei den Eiern (86%), dicht gefolgt beim frischen Obst und Gemüse mit 86%. Ein weiterer spannender food-trend geht zu regional erzeugtem Brot, mit 83%. Warum also nicht mit ortsansässigen Bäckern kooperieren? Auch hier habt Ihr wieder ein wunderbares Argument für Euer Regionalmarketing in der Hand.

Wenn Ihr mehr über die Möglichkeiten erfahren wollt, wie Ihr in Euren Restaurants in 2021 wirtschaftlich nachhaltige Konzepte fahren könnt, ruft uns gerne an.

Buchhaltung für Hotellerie und Gastronomie

Liquiditätshilfe vom Finanzamt?!?

„Gibts ja gar nicht.“ „Gibts ja wohl“

Angesichts der aktuellen Situation sind schnell wirksame Liquiditätshilfen die erste Wahl. Besonders praktisch ist es, wenn diese Liquiditätshilfe vom Finanzamt kommt.

Wenn ein Unternehmen, in diesem Jahr aufgrund von Corona mit einem Verlust rechnet, kann es sich pauschal nachträglich die für 2019 gezahlen Vorauszahlungen für Einkommensteuer bzw. Körperschaftssteuer erstatten lassen. (BMF, Schreiben vom 24.04.2020, Az. IV C 8 – S2225/20/10003:010

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Einkommensteuer/2020-04-24-Corona-Sofortmassnahme-Antrag-auf-pauschalierte-Herabsetzung-bereits-geleisteter-Vorauszahlungen-fuer-2019.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Bitte beachte, dass dieser Artikel nicht den Gang zu einem Steuerberater eretzt. Dies ist keine Steuer- und / oder Rechtsberatung.

Doch zu den Fakten.

Mal angenommen, in diesem Jahr (2020) verursacht Dein Betrieb (Coronabedingt) Verluste, dann kannst Du diese mit den geleisteten Vorauszahlungen zur Einkommen- bzw Körperschaftssteuer verrechen.

Dies geht auch, wenn der Veranlagungszeitraum 2019 noch nicht veranlagt wurde und die Verluste für dieses Jhar (2020) noch gar nicht feststehen oder nachgewiesen sind. Logisch – das geht ja auch noch nicht.

Es ist zugelassen, den Verlustrücktrag pauschal zu ermitteln.

Dies ist davon unabhängig, ob Du wieder öffnest oder weiter geschlossen lassen musst.

Desweiteren musst Du Dir keine Gedanlen machen, dass Du Dir eventuell einen höheren rücktragstfähigen Verlust verbaust.

Ein Überblick über die veränderte Verlustrechnung

Antragsberechtigung:

Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuerpfllichtige Personen, die im Laufe des Jahres 2020 Einkünfte im Sinne von §2 Abs. 1 Nr. 1,2,3 oder 6 EStG. Das sind Gewinneinkünfte oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Der pauschal ermittelte Verlustrücktrag aus 2020 kann auch dann genutzt werden, wenn Du auch ander Einkünfte erzielst.

Antrag:

Am Besten online beim Finanzamt über Elster. Diesen findest Du, wenn Du nach „pauschal ermittelten Verlustrücktrag aus 2020“ suchst.

Corona:

Du musst „von der Corona-Krise unmittelbar und nicht unerheblich negativ betroffen sein“.

Davon geht das Finanzamt aus, wenn:

  • die Vorauszahlung für 2020 „auf Null“ herabgesetzt wurde und
  • Du versicherst, dass Du für den Veranlagungszeitraum 2020 aufgrund der Corona-Krise einen nicht unerheblichen Verlust erwartest.

Bitte sprich unbedingt mit Deinem Steuerberater!

Höhe des pauschal ermittelten Verlustrücktrages aus 2020

Er beträgt 15% des Saldos der Gewinneinkünfte und / oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, die die Grundlage für die Festsetzung der Vorauszahlungen für 2019 bilden. Maximal 1 Mio €, bei Zusammenveranlagung 2 Mio. €.

Dies ist die Grundlage, auf der die Vorauszahlungen für 2019 neu berechnet werden. Eine Überzahlung wird erstattet.

Achtung: Solltest Du in 2020 doch einen Gewinn erzeilen, wird die bis dahin gestundete Nachzahlung für 2019 fällig. Um diese Zahlung zu leistenhast Du bis zu einen Monat nach Zugang des Steuerbescheides 2020 Zeit.

Auch möglich ist folgendes: Aus der Veranlagung für 2020 ergibt sich ein Verlustrücktrag nach 2019, die Steuerminderung ist jedoch wegen der entsprechenden nderung der Veranlagung für 2019 aber geringer als der bisher gestundete Betrag. Auch in diesem Fall hast Du für die Nachzahlung für 2019 bis zu einem Monat nach Zugang des berichtigten Steuerbescheids 2019 Zeit.

Solltest Du Fragen dazu haben, nimm gerne mit uns Kontakt auf. https://www.gastro-piraten.de/kontakt/

Autor: Carsten Rengert

Wie geht es weiter?

Wie geht es weiter? Fast allen Gastronomen und Hoteliers geht es nahezu gleich in der aktuellen Situation.

Einige Unternehmen versuchen über den außer Haus Verkauf zumindest einen Teil der fixen Betriebskosten zu erwirtschaften. Viele andere Unternehmen haben die Geschäfte eingestell. Die Mitarbeiter in Kurzarbeit versetzt und warten nun auf die dringend herbei gesehnte Freigabe das Geschäft wieder eröffnen zu dürfen.

Bei einigen macht sich Zuversicht breit, dass bei anlaufendem Geschäft der entstandende Schaden in Grenzen gehalten werden kann.

Wieder andere blicken skeptisch auf den Tag der Wiedereröffnung, da im Vorfeld Waren vorfinanziert werden müssen. Dann müssen auch wieder die Gäste zahlreich erscheinen. Die Liquiditätssituation ist in jedem Fall bei allen Unternehmen, egal ob Gastronomie oder Hotelerie, durch die vergangenen Monate belastet wurden.

Doch was bedeutet dieser Umstand für die Zeit nach Corona?

Diese Frage sollten sich wirklich alle Unternehmen spätestens jetzt in der ruhigen Zeit stellen! Denn, wenn nicht jetzt, wann dann?

Aktuell haben viele Unternehmer und Unternehmerinnen so viel Zeit wie schon lange nicht mehr um sich Gedanken um die weitere Zukunft des Unternehmens zu machen. Und das sollten auch alle Unternehmer und Unternehmerinnen unbedingt tun.

Eins hat uns die aktuelle Situation sicher gelehrt. Wie gehe ich mit einer solchen Situation um, sollte sie erneut eintreten?

Das JETZT ist entscheidend und man sollte dringend nicht nur in die Zukunft schauen, sondern auch die Vergangenheit und die Gegenwart genau analysieren.

Wir empfehlen daher dringend das Unternehmen einmal einer tiefen Analyse zu unterziehen. Erst dann können weitere Schrtte geplant werden. Hierzu haben wir den BWA-Check vorberietet.

Dieser verrät Dir:

  • Welche Schwachstellen es in Deinem Unternehmen gibt.
  • Ob ein Kredit der KfW überhaupt sinnvoll ist.
  • Welche KfW Mittel überhaupt in Frage kommen.

Viele Gastronomen haben versucht über die Corona-Soforthilfe ihre Liquidität zu verbessern. Langsam richtet sich dann der Fokus auf ein KfW-Darlehen.

Doch hier ist auch Vorsicht geboten.

Ausunserer Sicht muss dieser Weg zwingend vorher hinterfragt werden. Viele Unternehmen befanden sich auch vor der Krise in einer schwierigen Situation. Einige wiesen sogar ein negatives Eigenkapital in ihrer Bilanz aus.

Im Rahmen der Eilverfahren werden viele Darlehen durch die 100%ige Haftungsübernahme durch den Bund fast selbstverständlich ausbezahlt.

Doch was bedeutet das für meine Haftung?

Der Unternehmer muss in jedem Fall versichern, dass sein Unternehmen vor der Krise nicht zu den „Unternehmen in Schwierigkeiten“ zählte.

Dies können jedoch nur die wenigsten Unternehmer beantworten.

Aus genau diesem Grund ist es unbedingt notwendig jetzt zu handeln und das Unternehmen zu analysieren. Gerne helfen wir mit unserem „BWA-Check“. So können wir verhindern, dass falsche Entscheidungen getroffen werden.

Kontaktieren Sie uns gerne unter https://www.gastro-piraten.de/kontakt/

Unsere Hilfe ist für Sie kostenfrei.

Ihre Gastro Piraten.

Appell an alle

Mit dieser Folge wird ein Appell ausgesprochen, der Fragen aufwirft. In dieser Zeit, in der viele Gastronomen, egal ob Unternehmer oder Mitarbeiter, leiden, nicht wissen, was sie tun sollen und alleine gelassen werden. Widersprüche, die wir uns nicht erklären können. Eigenverantwortungen, die wir nicht verantworten können. Wir brauchen Hilfe, nicht nur finanziell, sondern auch bei der Thematik:“Was sollen wir tun!“.
Dieser Appell richtet sich nicht nur an Gastronomen und Mitarbeiter. Er richtet sich vor allem an die Behörden, DEHOGA, Bundesagentur für Arbeit und die gesamte Politik.

Bei Fragen helfen Dir die GASTRO Piraten weiter. Selbst wenn Fragen nicht sofort beantwortet werden, dann vermitteln sie weiter, sodass Du bestmöglich nicht im Regen stehen bleibst.